Radiologietechnologie

Details zum Studiengang Radiologietechnologie
Im Bachelor-Studiengang Radiologietechnologie (RT) wird den Studierenden umfangreiches theoretisches Wissen und praktisches Können vermittelt, das sie zu eigenverantwortlichem und selbstständigem Arbeiten an und mit Menschen befähigt. Sie führen Untersuchungen und Therapien mit modernster bildgebender Technologie durch und begleiten dabei die Patient*innen.

Das Curriculum ist in Module gegliedert, die teilweise interprofessionell angeboten werden und ein ausgewogenes Verhältnis von fundierter theoretischer Ausbildung, Wissenschaftskompetenz und Praxisbezug sicherstellen.
Absolvent*innen des Studiengangs betreuen ihre Patient*innen ganzheitlich und umfassend und wenden die indizierten Untersuchungs- und
Behandlungsmethoden an. Dabei verbinden sie Wissen aus den verschiedenen radiologietechnologischen Fachbereichen, reflektieren dies im beruflichen Alltag und führen ihre Tätigkeit eigenverantwortlich und nach berufsethischen Grundsätzen aus.
Kompetenzerwerb und Studienschwerpunkte
- fachlich-methodische Kompetenzen (z. B. Anatomie, Physiologie, Strahlenschutz, Untersuchungstechniken)
- sozial-kommunikative Kompetenzen (z. B. Konfliktfähigkeit, Selbstreflexion, Teamfähigkeit)
- Bildgebende Verfahren und Digitalisierung (KI-gestützte Anwendungen)
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
- Berufspraktika in den Teilbereichen:
- konventionelle Radiologie (Röntgen, Angiografie, Mammografie)
- Schnittbildverfahren (Computertomographie, Magnetresonanz, Ultraschall, Sonografie)
- Nuklearmedizin
- Strahlentherapie
- Interprofessionalität