Prospektive Pilotstudie zu Laktoseunverträglichkeit, Ernährungsgewohnheiten und Knochenstoffwechsel
Die prospektive Pilotstudie zum Thema Kohlenhydratresorptionsstörungen wurde als Kooperationsprojekt zwischen den Studiengängen Biomedizinische Analytik und Diätologie und OA Dr. Enko vom Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik am LKH Steyr umgesetzt.
Die prospektive Pilotstudie zum Thema Kohlenhydratresorptionsstörungen wurde als Kooperationsprojekt zwischen den Studiengängen Biomedizinische Analytik und Diätologie und OA Dr. Enko vom Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik am LKH Steyr umgesetzt.
Die Diagnostik von Kohlenhydratresorptionsstörungen erfolgt nach derzeitigem Wissensstand der Medizin mit Hilfe von Atemtests und zum Teil mit molekulargenetischen Untersuchungsmethoden. Die vorliegende wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema, sowie Erfahrungen aus der Labordiagnostik zeigen dass die derzeitigen diagnostischen Möglichkeiten Limitierungen aufweisen. Vor allem der Atemtest als diagnostisches Hilfsmittel weist Schwächen auf. Diese liegen vor allem in der Präanalytik und in der Durchführung des Testes. Eine Standardisierung sowie evidenzbasierte Cut-off Werte, vor allem für den Methan (CH4)-Atemtest, sind in der Literatur nicht angeführt. In der prospektiven monozentrischen Studie werden die eingeschlossenen Patient*innen nach vorher einheitlich festgelegten Kriterien mit Hilfe des genetischen Testes (LCT-13910-Polymorphismus) einem standardisierten diagnostischen Procedere unterzogen. In der aktuellen Literatur gibt es nur vereinzelt Arbeiten, welche in Zusammenhang mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Kohlenhydratresorptionsstörungen) auftretende Mangelerscheinungen, z. B. im Bereich des Knochenstoffwechsels. Daher werden zusätzlich zur routinemäßig durchgeführten genetischen Untersuchung auf Lactosemalabsorption auch die Knochenstoffwechselparameter 25-Hydroxyvitamin D, CrossLaps im Serum untersucht. Der Studiengang Diätologie führt eine Fragebogenerhebung zum Ernährungsverhalten der Studienteilnehmer/innen durch.
Studierende sowie Lehrpersonal der Studiengänge Biomedizinische Analytik und Diätologie sind im Projekt im Hinblick auf wissenschaftliche Vorbereitung, Erhebung, Aufbereitung und Auswertung der Daten aktiv.
- weiteres Projektteam: Elisabeth Rosenberger MA, Marianne Tammegger MBA, Doris Brandstätter BSc, Nicole Mayr BSc
Publikationen/Vortragstätigkeit:
- Enko, D., Kriegshäuser, G., Stolba, R., Mangge, H., Brandstetter, D., Mayr, N., … & Halwachs-Baumann, G. (2016). Assessment of vitamin D status and serum CrossLaps levels in adults with primary lactose malabsorption. European journal of clinical nutrition.
Projektteam
Klaus Nigl MA
Studiengangsleitung, MarketingkoordinationThomas Knoll MHPE
Mitglied des Lehr- und Forschungspersonals, Mediendidaktik, Betriebsrat Organisation