aktiChron ꟷ „voll aktiv trotz chronischer Erkrankung“
Menschen mit chronischen Erkrankungen benötigen Know-how für das Selbstmanagement ihrer Beschwerden. Dazu wird an der FH Gesundheitsberufe OÖ ein Programm zur nachhaltigen Edukation von chronisch Kranken entwickelt. Dieses besteht aus 6 Workshops im Gruppensetting, Einzelcoachings sowie regelmäßigen Gruppentreffen.
Die praktische Umsetzung wird in einem Primärversorgungszentrum erfolgen. Erfahrungen, Wirksamkeit sowie Akzeptanz sollen im Rahmen einer Evaluierungsstudie untersucht werden.
Chronisch Kranke erleben andere Herausforderungen als Personen mit akuten Beschwerden, da ihre Selbstmanagementkompetenzen durch das Fortbestehen ihrer Erkrankung besonders gefordert werden. Sie müssen lernen, ihr Leben an die sich immer wieder verändernden, krankheitsbedingten Konditionen anzupassen, ihr Gesundheitsverhalten zu verändern und Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Dabei stoßen viele chronisch Kranke auf Grenzen ihres Wissens und ihrer Selbstmanagementkompetenzen (Schaeffer & Haslbeck, 2016).
Durch den Prozess des Empowerments wird versucht, den Betroffenen Selbstwirksamkeitserfahrungen zu ermöglichen, welche zu einem besseren Selbstmanagement inklusive Gesundheitsverhalten (Verhaltensänderung, Lifestyle Change) und Adhärenz führen.
In einem ersten Schritt wurde ein didaktisches Gesundheits-Edukations-Modell für Therapeut*innen entwickelt, welches auf die Förderung von Selbstmanagementkompetenzen abzielt.
Die didaktischen Eckpfeiler des Modells sind:
- Wissensvermittlung (Gesundheitskompetenz)
- Kompetenzförderung (Fähigkeiten, Strategien)
- Alltagstransfer (Veränderung des Gesundheitsverhaltens)
Dieses Modell bildet den Rahmen für die Erstellung eines Programms zur Stärkung des Selbstmanagements von chronisch kranken Personen. Nach der praktischen Erprobung soll es noch einmal verfeinert werden. Dabei werden Fragen zur Umsetzung im Primärversorgungsbereich, zur Didaktik und zur optimalen Unterstützung der Betroffenen geklärt.
Projektteam
Dr.in Renate Ruckser-Scherb MSc MEd
Mitglied des Lehr- und Forschungspersonals, Forschungskoordination, Kurie Lehr- und Forschungspersonal, Wissenschaftliches Mitglied des institutionellen EthikboardsLehrveranstaltungen: wissenschaftliches Arbeiten, Grundlagen der Ergotherapie, Ergotherapie im Handlungsfeld Biomechanik/Sensomotorik
Schwerpunkt Forschung: Handlungswissenschaften, Public Health, assistierende Technologien und Digital Health, chronische ErkrankungenKarin Lettner-Hauser MHPE
Mitglied des Lehr- und Forschungspersonals, Mediendidaktik, BetriebsratLehrveranstaltungen: Mediendidaktikkoordinatorin, Handlungsfeld Kinder- und Jugendliche (Pädiatrie), Grundlagen der Ergotherapie, Kommunikation & PersönlichkeitsbildungMag.a Sabine Dielacher
Studiengangsleitung, Kurie StudiengangsleitungLehrveranstaltungen: Interprofessionalität, Handlungsfeld Neurorehabilitation, Quaitätsmanagement, BerufskundeKlaus Nigl MA
Studiengangsleitung, MarketingkoordinationLehrveranstaltungen: Gemeinschaftsverpflegung, Ernährungsökologie, Lebensmittelkunde, Lebensmitteltechnologie, Berufskunde, Immunonutrition, Klinische und praktische Diätetik Rheumatologie, Beratungstechnik Rheumatologie, Trends in der Ernährung
übergreifende Lehrveranstaltung: Berufsbilder und interdisziplinäre Zusammenarbeit im GesundheitswesenIlse Igelsböck MSc
Mitglied des Lehr- und Forschungspersonals, Marketingkoordination, PraktikumskoordinationLehrveranstaltungen: Anatomie in vivo, Untersuchung und Behandlung in der Neurorehabilitation, Physiotherapeutischer Prozess in der Neurologie, Lern- und Praktikumsreflexion, SchmerzmanagementMatthias Reisinger BScN MSc
Mitglied des Lehr- und Forschungspersonals
Partner
- Primärversorgungszentrum