Abgeschlossene Projekte
Einfluss einer Therapiepause bei Kindern phonologischer Aussprachestörungen im Alter von 5 – 6 Jahren (ETKA) – Eine randomisierte kontrollierte Studie
DetailsEine Früherkennung von Spracherwerbsstörungen und ein zeitnahes Angebot von daraus abgeleiteten geeigneten Maßnahmen können sekundäre Folgen von Störungen im Spracherwerb verhindern. Insbesondere Störungen, die die phonologische Ebene betreffen, wie phonologische Aussprachestörungen, stellen ein erhöhtes Risiko dar, Schwierigkeiten im Lese-Rechtschreibe-Erwerb zu entwickeln. Auf Grund der hohen Nachfrage nach logopädischer Betreuung warten jedoch viele Kinder bis zu 4 Monate, bevor eine Therapie gestartet werden kann.
Abgebrochene Haus- und Praxisgeburt
DetailsWährend die mütterliche und neonatale Morbidität und Mortalität bei klinisch und außerklinisch durchgeführten Geburten in unterschiedlichsten Studien analysiert wurden, ist die Datenlage zum mütterlichen und neonatalen Outcome bei abgebrochenen Haus- und Praxisgeburten kaum aufbereitet und stark limitiert. Die Analyse der Ergebnisqualität nach abgebrochener Hausgeburt liefert wichtige Informationen zur Prozessqualität der außerklinischen Geburtshilfe.
EFAD Breakfast Toolkit
DetailsZiel des EFAD Breakfast Toolkits ist die Entwicklung digital unterstützter Ernährungsstrategien im Bereich des Frühstücks, um die Auswahl an Lebensmitteln zu optimieren. Das Konsortium der International Breakfast Research Initiative (IBRI) entwickelte evidenzbasierte, nährstoffbasierte Empfehlungen. Ziel dieses Projekts ist es, Werkzeuge zu entwickeln, um die IBRI-Nährstoffempfehlungen für das Frühstück in praktischer, digitaler Form für Einzelpersonen zu übersetzen.
Tag der Geschlechterforschung
DetailsAufgrund unterschiedlicher gesetzlicher Bestimmungen ist es gleichgeschlechtlichen Frauenpaaren neben Adoption und Pflegeelternschaft seit 2015 auch möglich, ihrem Kinderwunsch mit Hilfe von Leistungen der Reproduktionsmedizin nachzukommen. Wenngleich die Anzahl von Regenbogenfamilien stetig zunimmt, sind die Erfahrungswerte in der geburtshilflichen Betreuung von Frauen in Paarbeziehungen limitiert und die Thematik weitgehend unerforscht. Unsere Arbeit beschäftigt sich mit den Fragen nach den Bedürfnissen der Frauen sowie den Besonderheiten der Betreuung von Frauen in Paarbeziehungen während Schwangerschaft und Geburt.
aktiChron ꟷ „voll aktiv trotz chronischer Erkrankung“
DetailsMenschen mit chronischen Erkrankungen benötigen Know-how für das Selbstmanagement ihrer Beschwerden. Dazu wird an der FH Gesundheitsberufe OÖ ein Programm zur nachhaltigen Edukation von chronisch Kranken entwickelt. Dieses besteht aus 6 Workshops im Gruppensetting, Einzelcoachings sowie regelmäßigen Gruppentreffen.
Einsatz von Robotertieren bei Menschen mit Demenz
DetailsMenschen mit Demenz entwickeln häufig Probleme mit anderen Menschen zu kommunizieren. Der Kontakt zu Haustieren ist für sie oft unkomplizierter. Daher werden Tiere eingesetzt, um soziale Interaktion und Wohlgefühl zu erreichen. Wenn dies aufgrund institutioneller Gegebenheiten nicht möglich ist, können Robotertiere zum Einsatz kommen. Es gibt bisher nur einen geringen Wissensstand über Reaktionen von Betroffenen sowie Beachtenswertes bzw. Vorgehensweisen beim Einsatz von Robotertieren bei Menschen mit Demenz.
Gesundheitskompetenz von Personen mit nicht übertragbaren Erkrankungen
DetailsLaut WHO waren im Jahr 2015 nichtübertragbare Erkrankungen wie chronische Herz- und Lungenerkrankungen, Insult, Krebserkrankungen, Diabetes, Rheumatoide Arthritis usw. für ungefähr 40 Millionen Todesfälle weltweit verantwortlich, das sind rund 70% der Gesamtzahl der Verstorbenen. Durch die Reduzierung von gesundheitsschädigenden Verhaltensweisen (z.B. Inaktivität aufgrund von Schmerzen, Vermeidung übermäßiger Belastung) und der gezielten Steigerung von gesundheitsfördernden Verhaltensweisen können diese Zahlen verringert werden.
- Gesundheits- und Krankenpflege Diätologie Ergotherapie Logopädie Physiotherapie Forschung und Entwicklung
Lica – „Wissenschaftliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung einer digitalen Plattform (App) für pflegende Angehörige und Ein-Personen-Betreuer*innen“
DetailsBetreuung und Pflege findet in Österreich überwiegend im häuslichen Setting statt. Involviert sind dabei überwiegend pflegende Angehörige oder Personenbetreuer*innen. Erst in einem späten Stadium werden professionelle Pflegende und medizinische Professionisten beigezogen. Das stellt sowohl pflegende Angehörige als auch Personenbetreuer*innen vor vielfältige Herausforderungen.
PHYTOGENial! Mit sekundären Pflanzenstoffen auf der Überholspur
DetailsPflanzliche Lebensmittel spielen in der menschlichen Ernährung eine bedeutende Rolle; sei es auf Grund des Gehalts an Makronährstoffen (Proteine, Fette, Kohlenhydrate) oder Mikronährstoffen wie den vergleichsweise hohen Gehalten an Vitaminen und Mineralstoffen. Darüber hinaus enthalten Pflanzen auch nicht-nutritive Verbindungen wie Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe (SPS). Den SPS können gesundheitsförderliche Eigenschaften zugeschrieben werden, die sich in verschiedenen Stoffwechselprozessen positiv auswirken.
SALSA Health – Telerehabilitation für Personen über 55 Jahren durch mHealth Apps in der Physiotherapie
DetailsMit dem Alter nehmen die Leistungsfähigkeit und Unabhängigkeit von Personen ab. Dies wird oft zusätzlich durch Erkrankungen und Verletzungen verstärkt. Neben Bewegungseinschränkungen und Problemen bei der Ausführung von Aktivitäten des täglichen Lebens, kommt es zur Verminderung der Partizipation am gesellschaftlichen Leben und folglich der Lebensqualität.
AMADEE-20 – Mit der Diätologie zum Mars!
DetailsBereits 2018 war der Studiengang Diätologie eingeladen, eine AMADEE-Mission in der Wüste von Oman kulinarisch zu betreuen. Die AMADEE-20 Mission findet in Israel statt. Im Rahmen dieser mehrwöchigen Mission sind einige Experimente geplant die unter Bedingungen wie sie auf der Marsoberfläche erwartet werden, stattfinden.
FIT for Lab – Forschung, Innovation und Technologie im Labor für Ordinationspersonal
DetailsIm Rahmen des demographischen Wandels mit einem Anstieg an medizinischen Leistungen und der gleichzeitigen Forderung nach einem kosteneffizienten und leistbaren Gesundheitswesen gilt es, Prozesse zu optimieren. Dies betrifft auch Laboranalysen, die einen wichtigen Beitrag in der Patient*innenversorgung leisten.
E-Learning versus face-to-face-learning in der praktischen physiotherapeutischen Ausbildung
DetailsE-learning sind „alle Lernformen, in denen digitale Medien zum Einsatz kommen, sei es für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien oder für die Kommunikation zwischen den Lernenden und/oder Lehrenden“. (Kerres & Preußler, 2012). Im Studium der Physiotherapie bietet sich das e-learning als unterstützende Methode an, um den Studierenden die Möglichkeit zu bieten, ausgewählte Lerninhalte selbstständig zu erfassen und zu wiederholen.
Sitzen – Stehen - Fit“ - Einfluss von Sitz-/Steharbeitsplätzen auf das Bewegungsverhalten und die Prävalenz muskuloskelettaler Beschwerden am BAWAG Group Headquarter
DetailsInnerhalb der letzten Jahrzehnte kam es zu einer deutlichen Zunahme der im Sitzen verbrachten Zeit. Da lange tägliche Sitzzeiten vor allem über einen längeren Zeitraum hinweg (z.B. länger als 45 Minuten am Stück) in Verbindung zu zahlreichen Krankheiten stehen und diese durch sportliche Aktivität nicht vollständig kompensiert werden können, gibt es zahlreiche Initiativen um Sitzzeiten im täglichen Leben zu reduzieren.
Bewegungsanalyse für eHealth und mHealth
DetailsNeben dem steigenden Einsatz von digitalen Technologien in der Gesundheitsversorgung kommt es auch im Privatleben zu einer vermehrten Verwendung von Gesundheits-Apps. Ein gemeinsamer Fokus der digitalen Lösungen liegt oft auf der Bewegungsförderung oder der Verbesserung von Beschwerden des Bewegungsapparates. Zur Entwicklung dieser digitalen Lösungen benötigen Unternehmen Wissen und aktuelle Erkenntnisse aus den Themenfeldern Anatomie, Bewegungslehre und –analyse. Das FFG-Qualifizierungsseminar „Bewegend“ trägt von Seiten der FH Gesundheitsberufe OÖ zur Verbesserung bestehender digitaler Lösungen und Entwicklung neuer Innovationen bei.
SARS-CoV-2 AK Studie
DetailsStudierende der FH Gesundheitsberufe OÖ absolvieren im Laufe ihrer Ausbildung zahlreiche Praktika. Gerade in der SARS-CoV-2 Pandemie sind sie durch diese Tätigkeit sowie durch ihre Mitarbeit in den Teststraßen eine große Unterstützung für das Gesundheitswesen. Aus Studien ist bekannt, dass gerade jene Personen, die im Gesundheitswesen tätig sind, ein erhöhtes Risiko haben, sich mit SARS-CoV-2 zu infizieren. Bei einem Teil des Gesundheitspersonals sind SARS-CoV-2-Antikörper im Blut auch ohne Anzeichen einer Covid-19-Erkrankung nachweisbar. Es stellt sich daher die Frage, ob dies bei Praktikanten*innen ebenso vorkommt.
Anthelminthische Wirkung - Effekte des Grapefruitkernextraktes auf den Organismus der Ziege
DetailsDie häufige Gabe von Entwurmungsmitteln führt zu Resistenzen. Seit geraumer Zeit wird bei der Behandlung von Nutztieren nach alternativen Wirkstoffen gesucht. Darüber hinaus ist im Falle von Parasitenbefall eine biologische Behandlung vorzuziehen, um die Nutzbarkeit der Tiere für die Fleischproduktion zu erhalten. Wie eine Studie von Al-Attar, 2015 belegt, kann Grapefruitkernextrakt den Organismus vor chemischen Einflüssen schützen und laut der Studie von Abdel-Ghaffar et al., 2009 sogar anti-parasitär wirken.
“BelaPrim“ Physische und Psychische Belastungen von Primarstufenlehrer*innen
DetailsArbeitsbedingte physischen Belastungen bei Lehrer*innen der Primarstufe haben weltweit je nach Region eine Prävalenz von 32 bis 67%. Die drei am häufigsten betroffenen Körperregionen sind der Nacken (39 bis 69%), der untere Rücken (38 bis 48%) sowie die Schultern (28 bis 73%)(Moom et al., 2015; Karakaya et al., 2015; Yue et al., 2012; Korkmaz et al., 2011; Chong and Chan, 2010; Nurul et al., 2010; Cardoso et al., 2009).
Effektive Rehabilitation nach Schlaganfällen durch Virtual Reality unterstützte Therapie
DetailsZiel einer Rehabilitation von Schlaganfallpatienten ist es die Lebensqualität Betroffener wieder deutlich zu steigern. Neben der herkömmlichen Therapie kann auch der Einsatz von weitverbreiterter Unterhaltungselektronik (z.B. Smartphone, Tablet, Geräte zur Gestensteuerung oder Virtual Reality) zur Genesung der Betroffenen beitragen.
Newtrition 4.0 – aktuelle Forschung & Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis
DetailsDer Trend zu einer abwechslungsreichen und gesunden Ernährung bietet sowohl für Großunternehmen- als auch für kleine und mittelständische Unternehmen in der Lebensmittelbranche großes Potential ihre bestehenden Produkte zu adaptieren bzw. weiterzuentwickeln.
Subakromiales Schmerzsyndrom - Auswirkungen einer systematisierten Osteopressurbehandlung in Hinblick auf Schmerz und Beweglichkeit
DetailsUnter dem Begriff „Subakromiales Schmerzsyndrom“ fallen diverse, klinisch oftmals schwierig zu differenzierende Schmerzzustände der Schulter. Dazu zählen häufig gestellte Diagnosen wie Subacromiales Impingement-Syndrom, Tendinitis calcarea, Bursitis subacromialis, Periarthropathia humeroscapularis oder degenerative Veränderungen der Rotatorenmanschette.
Gesundheitsförderung Senior*innen mittels Bewegungsapp
DetailsFür ihre Seniorenhandys möchte die Firma Emporia für die Zielgruppe 55+ eine Bewegungsapp konzipieren, die den Kriterien der Gesundheitsförderung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht. Dazu wurden in Kooperation mit Emporia Fragestellungen festgelegt, zu denen von Studierenden des Bachelorstudiengangs Physiotherapie geforscht wird.
Der Einfluss des maternalen Alters auf ausgewählte geburtshilfliche Parameter
DetailsDieses Projekt wird vom Studiengang Hebamme in Kooperation mit dem Institut für klinische Epidemiologie der Tiroler Kliniken GmbH durchgeführt. Das durchschnittliche Alter von Gebärenden ist in Österreich in den letzten Jahrzehnten deutlich angestiegen. Ein mütterliches Alter ab 35 wird aufgrund einer höheren Interventionsrate als unabhängiger Risikofaktor für Schwangerschaft und Geburt diskutiert.
Fit4Speech – Entwicklung von Materialien zur frühen Förderung der Aussprache von Kindern im Alter von 4 bis 7 Jahren
DetailsDie Beherrschung der Sprache ist eine grundlegende Voraussetzung für die soziale Entwicklung, das schulische Lernen, den beruflichen Erfolg und ein gelingendes Leben. Studien zufolge haben 16,3% aller Kinder in Deutschland zwischen 3,5 bis zur Einschulung Probleme mit der Aussprache. Kinder mit Aussprachestörungen haben ein erhöhtes Risiko eine Störung im Bereich Rechtschreibung und Lesen zu entwickeln.
Beitrag der FH Gesundheitsberufe OÖ zum Projekt „Der gelungene Patientenkontakt“ vom Amt der OÖ Landesregierung-Abteilung Gesundheit-Durchführung einer wissenschaftlichen Recherche
DetailsDie europäische Health Literacy Studie HLS-EU zeigt für Österreich eine vergleichsweise geringe Gesundheitskompetenz und verweist auf die außergewöhnliche Herausforderung für die österreichische Bevölkerung, sich im Gesundheits- und Krankenversorgungsbereich zurecht zu finden. Um Irrwege in der Versorgung von Patient*innen zu vermeiden und um resultierende Wartezeiten einzusparen, wurde im Oktober 2018 das Projekt “Der gelungene Patientenkontakt” gestartet.
Erfahrungs- und Expert*innenwissen in der Betreuung von Müttern mit Behinderungen im peripartalen Kontext
DetailsZiel des Forschungsvorhabens ist, das Wissen und die Erfahrungen der Expert*innen der Bereiche Geburtshilfe, Anästhesie und Neonatologie auf einer interprofessionellen Ebene zum Thema Mütter mit motorischen und sensorischen Behinderungen im peripartalen Kontext zu ermitteln.
Reduktion von arbeitsbezogenen physischen Belastungsfaktoren von instrumentierenden Operationspfleger*innen im Zentralen Operationsbereich durch physiotherapeutische Behandlungsmaßnahmen
DetailsInstrumentierende Operationspfleger*innen verharren während ihrer Tätigkeit oft in einseitigen statischen Haltungen, die zu Belastungen des muskuloskelettalen Apparates in verschiedenen Körperregionen führen. Diese Belastung wird bspw. durch das Tragen von Röntgenschürzen die zwischen 6 – 8 kg wiegen, verstärkt.
Erhebung der IST-Situation zu Dysphagie in oberösterreichischen Alten- und Pflegeheimen
DetailsDie demographische Entwicklung zeigt, dass der Anteil der älteren Bevölkerung und der Hochbetagten in unserer Gesellschaft immer größer wird. Es treten dadurch vermehrt Erkrankungen (Schlaganfall, etc.) auf, welche unter anderem zu einer Dysphagie führen können. Durch die Schluckstörung steigt in weiterer Folge das Risiko einer Mangelernährung.
Manuelle Lymphdrainage bei Kindern mit Klippel-Trenaunay-Syndrom: Ein Case Report
DetailsDas Klippel-Trenaunay-Syndrom ist eine seltene angeborene Entwicklungsstörung der Gefäße, die mit multiplen Gefäßmalformationen im arteriellen, venösen und lymphatischen Bereich einhergeht. Aufgrund der Seltenheit der Erkrankung gibt es zurzeit nur spärliche Evidenz zur Behandlung, diese zum Großteil in Form von Case Reports.
Time4me - Bedeutungsvolle Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen: durch Betätigungsbalance zu mehr gesundheitsbezogener Lebensqualität
DetailsIn diesem Projekt wird die bedeutungsvolle Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 10-18 Jahren in den Mittelpunkt gerückt. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Khevenhüller Gymnasium Linz werden Befunde zu den Fragen erwartet, wie 10-18 jährige ihre Freizeit verbringen, ob eine Betätigungsbalance gegeben ist und ob diese Auswirkung auf das Wohlbefinden dieser Personen hat.
Orthesen und Alltagshilfen mithilfe generativer Fertigungsverfahren - RaProErgo
DetailsZiel dieses Projektes, das im Rahmen der Oberösterreich Ausschreibung 2015 – Medizintechnik (Gesundheitswesen, alternde Gesellschaft) – genehmigt wurde, ist die Entwicklung von Orthesen für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Virtual- und Augmented Reality zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit neuropathischen Schmerzen nach Plexus brachialis Läsion
DetailsEine Läsion des Plexus brachialis kann zu neuropathischen Schmerzzuständen führen, die mit Veränderungen im peripheren sowie im zentralen Nervensystem einhergehen. Therapiemethoden, die versuchten die supraspinale Informationsverarbeitung bei Patientinnen und Patienten mit neuropathischen Schmerzen zu verändern, zeigten in den letzten Jahren vielversprechende Erfolge.
Ernährungsbericht 2016 - Erhebung Ernährungszustand Erwachsener in Oberösterreich
DetailsIn Österreich wird alle vier Jahre ein Ernährungsbericht erstellt. Mit Hilfe einer fortlaufenden Ernährungsberichterstattung können zeitliche Entwicklungen und Trends der Ernährungssituation erkannt und dokumentiert werden. Die fortlaufende Ernährungsberichterstattung dient als Entscheidungs- und Orientierungshilfe für Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
Auswirkungen des fetalen Geschlechts auf ausgewählte geburtshilfliche Parameter
DetailsDieses Projekt wird an der FH Gesundheitsberufe in Kooperation mit dem Institut für klinische Epidemiologie der Tiroler Kliniken GmbH durchgeführt. Das Geschlecht des ungeborenen Kindes und die daraus resultierenden Spezifika blieben in der Geburtshilfe bisher unbeachtet, dementsprechend limitiert ist die Studienlage dazu.
Muttersein mit Behinderung – Frauen mit motorischen, sensorischen oder sprachlichen Beeinträchtigungen in der Geburtshilfe
DetailsZiel dieses Projektes ist einerseits, eine Bestandsaufnahme durchzuführen, inwieweit an den geburtshilflichen Abteilungen in Österreich spezielle Leistungs- und Supportangebote und bauliche Maßnahmen implementiert wurden, um einen barrierefreien Zugang und eine chancengleiche Versorgung von Frauen mit Beeinträchtigungen gewährleisten zu können und andererseits die geburtshilfliche Betreuung, Beratung und Pflege von betroffenen Frauen zu analysieren.
Prospektive Pilotstudie zu Laktoseunverträglichkeit, Ernährungsgewohnheiten und Knochenstoffwechsel
DetailsDie prospektive Pilotstudie zum Thema Kohlenhydratresorptionsstörungen wurde als Kooperationsprojekt zwischen den Studiengängen Biomedizinische Analytik und Diätologie und OA Dr. Enko vom Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik am LKH Steyr umgesetzt.
Ist-Standerhebung evidenzbasierter Physiotherapie in Österreich
DetailsErgebnisse aus systematischer Forschung zeigen in unterschiedlichen klinischen Bereichen, dass die Anwendung von evidenz-basierter Praxis (EBP) in der Physiotherapie sowohl die Zufriedenheit von Patient*innen als auch deren Funktionsfähigkeit gesteigert hat sowie zu einer Kostenreduktion führte.
Förderung der Bewegung von Kindern und Jugendlichen
DetailsDie Förderung der generellen Bewegungszeit von Kindern- und Jugendlichen in Horten und Nachmittagsbetreuungseinrichtungen ist Zielsetzung des Projektes „Bewegter Nachmittag“ das von der FH Gesundheitsberufe OÖ GmbH im Auftrag der Abteilung Gesundheit des Landes Oberösterreich durchgeführt wurde.
fun.tast.tisch. - Neuartige Entwicklung für den Einsatz von Microsoft® PixelSense™ in der Neuro-Rehabilitation
DetailsZiel des Projektes “fun.tast.tisch.” ist die Entwicklung und Nutzung der neuen Microsoft PixelSense Technologie für Klientinnen und Klienten mit erworbenen Hirnschädigungen. Ein besonderes Anliegen ist dabei die Motivation zum Training durch ansprechendes und klares Design (fun.), die Ausnutzung von Multi-touch, der Verzicht auf Mausbedienung und die Objekteinbindung (tast.) sowie die Möglichkeit der Bedienung von mehreren Seiten (tisch.).
Die leichte Vollkost: Eine Erhebung der Verträglichkeit ausgewählter Lebensmittel bei Patient*innen in österreichischen Krankenhäusern
DetailsDie Leichte Vollkost wird als gastroenterologische Basisdiät in österreichischen Krankenhäusern eingesetzt. Die Empfehlungen im Rahmen dieser Kostform stellen eine wichtige Basis für die Ernährungstherapie bei spezifischen und unspezifischen gastroenterologischen Erkrankungen dar.