Menü überspringen
Bewerben
JobsJobs
Bewerben

FAQ

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online. Sie können sich immer nur für die angezeigten Studienprogramme bewerben, nicht angezeigte Studienprogramme haben keine Aufnahme.

Ja, Sie können sich für maximal zwei Studienprogramme gleichzeitig bewerben.

Teilweise. Die Online-Bewerbung läuft für alle Studienprogramme gleich ab. Unterschiede gibt es im weiteren Verlauf des Aufnahmeverfahrens (schriftliches Testverfahren, praktische Aufnahmetests, praktisch orientierter Eignungstest und kommissionelles Aufnahmegespräch). Details finden Sie in den jeweiligen Studien-Angebotsseiten und bei den Bewerbungs-Infos zu den Bachelor-Programme sowie den Master-Programmen und Weiterbildungslehrgänge.

Ja, eine Bewerbung ist trotzdem möglich. Die geforderten Zugangsvoraussetzungen sind in diesem Fall unverzüglich nachzureichen. Alle Zugangsvoraussetzungen müssen zum Zeitpunkt des Studienbeginns erfüllt sein.

Die aktuellen Bewerbungszeiten finden Sie auf der Seite Bewerbung.

Nein, die Bewerbung erfolgt ausschließlich online.

Nein, eine Einsendung über den Postweg ist nicht möglich. Sie können alle Unterlagen direkt im Rahmen der Onlineanmeldung hochladen.

Ja. Der Master-Studiengang Management for Health Professionals und der Master-Lehrgang Hochschuldidaktik für Gesundheitsberufe werden berufsbegleitend geführt. Ebenso die Weiterbildungslehrgänge in der Pflege. Die Bachelor-Studiengänge sind Vollzeit-Studiengänge.

Alle Details zum Bachelor-Testverfahren und zum schriftlichen Test finden Sie auf den Bewerbungsseiten bzw. in der Detailbeschreibung des Studienangebots.

Die Termine für die Master-Testverfahren werden den Bewerber*innen individuell bekannt gegeben und beginnen im Juni.

Jedes Jahr im Jänner findet der Infotag der FH Gesundheitsberufe OÖ statt, wo Sie das gesamte Studienangebot kennenlernen können.

Über Infoabende informieren wir aktuell über unsere Website und social media.

An allen Standorten der FH Gesundheitsberufe OÖ stehen den Studierenden günstige Wohnmöglichkeiten in der Nähe des jeweiligen Campus zur Verfügung.

Bei der Online Bewerbung kann man Präferenz angeben, die nach Möglichkeit auch berücksichtigt werden. Aussuchen im engeren Sinne kann man sich den Studienort jedoch nicht!

Sie finden alle Details auf der Seite Bewerbung.

Bewerber*innen für Bachelor-Studiengänge müssen eine der folgenden Zugangsvoraussetzungen erfüllen:

  • allgemeine Universitätsreife : Reifezeugnis einer Allgemeinen oder Berufsbildenden Höheren Schule aus Österreich oder gleichwertiges ausländisches Zeugnis
  • Berufsreifeprüfung
  • Studienberechtigungsprüfung
  • relevante einschlägige berufliche Qualifikation

Für die Masterprogramme ist

  • ein abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium
  • oder ein gleichwertiges Studium an einer anerkannten postsekundären in- oder ausländischen Bildungseinrichtung (bspw. MTD und Hebammen) erforderlich.

Für die Weiterbildungslehrgänge in der Pflege ist eine Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege notwendig.

Die vollständige Ableistung des Zivildienstes ist eine Aufnahmevoraussetzung. Die vollständige Ableistung des Grundwehrdienstes wird empfohlen.

Ja. Bitte beachten Sie die Informationen über vorgeschriebene Impfungen für Bewerber*innen der Gesundheitsstudiengänge.

JA! An der FH Gesundheitsberufe OÖ ist es schon immer möglich auch ohne Matura zu studieren.

Dies ist möglich, wenn Bewerber*innen eine der folgenden Zugangsvoraussetzungen erfüllen:

Die detaillierten Infos der jeweiligen Bachelorstudiengänge finden Sie hier:

Seite in Arbeit - Verlinkung folgt demnächst!

Die lehrveranstaltungsbezogene Anerkennung von Vorkenntnissen, die über die Zugangsvoraussetzungen hinausgehende, formale Qualifikationen betreffen, ist grundsätzlich möglich. Die Studiengangsleitung entscheidet, ob besondere Kenntnisse bzw. Erfahrungen aus der beruflichen Praxis für eine bestimmte Lehrveranstaltung angerechnet werden.

Ja, im Sinn eines modularen und interdisziplinären Curriculumsaufbaus werden einige Lehrveranstaltungen je Studienprogramm interdisziplinär und überregional angeboten. Im Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege z.B. sind das ca. 10% der Lehrveranstaltungen, die an anderen Standorten absolviert werden müssen.