Ziel einer Rehabilitation von Schlaganfallpatienten ist es die Lebensqualität Betroffener wieder deutlich zu steigern. Neben der herkömmlichen Therapie kann auch der Einsatz von weitverbreiterter Unterhaltungselektronik (z.B. Smartphone, Tablet, Geräte zur Gestensteuerung oder Virtual Reality) zur Genesung der Betroffenen beitragen.
Ziel einer Rehabilitation von Schlaganfallpatienten ist es die Lebensqualität Betroffener wieder deutlich zu steigern. Neben der herkömmlichen Therapie kann auch der Einsatz von weitverbreiterter Unterhaltungselektronik (z.B. Smartphone, Tablet, Geräte zur Gestensteuerung oder Virtual Reality) zur Genesung der Betroffenen beitragen. So ermöglicht der gezielte Einsatz solcher Technologien sowohl im häuslichen oder ambulanten Umfeld als auch im stationären Bereich der Reha- und Gesundheitseinrichtungen höhere Therapiefrequenzen und Therapiezeiten. Dadurch können Beeinträchtigungen (z.B. nach dem Verlust von Bewegungsfähigkeit oder Sprache) gezielter therapiert, verminderte Handlungsfähigkeiten behoben, die Lebensqualität gesteigert und in weiterer Folge ein selbstbestimmtes Leben gefördert werden. Auch ökonomische Folgen, die durch die Behandlung der Beeinträchtigungen, sowie für die Patienten-Betreuung aufgewendet werden, könnten in vielen Fällen deutlich reduziert werden.
Die FH Gesundheitsberufe OÖ GmbH positioniert sich in diesem Projekt als wissenschaftlicher Partner des oberösterreichischen Medizinprodukte-Startups „Rewellio GmbH“. Durch die Darstellung der speziellen Anforderungen im Bereich Kognition und Logopädie, sowie durch die Unterstützung in der Konzeptionierung von Patientenprofilen ermöglicht es die FH dem Projektpartner individuell an die Bedürfnisse der Patientinnen bzw. der Patienten angepasste Therapiekonzepte zu implementieren. Durch die Durchführung von Tests, werden darüber hinaus die eingesetzten Methoden, die Funktionen und die Usability der Software getestet und in weiterer Folge die wissenschaftliche Begleitung des Projekts abgerundet.
- Projektteam: Bernhard Schwartz, MSc BSc, Doris Detter-Biesl, MSc, Mag. Sabine Dielacher, Silvia Nowotny
- Partner: Georg Teufl, Rewellio GmbH
- Dr. Bernhard Schwartz BSc, MScwissenschaftliches Mitglied Ethik- und Forschungskomitee, ForschungskoordinationLehrveranstaltungen: Einführung in die Statistik, Klinische Studien, Forschungsdesign
- Doris Detter-Biesl MScMitglied des Lehr- und Forschungspersonals, Marketingkoordination, International Coordinator, ForschungskoordinationLehrveranstaltungen: Einführung wiss. Arbeiten; angewandte Methoden wiss. Arbeiten, Bachelorseminar, Projektmanagement in der Logopädie, Schnittstelle Sprachförderung/Sprachtherapie
- Mag.a Sabine DielacherStudiengangsleitung, Kurie StudiengangsleitungLehrveranstaltungen: Interprofessionalität, Handlungsfeld Neurorehabilitation, Quaitätsmanagement, Berufskunde
- Alle 4 Personen einblenden