Innovative Sitzmechanik zur Förderung der Gesundheit
Als Folgeprojekt der Dyn-Sit-Pain-Studie zielt diese Forschungsarbeit darauf ab, die allgemeine Gesundheit sowie das physische und psychische Wohlbefinden durch dynamische Bürostühle zu untersuchen. Dabei wird die Entwicklung eines neuartigen dynamischen Bürostuhlkonzepts fachlich und wissenschaftlich begleitet und entwickelte Prototypen werden im Rahmen von Usability-Studien untersucht.
Die zunehmende Digitalisierung vieler Berufe führt zu einer stetigen Zunahme der Sitzzeiten und damit zu einer Abnahme der arbeits- und alltagsbezogenen körperlichen Aktivität. Der Begriff „aktives/dynamisches Sitzen“ beschreibt die Idee, dass Menschen sich auf natürliche Weise bewegen und anpassen, anstatt starr in einer Position zu verharren. Damit sollen die negativen gesundheitlichen Auswirkungen des starren Sitzens vermieden werden. Auf dem Markt gibt es bereits verschiedene Stuhlkonzepte, die auf unterschiedlichen technischen Prinzipien basieren wie z.B. drehbare Sitzflächen, Drehstühle sowie Stühle mit Pendel- oder Gymnastikballprinzip.
Da die vorherige Dyn-Sit-Pain-Studie der FH Gesundheitsberufe OÖ gezeigt hat, dass dynamisches Sitzen zu einer signifikanten Reduktion von Rückenschmerzen und mentaler Müdigkeit führen kann, sollen weitere Prototypen dynamischer Sitzmöbel entwickelt werden. Im Rahmen einer Usability-Studie soll zudem ermittelt werden, welche Sitzmechanismen den größten Einfluss auf das dynamische Sitzverhalten und gesundheitsrelevante Parameter haben.
FAIR Statement:
Die Usability-Studie wird einem ethischen Gremium zur Überprüfung und Genehmigung vorgelegt. Das Studienprotokoll wird auf ClinicalTrials.gov registriert und die Ergebnisse nach Abschluss der Studie veröffentlicht.
Projektteam
FH-Prof. Aff. Hon. Asst. Prof. Dr. Bernhard Schwartz BSc MSc
Forschungskoordination, Wissenschaftliches und biometrisches Mitglied des institutionellen EthikboardsSebastian Rosendahl Huber MScN
Lehre und Forschung Pflegewissenschaft, Wissenschaftliches Mitglied des institutionellen EthikboardsJulia Wild BSc MSc
Mitglied des Lehr- und Forschungspersonals, Mediendidaktik Koordination, Betriebsrat (Ersatz)