Evaluation des Einsatzes von Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege auf Lernstationen im fünften Semester - Pilotstudie
Der gehobene Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege trägt die Gesamtverantwortung für den Pflegeprozess. Gerade beim Berufseinstieg können sich neu graduierte Pflegende von dieser Verantwortung überfordert fühlen. Der Einsatz auf Lernstationen soll Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege in ihren pflegerischen Kompetenzen stärken und sie auf einen erfolgreichen Berufseinstieg vorbereiten. Lernstationen sind ausgewählte klinische Stationen, wo Studierende der Gesundheits- und Krankenpflege die Verantwortung für das Management sowie die Pflege und Betreuung der Patient*innen übernehmen, um das im Rahmen der theoretischen Ausbildung gelernte Wissen und die erworbenen Skills in der Praxis umzusetzen.
Evaluierungen von Bildungsmaßnahmen haben eine lange Tradition. Die FH Gesundheitsberufe OÖ als Ausbildungsstätte für Gesundheitsberufe ist für die Qualität der Ausbildung maßgeblich verantwortlich. Evaluationsstudien dokumentieren die Qualität, das Outcome und die Wirkung von Bildungsmaßnahmen. Eine Überprüfung des Outcomes von Bildungsmaßnahmen, zu denen im Rahmen des Pflegestudiums auch die Berufspraxis zählt, kann zu einer qualitativen Verbesserung der Ausbildung führen. Evaluation dient somit einer Überprüfung der Erreichung von Ausbildungszielen. Evaluationsforschung setzt sowohl auf standardisierte Erhebungsverfahren und quantitative Analysemethoden als auch auf qualitative Verfahren, um Phänomene zu beschreiben.
Nationale und internationale Studien weisen darauf hin, dass durch den Einsatz der Studierenden der Pflege auf Lernstationen pflegerische sowie interprofessionelle Kompetenzen verbessert werden können. Im Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege sollen künftig vermehrt Lernstationen im Rahmen der pflegerischen Ausbildung implementiert werden.
Die geplante Studie besteht aus zwei Substudien, wobei eine dem quantitativen (Pre-Post Design) und eine dem qualitativen Forschungsparadigma folgt. Im Rahmen der quantitativen Studie werden die Daten anhand The Nurse Professional Competence (NPC) Scale© (35 items) in deutscher Sprache erhoben. Qualitative Daten werden durch leitfadengestützte Interviews und qualitative schriftliche Befragungen generiert. Ziel dieser Pilotstudie ist es, die eingesetzten Methoden hinsichtlich der Evaluierung von Ergebnisqualität zu überprüfen und erste Outcomes des Einsatzes der Studierenden auf Lernstationen zu erheben.
Projektteam
Mag.a Dr.in phil. Ursula Halbmayr-Kubicsek MSc
Mitglied des Lehr- und Forschungspersonals, Wissenschaftliches Mitglied des institutionellen Ethikboards, ForschungskoordinationMartina Buchner MScN
Mitglied des Lehr- und Forschungspersonals, PraktikumskoordinationSebastian Rosendahl Huber MScN
Lehre und Forschung Pflegewissenschaft, Wissenschaftliches Mitglied des institutionellen Ethikboards