Physiotherapie

Berufsbild
Physiotherapie unterstützt die Patientinnen und Patienten bei der Verbesserung von körperlichen Fehlfunktionen. Physiotherapeutinnen und -therapeuten reduzieren gezielt Schmerzen im Bewegungsapparat und können dabei auf ein breites Methodenspektrum zurückgreifen: Bewegungstherapie, gelenksspezifische Behandlungen, Kräftigungs- und Dehnungsübungen, neurophysiologische Therapie, Lymphdrainagen und vieles mehr. Dadurch wird die Eigenaktivität der Patientinnen und Patienten gefördert und ein höheres Körperbewusstsein und Wohlbefinden bewirkt.
Der physiotherapeutische Prozess umfasst die Problemidentifikation, die Problembeurteilung und die Problemlösung. Er erfordert eigenverantwortliches und strukturiertes Handeln und ist in die Grundlagenwissenschaften der Medizin, Psychologie, Pädagogik, Soziologie und Philosophie eingebettet.
Tätigkeitsbereiche
- im Bereich der Prävention und Prophylaxe (in sport- und präventivmedizinischen Einrichtungen, Gesundheitserziehung)
- im kurativen Bereich (Krankenhäuser, Ambulatorien, physiotherapeutische Praxen)
- im Bereich der Rehabilitation (Rehabilitationskliniken und -zentren, Kureinrichtungen, sportmedizinische Einrichtungen)
- in Langzeiteinrichtungen: Senioren- und Pflegeheime, Behindertenzentren
- in der freien Praxis
Weiterbildungsmöglichkeiten
Der Abschluss dieses Bachelor-Studiums berechtigt zur Teilnahme an fachspezifischen, aber auch an management- oder pädagogikorientierten Master-Ausbildungen im Bereich Gesundheitsberufe. Es besteht ebenso die Möglichkeit, weiterführende Master- und Doktoratsstudiengänge im In- und Ausland zu absolvieren.