Gesundheits- und Krankenpflege

Details zum Studiengang
Die Gesundheits- und Krankenpflege orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Menschen während ihres gesamten Lebens. Bedingt durch gesellschaftliche Veränderungen steht sie vor neuen Herausforderungen. Um den wachsenden Ansprüchen eines modernen Gesundheitswesens gerecht zu werden, entwickeln die Studierenden im Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege (GuKP) die notwendigen praktischen und wissenschaftlichen Fertigkeiten.
Sie erwerben neben fachlich-methodischen auch sozial-kommunikative Kompetenzen wie Konfliktfähigkeit, die Fähigkeit zur Selbstreflexion, Teamfähigkeit etc. Darüber hinaus lernen sie die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens kennen. In begleitenden Berufspraktika wenden die Studierenden die erworbenen Kenntnisse unter fachlicher Anleitung an und vertiefen sie.

Fotocredit: Adobe Stock 297981330
Der Studiengang ist in Module gegliedert, die teilweise interdisziplinär angeboten werden. Das Curriculum zeichnet sich durch ein ausgewogenes Verhältnis von fundierter theoretischer und praktischer Ausbildung in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen aus. Absolventinnen und Absolventen lösen die Aufgabenstellungen der Praxis unter Einbeziehung des aktuellen pflegerischen und medizinischen Wissens und handeln im beruflichen Alltag reflektiert, eigenverantwortlich und nach berufsethischen Grundsätzen.
Schwerpunkte
Die Studienschwerpunkte setzen sich aus allgemeinen und berufsspezifischen Grundlagen sowie aus relevanten Inhalten aus Bezugswissenschaften zusammen, u.a.:
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Allgemeine und spezielle medizinische Grundlagen (z. B. Anatomie und Physiologie)
- Bezugswissenschaften ( z.B. Pädagogik, Soziologie und Psychologie)
- Grundlagen der Gesundheitsberufe (z.B. Rechtsgrundlagen, Erste Hilfe, Interdisziplinarität)
- Kommunikation und Kooperation
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
- Management im Gesundheitswesen (inkl. Qualitätssicherung)
- Berufspraktikum