Menü überspringen
Bewerben
Jobs Jobs
Bewerben

Sebastian Rosendahl Huber MScN

Sebastian Rosendahl Huber MScN

Fotocredit: FH Gesundheitsberufe OÖ / Dostal
Lehre und Forschung Pflegewissenschaft, Wissenschaftliches Mitglied des institutionellen Ethikboards
Telefonnummer +43 50 344 20034
Sebastian Rosendahl Huber (Fotocredit: FH Gesundheitsberufe OÖ / Dostal)

Laufende Forschungsprojekte

von Sebastian Rosendahl Huber MScN
  • Forschung und Entwicklung

    Innovative Sitzmechanik zur Förderung der Gesundheit

    Laufzeit: 02.10.2024 — 30.11.2025

    Als Folgeprojekt der Dyn-Sit-Pain-Studie zielt diese Forschungsarbeit darauf ab, die allgemeine Gesundheit sowie das physische und psychische Wohlbefinden durch dynamische Bürostühle zu untersuchen. Dabei wird die Entwicklung eines neuartigen dynamischen Bürostuhlkonzepts fachlich und wissenschaftlich begleitet und entwickelte Prototypen werden im Rahmen von Usability-Studien untersucht.

    Details
  • Gesundheits- und Krankenpflege Forschung und Entwicklung

    Positive Aspekte der Arbeit mit Menschen mit Demenz aus der Perspektive von Berufseinsteiger*innen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich – eine qualitative Studie

    Laufzeit: 06.05.2024 — 31.01.2026

    Es besteht ein großer und zunehmend wachsender Bedarf an gut ausgebildeten Pflegepersonen für eine qualitätsvolle Pflege von Menschen mit Demenz entlang der gesamten Versorgungskette des Gesundheitssystems. Gleichzeitig zeigen aktuelle Studien, dass Pflegestudent*innen geringe Präferenzen haben, im Bereich Dementia Care zu arbeiten.

    Details
  • Communication skills in people with dementia - A scoping review of assessment tools and psychometrics (CoSDe)

    Laufzeit: 01.10.2023 — 31.01.2026

    Assessmentinstrumente zur Beurteilung kommunikativer Fähigkeiten von Menschen mit Demenz für Angehörige der Gesundheitsberufe: ein Scoping Review

    Menschen, die von Demenz betroffen sind, erleben bereits im frühen Stadium der Erkrankung Beeinträchtigungen in ihren kommunikativen Fähigkeiten. Dadurch kann es zu Missverständnissen in täglichen Kommunikationssituationen mit den Angehörigen oder Betreuungspersonen kommen. Die Probleme in der sozialen Interaktion führen dazu, dass Menschen mit Demenz ihre sozialen Kontakte minimieren und weniger an Freizeitaktivitäten teilnehmen. Die Aufrechterhaltung von Beziehungen auch mit Familienmitgliedern ist dadurch schwer möglich und kann zu einem sozialen Rückzug führen, der sich negativ auf die Lebensqualität der Betroffenen und deren Angehörige auswirken kann. Eine Möglichkeit dem sozialen Rückzug entgegenzuwirken ist die Intensivierung von Kommunikationsangeboten durch Familienmitglieder oder Betreuungspersonen. Um Dialoge aufrecht zu erhalten, ist es entscheidend, kommunikative Fähigkeiten gezielt zu erfassen und zu beurteilen.

    Details
  • Ergotherapie Forschung und Entwicklung

    Effekt von dynamischem Sitzen auf die Schmerzentwicklung von Schmerzentwickler*innen in Büroumgebungen – eine randomisierte kontrollierte Cross-over-Studie

    Laufzeit: 01.04.2022 — 31.12.2025

    Langes Sitzen in statischer Haltung führt bei vielen Personen während des Arbeitsalltags zu Schmerzen im Bewegungsapparat. Nachdem dieses Problem insbesondere durch die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitsplätze zunimmt, wurden zahlreiche Interventionen zur Reduktion langanhaltender, statischer Sitzperioden entwickelt. Da die Wirkung solcher Interventionen teilweise noch sehr rudimentär untersucht wurde, wurde das Projekt „Dyn-Sit-Pain“ gestartet um den Einfluss von dynamischem Sitzen auf die Schmerzentwicklung von Schmerzentwickler*innen in Büroumgebungen zu untersuchen.

    Details

Abgeschlossene Forschungsprojekte

von Sebastian Rosendahl Huber MScN