FH-Prof. Aff. Hon. Asst. Prof. Dr. Bernhard Schwartz BSc MSc
FH-Prof. Aff. Hon. Asst. Prof. Dr. Bernhard Schwartz BSc MSc
Laufende Forschungsprojekte
- Diätologie Forschung und Entwicklung
Zukunft gestalten: Werden Sie Partner*in für praxisnahe Forschung in der Diätologie
DetailsDer Studiengang Diätologie der FH Gesundheitsberufe OÖ hat das Ziel, innovative und praxisnahe Forschungsprojekte im Bereich Ernährung und Gesundheitsvorsorge umzusetzen. Der Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ist uns besonders wichtig, da er in der Vergangenheit viele erfolgreiche Projekte ermöglicht hat. Beispiele dafür sind Forschungsarbeiten zu sekundären Pflanzenstoffen, digitalen Ernährungsstrategien und Ernährung im Weltraum.
- Forschung und Entwicklung
Innovative Sitzmechanik zur Förderung der Gesundheit
DetailsAls Folgeprojekt der Dyn-Sit-Pain-Studie zielt diese Forschungsarbeit darauf ab, die allgemeine Gesundheit sowie das physische und psychische Wohlbefinden durch dynamische Bürostühle zu untersuchen. Dabei wird die Entwicklung eines neuartigen dynamischen Bürostuhlkonzepts fachlich und wissenschaftlich begleitet und entwickelte Prototypen werden im Rahmen von Usability-Studien untersucht.
- Forschung und Entwicklung
MYBDY – Wissenschaftliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung einer digitalen Übungsdatenbank für Physiotherapeut*innen
DetailsAls Folgestudie zum Projekt PROAKTIV4D zielt diese Forschungsarbeit darauf ab, eine digitale Übungsdatenbank für Physiotherapeut*innen wissenschaftlich weiterzuentwickeln. Für ausgewählte Diagnosen soll eine literaturbasierte Übungsauswahl getroffen und Übungspläne erstellt werden, soweit dies auf Basis der aktuellen Evidenz möglich ist.
- Ergotherapie Forschung und Entwicklung
Effekt von dynamischem Sitzen auf die Schmerzentwicklung von Schmerzentwickler*innen in Büroumgebungen – eine randomisierte kontrollierte Cross-over-Studie
DetailsLanges Sitzen in statischer Haltung führt bei vielen Personen während des Arbeitsalltags zu Schmerzen im Bewegungsapparat. Nachdem dieses Problem insbesondere durch die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitsplätze zunimmt, wurden zahlreiche Interventionen zur Reduktion langanhaltender, statischer Sitzperioden entwickelt. Da die Wirkung solcher Interventionen teilweise noch sehr rudimentär untersucht wurde, wurde das Projekt „Dyn-Sit-Pain“ gestartet um den Einfluss von dynamischem Sitzen auf die Schmerzentwicklung von Schmerzentwickler*innen in Büroumgebungen zu untersuchen.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Forschung und Entwicklung
PROAKTIV4D - Entwicklung einer Software für Physiotherapeut*innen
DetailsDie Digitalisierung im Gesundheitswesen beeinflusst auch die Physiotherapie. Neben digitalen Applikationen für den Interventionsbereich gibt es jene für physiotherapeutische Prozessabläufe oder die Kommunikation mit Patient*innen. Die FH Gesundheitsberufe OÖ unterstützt im Projekt PROAKTIV 4D die Weiterentwicklung eines Dokumentationssystems für Physiotherapeut*innen fachlich und wissenschaftlich, um die Software an die Bedürfnisse der Therapeut*innen anzupassen.
LICA - Lifecare Assistance in Ried im Innkreis
DetailsDie Gesellschaft hat die Pflicht und Schuldigkeit, eine immer älter werdende Bevölkerung gut zu versorgen und ihrem Wunsch, solange wie möglich zu Hause betreut zu werden, nachzukommen. Projekte wie das hier vorliegende müssen umgesetzt werden, um dieser Verpflichtung nachhaltig nachkommen zu können.
Efficacy of an ergonomic handwriting pen – a monocenter randomised controlled counter-balanced trial
DetailsAuch wenn der Anteil handschriftlicher Tätigkeiten durch die zunehmende Digitalisierung abnimmt, kann die intensive Nutzung von handschriftlichem Schreibgerät zu Problemen im Bereich der Hand bzw. Finger führen. Da diese Probleme oftmals durch zu hohen Druck und zu hohe Kräfte beim handschriftlichen Schreiben induziert werden, gilt es, diese durch ein optimales Design zu reduzieren. Ein solches neuartiges Stiftdesign wird im Rahmen einer Studie gemeinsam mit der University of Wisconsin-Milwaukee untersucht.
SALSA Health – Telerehabilitation für Personen über 55 Jahren durch mHealth Apps in der Physiotherapie
DetailsMit dem Alter nehmen die Leistungsfähigkeit und Unabhängigkeit von Personen ab. Dies wird oft zusätzlich durch Erkrankungen und Verletzungen verstärkt. Neben Bewegungseinschränkungen und Problemen bei der Ausführung von Aktivitäten des täglichen Lebens, kommt es zur Verminderung der Partizipation am gesellschaftlichen Leben und folglich der Lebensqualität.
Beitrag der FH Gesundheitsberufe OÖ zum Projekt „Der gelungene Patientenkontakt“ vom Amt der OÖ Landesregierung-Abteilung Gesundheit-Durchführung einer wissenschaftlichen Recherche
DetailsDie europäische Health Literacy Studie HLS-EU zeigt für Österreich eine vergleichsweise geringe Gesundheitskompetenz und verweist auf die außergewöhnliche Herausforderung für die österreichische Bevölkerung, sich im Gesundheits- und Krankenversorgungsbereich zurecht zu finden. Um Irrwege in der Versorgung von Patient*innen zu vermeiden und um resultierende Wartezeiten einzusparen, wurde im Oktober 2018 das Projekt “Der gelungene Patientenkontakt” gestartet.
Einfluss einer Therapiepause bei Kindern phonologischer Aussprachestörungen im Alter von 5 – 6 Jahren (ETKA) – Eine randomisierte kontrollierte Studie
DetailsEine Früherkennung von Spracherwerbsstörungen und ein zeitnahes Angebot von daraus abgeleiteten geeigneten Maßnahmen können sekundäre Folgen von Störungen im Spracherwerb verhindern. Insbesondere Störungen, die die phonologische Ebene betreffen, wie phonologische Aussprachestörungen, stellen ein erhöhtes Risiko dar, Schwierigkeiten im Lese-Rechtschreibe-Erwerb zu entwickeln. Auf Grund der hohen Nachfrage nach logopädischer Betreuung warten jedoch viele Kinder bis zu 4 Monate, bevor eine Therapie gestartet werden kann.
Sitzen – Stehen - Fit“ - Einfluss von Sitz-/Steharbeitsplätzen auf das Bewegungsverhalten und die Prävalenz muskuloskelettaler Beschwerden am BAWAG Group Headquarter
DetailsInnerhalb der letzten Jahrzehnte kam es zu einer deutlichen Zunahme der im Sitzen verbrachten Zeit. Da lange tägliche Sitzzeiten vor allem über einen längeren Zeitraum hinweg (z.B. länger als 45 Minuten am Stück) in Verbindung zu zahlreichen Krankheiten stehen und diese durch sportliche Aktivität nicht vollständig kompensiert werden können, gibt es zahlreiche Initiativen um Sitzzeiten im täglichen Leben zu reduzieren.
Effektive Rehabilitation nach Schlaganfällen durch Virtual Reality unterstützte Therapie
DetailsZiel einer Rehabilitation von Schlaganfallpatienten ist es die Lebensqualität Betroffener wieder deutlich zu steigern. Neben der herkömmlichen Therapie kann auch der Einsatz von weitverbreiterter Unterhaltungselektronik (z.B. Smartphone, Tablet, Geräte zur Gestensteuerung oder Virtual Reality) zur Genesung der Betroffenen beitragen.
“BelaPrim“ Physische und Psychische Belastungen von Primarstufenlehrer*innen
DetailsArbeitsbedingte physischen Belastungen bei Lehrer*innen der Primarstufe haben weltweit je nach Region eine Prävalenz von 32 bis 67%. Die drei am häufigsten betroffenen Körperregionen sind der Nacken (39 bis 69%), der untere Rücken (38 bis 48%) sowie die Schultern (28 bis 73%)(Moom et al., 2015; Karakaya et al., 2015; Yue et al., 2012; Korkmaz et al., 2011; Chong and Chan, 2010; Nurul et al., 2010; Cardoso et al., 2009).