Menü überspringen
Bewerben
JobsJobs
Bewerben

Gesundheitskompetenz von Personen mit nicht übertragbaren Erkrankungen

Laut WHO waren im Jahr 2015 nichtübertragbare Erkrankungen wie chronische Herz- und Lungenerkrankungen, Insult, Krebserkrankungen, Diabetes, Rheumatoide Arthritis usw. für ungefähr 40 Millionen Todesfälle weltweit verantwortlich, das sind rund 70% der Gesamtzahl der Verstorbenen. Durch die Reduzierung von gesundheitsschädigenden Verhaltensweisen (z.B. Inaktivität aufgrund von Schmerzen, Vermeidung übermäßiger Belastung) und der gezielten Steigerung von gesundheitsfördernden Verhaltensweisen können diese Zahlen verringert werden.

Laufzeit: 15.09.2020 — 15.09.2022

Laut WHO waren im Jahr 2015 nichtübertragbare Erkrankungen wie chronische Herz- und Lungenerkrankungen, Insult, Krebserkrankungen, Diabetes, Rheumatoide Arthritis usw. für ungefähr 40 Millionen Todesfälle weltweit verantwortlich, das sind rund 70% der Gesamtzahl der Verstorbenen. Durch die Reduzierung von gesundheitsschädigenden Verhaltensweisen (z.B. Inaktivität aufgrund von Schmerzen, Vermeidung übermäßiger Belastung) und der gezielten Steigerung von gesundheitsfördernden Verhaltensweisen können diese Zahlen verringert werden.

Allerdings ist die Gesundheitskompetenz von Personen mit nichtübertragbaren Erkrankungen deutlich geringer als die der gesunden Bevölkerung. Sie bildet die Basis für Selbstmanagement und Lebensqualität. Doch wie lassen sich Gesundheitskompetenz, Selbstmanagement, Verhaltensänderungen und Selbstwirksamkeit im therapeutischen Setting optimal fördern?

Ziel des Projektes ist es, ein individualisierbares und nachhaltiges Health-Education-Konzept unter Einbindung von neuen Medien zu entwickeln. Dazu werden in einem ersten Schritt die Schulungs-Bedürfnisse von Betroffenen erhoben und diese in der Konzeption berücksichtigt. In einer späteren Phase des Projektes sollen Teile des Konzeptes auch erprobt und hinsichtlich des Einflusses auf Gesundheitskompetenz und Selbstwirksamkeit evaluiert werden.

  • Projektteam: Ruckser-Scherb, Dielacher, Lettner-Hauser, Ludwig, Estl, Großauer
  • Dr.in Renate Ruckser-Scherb MSc MEd

    Mitglied des Lehr- und Forschungspersonals, Forschungskoordination, Kurie Lehr- und Forschungspersonal, Wissenschaftliches Mitglied des institutionellen Ethikboards
    Lehrveranstaltungen: wissenschaftliches Arbeiten, Grundlagen der Ergotherapie, Ergotherapie im Handlungsfeld Biomechanik/Sensomotorik
    Schwerpunkt Forschung: Handlungswissenschaften, Public Health, assistierende Technologien und Digital Health, chronische Erkrankungen
    Telefonnummer +43 50 344 23128
    Renate Ruckser-Scherb
  • Mag.a Sabine Dielacher

    Studiengangsleitung, Kurie Studiengangsleitung
    Lehrveranstaltungen: Interprofessionalität, Handlungsfeld Neurorehabilitation, Quaitätsmanagement, Berufskunde
    Telefonnummer +43 50 344 23110
    Dielacher Sabine
  • Karin Lettner-Hauser MHPE

    Mitglied des Lehr- und Forschungspersonals, Mediendidaktik, Betriebsrat
    Lehrveranstaltungen: Mediendidaktikkoordinatorin, Handlungsfeld Kinder- und Jugendliche (Pädiatrie), Grundlagen der Ergotherapie, Kommunikation & Persönlichkeitsbildung
    Telefonnummer +43 50 344 23126
    Karin Lettner-Hauser
  • Manuela Ludwig MSc

    Mitglied des Lehr- und Forschungspersonals
    Lehrveranstaltungen: Handlungsfeld Psychiatrie und Kinder-und Jugendliche (Pädiatrie), Projektmanagement, Kommunikation & Persönlichkeitsbildung
    Telefonnummer +43 50 344 23130
    Manuela Ludwig
  • Gerda Estl MSc OT

    Mitglied des Lehr- und Forschungspersonals, Marketingkoordination, Mediendidaktik
    Lehrveranstaltungen: Grundlagen der Ergotherapie, Kommunikation & Persönlichkeitsbildung
    Telefonnummer +43 50 344 23123
    Gerda Estl