Menü überspringen
Bewerben
JobsJobs
Bewerben

Lica – „Wissenschaftliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung einer digitalen Plattform (App) für pflegende Angehörige und Ein-Personen-Betreuer*innen“

Betreuung und Pflege findet in Österreich überwiegend im häuslichen Setting statt. Involviert sind dabei überwiegend pflegende Angehörige oder Personenbetreuer*innen. Erst in einem späten Stadium werden professionelle Pflegende und medizinische Professionisten beigezogen. Das stellt sowohl pflegende Angehörige als auch Personenbetreuer*innen vor vielfältige Herausforderungen.

Laufzeit: 01.09.2021 — 31.08.2022

Das Ziel der LICA Life Care GmbH ist es, eine digitale Plattform für pflegende Angehörige und Personenbetreuer*innen zu entwickeln. Die App soll ermöglichen, dass eine langjährige Begleitung von alternden Menschen mit individuellen Bedürfnissen zu Hause kontinuierlich qualitätsvoll und leicht organisiert werden kann. Die App unterstützt pflegende Angehörige sowie Personenbetreuer*innen in ihrem täglichen Handeln.

Die FH Gesundheitsberufe OÖ unterstützt als Forschungspartnerin durch die Erarbeitung von 3 bis 5 Use Cases aus einem pflegerischen Blickwinkel unter Einbeziehung eines multiprofessionellen Sounding- und Reflexionsboard (Diätologie, Ergo- und Physiotherapie, Logopädie, Gesundheits- und Krankenpflege).

Use Cases sind in diesem Kontext als umfangreich beschriebene Anwendungsfälle zu sehen, welche nach wissenschaftlichen und fachlichen Erkenntnissen mit praktischem Expert*innenwissen verschränkt werden und welche die Grundlage für eine konkrete inhaltliche Umsetzung der App darstellen. Bei der Auswahl der Use Cases werden insbesondere demografische und epidemiologische Herausforderungen pflegender Angehöriger berücksichtigt.

Co-Projektleitung

Projektteam

  • Mag.a Dr.in phil. Ursula Halbmayr-Kubicsek MSc

    Mitglied des Lehr- und Forschungspersonals, Wissenschaftliches Mitglied des institutionellen Ethikboards
    Lehrveranstaltungen: Kultursensible Pflege, Berufskunde, Professionelle Pflege im nationalen und internationalen Kontext, Spannungsfelder ethischer Entscheidungsfindung in der Pflege und Medizin, Einführung wissenschaftliches Arbeiten, Palliativpflege, Bachelorseminar, Evidence Based Nursing,Mitarbeiterführung und Teamführung
    Telefonnummer +43 50 344 43121
    Ursula Halbmayr-Kubicsek
  • Klaus Nigl MA

    Studiengangsleitung, Marketingkoordination
    Lehrveranstaltungen: Gemeinschaftsverpflegung, Ernährungsökologie, Lebensmittelkunde, Lebensmitteltechnologie, Berufskunde, Immunonutrition, Klinische und praktische Diätetik Rheumatologie, Beratungstechnik Rheumatologie, Trends in der Ernährung
    übergreifende Lehrveranstaltung: Berufsbilder und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
    Telefonnummer +43 50 344 22110
    Klaus Nigl
  • Vera Karner MSc

    Lehre und Forschung Physiotherapie
    Lehrveranstaltungen: Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten, Bachelorseminare
    Telefonnummer +43 50 344 26329
    Vera Karner
  • Dr.in Renate Ruckser-Scherb MSc MEd

    Mitglied des Lehr- und Forschungspersonals, Forschungskoordination, Kurie Lehr- und Forschungspersonal, Wissenschaftliches Mitglied des institutionellen Ethikboards
    Lehrveranstaltungen: wissenschaftliches Arbeiten, Grundlagen der Ergotherapie, Ergotherapie im Handlungsfeld Biomechanik/Sensomotorik
    Schwerpunkt Forschung: Handlungswissenschaften, Public Health, assistierende Technologien und Digital Health, chronische Erkrankungen
    Telefonnummer +43 50 344 23128
    Renate Ruckser-Scherb
  • Doris Detter-Biesl BSc MSc

    Mitglied des Lehr- und Forschungspersonals, Marketingkoordination, Forschungskoordination
    Lehrveranstaltungen: Einführung wiss. Arbeiten; angewandte Methoden wiss. Arbeiten, Bachelorseminar, Projektmanagement in der Logopädie, Schnittstelle Sprachförderung/Sprachtherapie
    Telefonnummer +43 50 344 25124
    Doris Detter-Biesl
  • Lisa Haslinger BScN MSc

    Mitglied des Lehr- und Forschungspersonals
    Lehrveranstaltungen: Handlungsfeld Gesundheits- und Krankenpflege, Pflege im Kontext von Diagnostik und Therapie, Pflegeprozess, Geriatrische, gerontologische und gerontopsychiatrische Pflege, Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, Lernbereich Training und Transfer
    Lisa Haslinger