Gesundheits- und Krankenpflege

Forschungsprojekte
aktiChron ꟷ „voll aktiv trotz chronischer Erkrankung“
DetailsMenschen mit chronischen Erkrankungen benötigen Know-how für das Selbstmanagement ihrer Beschwerden. Dazu wird an der FH Gesundheitsberufe OÖ ein Programm zur nachhaltigen Edukation von chronisch Kranken entwickelt. Dieses besteht aus 6 Workshops im Gruppensetting, Einzelcoachings sowie regelmäßigen Gruppentreffen.
Die praktische Umsetzung wird in einem Primärversorgungszentrum erfolgen. Erfahrungen, Wirksamkeit sowie Akzeptanz sollen im Rahmen einer Evaluierungsstudie untersucht werden.
Enabling patient-centred and interprofessional communication along the patient journey - Focus on patient
DetailsDie Stärkung der Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung und die Schaffung eines nachhaltigen Gesundheitssystems, das sich an den Bedürfnissen von Patient*innen orientiert, sind zentrale Bausteine für die Verbesserung des österreichischen Gesundheitssystems. Um Patient*innen in den Behandlungsprozess einzubeziehen, braucht es neben einer Stärkung der allgemeinen Gesundheitskompetenz einen ganzheitlichen Ansatz in der Gesundheitsversorgung von der Prävention über die Therapie bis hin zur Nachsorge. Die patient*innenzentrierte Versorgung setzt dabei eine verbesserte interprofessionelle Zusammenarbeit von Ärzt*innen, Therapeut*innen, Pflegefachkräften sowie den übrigen beteiligten Berufsgruppen voraus.
Lifecare Assistance in Ried im Innkreis
DetailsDie Gesellschaft hat die Pflicht und Schuldigkeit, eine immer älter werdende Bevölkerung gut zu versorgen und ihrem Wunsch, solange wie möglich zu Hause betreut zu werden, nachzukommen. Projekte wie das hier vorliegende müssen umgesetzt werden, um dieser Verpflichtung nachhaltig nachkommen zu können.
Einsatz von Robotertieren bei Menschen mit Demenz
DetailsMenschen mit Demenz entwickeln häufig Probleme mit anderen Menschen zu kommunizieren. Der Kontakt zu Haustieren ist für sie oft unkomplizierter. Daher werden Tiere eingesetzt, um soziale Interaktion und Wohlgefühl zu erreichen. Wenn dies aufgrund institutioneller Gegebenheiten nicht möglich ist, können Robotertiere zum Einsatz kommen. Es gibt bisher nur einen geringen Wissensstand über Reaktionen von Betroffenen sowie Beachtenswertes bzw. Vorgehensweisen beim Einsatz von Robotertieren bei Menschen mit Demenz.
- Gesundheits- und Krankenpflege Diätologie Ergotherapie Logopädie Physiotherapie Forschung und Entwicklung
Lica – „Wissenschaftliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung einer digitalen Plattform (App) für pflegende Angehörige und Ein-Personen-Betreuer*innen“
DetailsBetreuung und Pflege findet in Österreich überwiegend im häuslichen Setting statt. Involviert sind dabei überwiegend pflegende Angehörige oder Personenbetreuer*innen. Erst in einem späten Stadium werden professionelle Pflegende und medizinische Professionisten beigezogen. Das stellt sowohl pflegende Angehörige als auch Personenbetreuer*innen vor vielfältige Herausforderungen.