Menü überspringen
Bewerben
JobsJobs
Bewerben

Diätologie

  • Art Bachelor Studium (Vollzeit)
  • Dauer 6 Semester
  • Standorte Linz
Titelbild Diätologie
Module
ECTS-Punkte pro Semester
Modul Fachlich-methodische Kompetenzen
ECTS-Punkte pro Semester
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Allgemeine medizinische Grundlagen
6
-
-
-
-
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen kennen die morphologischen und funktionellen Zusammenhänge des gesunden Körpers. Sie sind mit der medizinischen Terminologie vertraut und haben grundlegende Kenntnisse über Entwicklung und Aufbau des menschlichen Organismus. Sie kennen die Grundlagen der Physiologie und können die Funktion von Organsystemen und deren Zusammenspiel erklären. Sie haben Kenntnisse über die Entstehung von Krankheiten und wissen über Ursachen und Auswirkungen abweichender Zell- und Gewebsstrukturen und -funktionen im Organismus Bescheid. Sie kennen Standards der Hygiene, der Infektionsverhütung und Epidemiologie, prophylaktische Maßnahmen und können diese in ihrem relevanten beruflichen Umfeld umsetzen. Sie können den Anforderungen der Hygiene Rechnung tragen.

Lehrveranstaltungen
Allgemeine Anatomie und Physiologie*
Semester:
1
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
3
Inhalte:
Einführung in die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers (Definitionen, Ebenen der strukturellen Organisation, Homöostase, Flüssigkeitskompartimente, Rückkoppelungssysteme, Terminologie, Ebenen und Schnitte, Körperhöhlen und Regionen)
Chemische Organisationsebene
Zelluläre Organisationsebene inkl. Störungen der Homöostase
Organisationsebene der Gewebe inkl. Störungen der Homöostase
Integument
Stützung und Bewegung (Knochengewebe, Extremitäten- und Rumpfskelett, Gelenke, Muskelgewebe, Muskulatur)
Steuerungssysteme (Nervengewebe, zentrales und peripheres NS, autonomes NS, Reiz- und Sinnesphysiologie, Neurobiologie, endokrines System)
Versorgung und Entsorgung (Blut, Herz- und Kreislaufsystem, Lymphatisches System und Immunität, Respirations-, Verdauungssystem, Stoffwechsel und Ernährung, Harnsystem, Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt)
Fortpflanzungssysteme, Entwicklung und Vererbung
Allgemeine Pathologie*
Semester:
1
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
Allgemeine Ursachen und Verläufe von Krankheiten
Aufgaben und Untersuchungsmethoden der Pathologie
Pathologie der Grundstrukturen Zell- und Gewebsreaktionen
Immunreaktion Grundlagen
Genetische Mechanismen
Allgemeine Tumorpathologie
Kreislaufpathologie
Hygiene
Semester:
1
Typ:
Übung Pflicht
ECTS-Punkte:
0,5
Inhalte:
Praktische Umsetzung der Maßnahmen zur Infektionsverhütung im beruflichen Umfeld der Diätologie
Hygienemaßnahmen am Arbeitsplatz
Entsorgung im medizinischen Bereich der Diätologie
Hygiene*
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Terminologie
Grundbegriffe und Aufgaben der Infektions-, Krankenhaus- und Sozialhygiene
Epidemiologie
Krankenhausinfektionen
Maßnahmen zur Infektionsverhütung (Hygienische Anforderungen an Krankenabteilungen und Krankenzimmer, persönliche Hygiene)
Prophylaxe
Desinfektion (Hände, Flächen, Geräte, Therapiemittel, Instrumente, usw.)
Sterilisation, Immunisierung
Verhaltensmaßnahmen bei Arbeiten mit Blut und biologischem Material
Entsorgung von Problemstoffen
Allgemeine Gesunde Ernährung
6
-
-
-
-
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen kennen den Unterschied zwischen Ernährung, Essen und Trinken und Diät. Sie kennen die wissenschaftlich definierten Normwerte über den Bedarf an Energie-, Makro- und Mikronährstoffen in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und den Lebensumständen. Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Körperzusammensetzung und Nahrungsaufnahme und können die Körperzusammensetzung bestimmen und beurteilen. Sie können die Vor- und Nachteile einzelner Methoden zur Bestimmung des Ernährungsstatus darstellen. Sie erfassen den Zusammenhang zwischen Nahrungsaufnahme, Verdauung, Resorption und Stoffwechsel und kennen Theorien über die Regulation von Hunger und Sättigung.

Lehrveranstaltungen
Allgemeine Ernährungslehre
Semester:
1
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
3
Inhalte:
Begriffsdefinitionen
Aufbau, Zusammensetzung, Einteilung, Arten, Bildung, Aufgaben, Vorkommen, Verdauung, Stoffwechsel von Nährstoffen
Bedarf an Energie-, Makro- und Mikronährstoffen in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und den Lebensumständen Normwerte
aktuelle wissenschaftliche Empfehlungen für die Energie- und Nährstoffzufuhr (derzeit DACH-Empfehlungen)
Überblick über weitere internationale wissenschaftliche Empfehlungen zur Nährstoffzufuhr (z.B. RDA)
Ernährung in der Schwangerschaft & Stillzeit
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
0,5
Inhalte:
Metabolische und physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft und Stillzeit
Energie- und Nährstoffbedarf in der Schwangerschaft und Stillzeit
Diabetische Stoffwechsellage
Gestosen
Ernährungsmanagement Prävention
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
Hunger, Sättigung
Körperzusammensetzung, Bestimmungsmethoden
Methoden der Erfassung des Ernährungszustandes
Methoden der Ernährungserhebung
Ernährungsphysiologische Einflüsse auf die Prävention von Erkrankungen z.B. Krebsprophylaxe
Transkulturelle Kompetenz in der Ernährung
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Entwicklung der Esskultur
Religiöse, soziale, psychische Aspekte der Ernährung
Ernährung von Weltreligionen
Ernährungsanforderungen in Gemeinschaftsverpflegungen mit interkulturellen Anforderungen
Welternährungssituation
Grundlagen Gesundheitsberufe
3
-
-
-
-
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen verfügen über die notwendigen Rechtskenntnisse, kennen die Grenzen der eigenverantwortlichen Berufsausübung und können den Bezug zu den entsprechenden gesetzlichen Regelungen herstellen. Sie kennen und verstehen die Grundprinzipien des Arbeits- und Sozialrechtes sowie ausgewählter, für die Berufsausübung relevanter Gesetze. Sie können die Zuständigkeit anderer Gesundheitsberufe sowie sonstiger Berufe erkennen und im multiprofessionellen Team zusammenarbeiten. Sie kennen das Berufsbild und die Tätigkeitsfelder der Diätologie. Die Absolvent*innen können lebensbedrohende Zustände erkennen und die entsprechende erste Hilfe leisten.

Lehrveranstaltungen
Berufsbilder und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitswesen*
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
0,5
Inhalte:
Berufsbilder der MTD – Sparten und der Hebammen; Definition von Gesundheitsberufen; Berufsbilder angrenzender Berufe;
Interdisziplinarität – Definition und Begriffsklärungen; Modelle für interdisziplinäre Teams im Gesundheitswesen;
ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
Berufskunde
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
0,5
Inhalte:
Berufsbild und Entwicklung des Berufes im national und internationalen Vergleich
Gesetzliche Grundlagen des Berufes und der Ausbildung wie z.B. MTD–Gesetz, FH–MTD–AV, FhStg.
Berufsprofil und Tätigkeitsfelder
Regionale, nationale und internationale Interessenvertretungen
Überschneidungen und Abgrenzungen zu anderen Berufsgruppen
Erweiterte Erste Hilfe für Gesundheitsberufe
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
0,5
Inhalte:
Einführung in die Notfallmedizin und erweiterte erste Hilfe – historische Grundlagen
Ethische Aspekte der Notfallmedizin
Definitionen
Untersuchung und Überwachung des/der Notfallpatient*innen
Techniken der Notfallmedizin und erweiterten ersten Hilfe
Atemwegsmanagement
Cardiopulmonale Reanimation
Internistische Notfälle
Volumensersatz und Schockbehandlung
Allergische und anaphylaktische Reaktionen
Traumatologische Notfälle
Zerebrovaskuläre Notfälle
Spezielle Notfälle
Rechtsgrundlagen für Gesundheitsberufe*
Semester:
1
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
Einführung: Rechtsbegriff, Rechtsordnung, öffentliches Recht, Privatrecht, Europarecht;
Grundzüge des Arbeitsrechts;
Berufsgesetze im Gesundheitswesen;
Grundzüge des Sozialversicherungsrechts;
Grundzüge des Sanitätsrechts;
Krankenanstaltenrecht
Behördenaufbau im Gesundheitswesen
Management Gesunde Ernährung
6
-
-
-
-
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen kennen die für Diätolog*innen relevanten theoretischen und praktischen Grundlagen des Verpflegungsmanagements. Sie wissen Bescheid über die verschiedenen Distributionsverfahren/Cateringsysteme sowie Informationslogistiksysteme in der Gemeinschaftsverpflegung. Die Absolvent*innen kennen Gesundheitsgefährdungen ausgehend von mikrobiologischen und chemischen Gefahren und kennen gängige Methoden der Lebensmitteluntersuchung. Sie wissen Bescheid über hygienische Maßnahmen beim Umgang mit Lebensmitteln und Speisen und kennen die Richtlinie für die Umsetzung des HACCP-Konzeptes. Sie wissen über die Hauptkomponenten der Rezepturen Bescheid und kennen die ernährungsphysiologischen, arbeitstechnischen und organisatorischen Anforderungen an die Menü- und Speiseplangestaltung. Sie können einen Speiseplan für Einzelpersonen, Gruppen und Gemeinschaftsverpflegung gemäß den Richtlinien der gesunden Ernährung erstellen. Sie haben einen Überblick über die Organisationsformen von Betriebsabläufen und können zielgerichtete Strukturen entwickeln. Sie können zielgerichtete Umsetzungsstrategien für die Gastronomie zum Aufbau eines gesunden Angebotes machen. Sie kennen die gängisten Nährwertberechnungsprogramme und können unterstützt durch ein Nährwertberechnungsprogramm Nährwertberechnungen durchführen. Die Absolvent*innen kennen die Grundlagen einer nährstoffschonenden Zubereitung und können diese praktisch umsetzen.

Lehrveranstaltungen
Ernährungs- und Verpflegungsmanagement
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
3
Inhalte:
Menü- und Speiseplangestaltung und deren Optimierung im Sinne einer gesunden Ernährung für Einzelpersonen, Gruppen und der Gemeinschaftsverpflegung unter Berücksichtigung spezieller Anforderungen wie regionale Ernährungsgewohnheiten und institutionelle Rahmenbedingungen
Haushalts- und Gewichtsangaben für Lebensmittelportionen
Erarbeitung von Speiseplänen unter Berücksichtigung gesundheitlicher Empfehlungen, hygienischer und ökonomischer Anforderungen
Aktuelle Nährwerttabellen und Nährwertberechnungsprogramme
Grundlagen der Nährwertberechnung unter Berücksichtigung der ernährungsphysiologischen, saisonalen, ökonomischen und ökologischen Bedeutung von Lebensmittelgruppen
Analyse und Optimierung von Ergebnissen der Nährwertberechnungen
Küchenfachausdrücke
Grundrezepte der Menükomponenten
Garmethoden
Grundlagen der nährstoffschonenden Zubereitung
Rezepturerstellung und Rezepturbearbeitung
Exemplarische Zubereitung von Speisen und Menüs
Ernährungsökologie
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Ernährung in Zusammenhang mit Gesundheit, Umwelt, Nachhaltigkeit, Gesellschaft und Wirtschaft
Lokale und globale Ernährungsprobleme
Zukunftsweisende Ernährungskonzepte
Gemeinschaftsverpflegung und Lebensmittelhygiene
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
2
Inhalte:
Einführung in die Gemeinschaftsverpflegung
Grundlagen der Verpflegungs- und Speisenverteilungssysteme
Organisation von Betriebsabläufen wie Produktionsverfahren Personalmanagement in der Küchenorganisation
Lebensmitteleinsatz unter Berücksichtigung d. Umweltschutzes Einkauf
Wareneinsatzkalkulation und Vorratshaltung
Arbeits- und Sicherheitsvorschriften
Distributionsverfahren und Catering
Logistik und Speisenanforderung
Grundlagen der Lebensmittelmikrobiologie
Küchenhygiene und Desinfektion
Hygienerichtlinien in speziellen Einrichtungen wie Sterilzimmer, Milchküche, etc.
Persönliche Hygiene
Behandlung und Verderb von Lebensmitteln
Haltbarmachung von Lebensmitteln
HACCP
Lebensmitteluntersuchung
Umwelthygiene, Umweltschutz und Wasserhygiene
Spezifische medizinische Grundlagen
-
6
-
-
-
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen erwerben fachspezifische Kenntnisse im Bereich Endokrinologie und Gastroenterologie. Sie erwerben Kenntnisse über pathologische Veränderungen, im Besonderen über krankhafte Veränderungen des Verdauungstraktes und des Stoffwechsels. Sie können einen Zusammenhang herstellen zwischen pathologischen Veränderungen und klinischem Befund sowie daraus Schlussfolgerungen für die eigene ernährungsmedizinische Beratung ziehen.

Lehrveranstaltungen
Fachspezifische Anatomie und Physiologie
Semester:
2
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
3
Inhalte:
Funktion und Regulationsmechanismen des Verdauungssystems und des Stoffwechsels wie:
Hunger, Durst, Sättigung, Geruch und Geschmack
Peristaltik
Mechanismen der exokrinen Sekretion
Resorption und Resorptionsmechanismen
Transport und Metabolismus der Nährstoffe
Darmimmunsystem
Glucose-, Aminosäuren-, Fettsäurenmetabolismus
Berufsrelevante Forschungserkenntnisse der Physiologie, z.B. Chronobiologie
Fachspezifische klinische Pathologie
Semester:
2
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
3
Inhalte:
Missbildungen, Entzündungen, Tumore, degenerative Erkrankungen bei folgenden Organen:
Herz
Gefäße
Lunge
Gastrointestinaltrakt (Mund, Rachen, Ösophagus, Magen, Darm)
Leber, Gallenblase
Pankreas
Blutbildendes System
Lymphoretikuläres Gewebe
Harntrakt (Niere, Harnblase)
Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen Bewegungsapparat
Naturwissenschaftliche Grundlagen 1
6
-
-
-
-
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen kennen die Grundlagen aus allgemeiner Chemie, die zum Verständnis biochemischer Abläufe im Stoffwechsel des menschlichen Körpers erforderlich sind. Die Absolvent*innen kennen Rohstoffe, Herkunft und Gewinnung der Nahrungsmittel, sie kennen die Herstellungsverfahren der Produkte sowie biologische, chemische und physikalische Verarbeitungsmöglichkeiten. Die Absolvent*innen kennen Handelsformen, Qualitätsstufen und aktuell gängige Produktnamen sowie grundlegende Inhaltsstoffe der Lebensmittel. Die Absolvent*innen können die Menge der wertebestimmenden Anteile (Makro-/Mikronährstoffe, sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, Energie) der Produkte einschätzen. .

Lehrveranstaltungen
Chemie
Semester:
1
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
3
Inhalte:
Periodensystem der Elemente
Grundtypen der chemischen Bindung
Chemische Reaktionen
Löse- und Fällungsreaktionen
Neutralisationsreaktion
Redoxreaktionen
Chemische Kinetik
Lebensmittelchemie und Lebensmittelzusatzstoffe
Lebensmittelkunde 1
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
3
Inhalte:
Rohstoffe
Herstellung
Verarbeitung, neue Technologien
Handelsformen, Handelsbezeichnungen
Inhaltsstoffe
Ernährungsphysiologische Bedeutung
Küchentechnische und diätetische Verwendungsmöglichkeiten
Lagerungsbedingungen zu folgenden Produktgruppen: Eiweißreiche Nahrungsmittel wie Ei, Milch- und Milchprodukte, Käse, Fleisch, Fleischwaren, Fleischersatz, Fisch, Fischerzeugnisse
Nahrungsfette wie pflanzliche Fette, tierische Fette, Mischfette
Kohlenhydrathältige Nahrungsmittel wie Zucker, Honig, Getreide und Getreideprodukte, Teiglockerungsarten, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Pilze, Gemüse, Obst, Exotisches Obst
Kräuter und Gewürze, Salz, Essig
Getränke wie Wasser, Tee, Kaffee, Fruchtsäfte, Gemüsesäfte, Limonade, Energiedrinks, Elektrolytgetränke, alkoholische Getränke
Naturwissenschaftliche Grundlagen 2
-
6
-
-
-
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen können den biochemischen Hintergrund des Metabolismus verschiedener Nahrungsmittel verstehen und erklären. Sie kennen die biochemische Terminologie und können praktische Problemstellungen aus dem Blickwinkel der Biochemie diskutieren. Sie kennen Begründungen aus Sicht der Biochemie für fachliche Empfehlungen und Beratungen. Die Absolvent*innen kennen ausgewählte einfache qualitative, halbqualitative, instrumentelle und mikrobiologische Nachweise und Untersuchungen und können ausgewählte selbständig durchführen. Sie kennen höherwertige instrumentelle Untersuchungsmethoden und können die Mess- und Durchführungsprinzipien erklären. Die Absolvent*innen kennen Rohstoffe, Herkunft und Gewinnung der Nahrungsmittel, sie kennen die Herstellungsverfahren der Produkte sowie biologische, chemische und physikalische Verarbeitungsmöglichkeiten. Sie kennen Handelsformen, Qualitätsstufen und aktuell gängige Produktnamen sowie grundlegende Inhaltsstoffe der Lebensmittel. Die Absolvent*innen können die Menge der wertebestimmenden Anteile (Makro-/Mikronährstoffe, sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, Energie) der Produkte einschätzen.

Lehrveranstaltungen
Biochemie
Semester:
2
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
3
Inhalte:
Thermodynamische Grundlagen des Stoffwechsels Grundlegende Abschnitte des Stoffwechsels
Grundlegende Moleküle
Biologische Oxidation
Interaktionsmechanismen im Stoffwechsel
Grundlagen des Molekularbiologie
Lebensmittelkunde 2
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Rohstoffe
Herstellung
Verarbeitung, neue Technologien
Handelsformen, Handelsbezeichnungen
Inhaltsstoffe
Ernährungsphysiologische Bedeutung
Praktische (küchentechnische, diätetische) Verwendungs-möglichkeiten
Lagerungsbedingungen zu folgenden Produktgruppen: Getränke wie Wasser, Tee, Kaffee, Fruchtsäfte, Gemüsesäfte, Limonade, Energiedrinks, Elektrolytgetränke, alkoholische Getränke
Diätetische Lebensmittel wie:
Energiereduzierte Lebensmittel
Süßungsmittel
MCT-Fette
Glutenfreie Lebensmittel
Eiersatz
Ballaststoffangereicherte Lebensmittel/Ballaststoffkonzentrate Funktionelle Lebensmittel
Novel Food
Lebensmittelrecht
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Einführung, Grundlagen, Begriffsbestimmungen
Grundlagen des Lebensmittelgesetzes in Österreich
EU-Recht
Novel-Food-Verordnung
Verordnungen wie z.B. Farbstoffverordnung, Süßungsmittel-verordnung, Trink- und Mineralwasserverordnung usw.
Diätetische Lebensmittel
Strahlenbehandlung
Gentechnikgesetz
Strafbestimmungen
Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemisches Labor
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Einleitung, Begriffsdefinitionen, Aufgaben und Ziele der Lebensmitteltechnologie
Grundlegende Prinzipien zur verfahrens-und bearbeitungstechnischen Herstellung von Lebensmitteln
Einfache, qualitative und halbqualitative Nachweise und Untersuchungen
Einfache chromatographische Untersuchungen
Einfache instrumentelle Untersuchungen, z.B. pH-Wert und Leitfähigkeit
Instrumentelle Methoden
Quantitative Bestimmungen
Mikrobiologische Methoden
einfache LM-chemische Reaktionen
EDV-mäßige Aufbereitung der protokollierten Daten
Projektmanagement Ernährung
-
3
-
-
-
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen können ein Projekt im Rahmen der Gesundheitsförderung und Prävention planen und umsetzen. Die Absolvent*innen können die Methoden der Präsentationstechnik situationsbezogen einsetzen. Sie können sich am Kundenmarkt positionieren und sich mit den Kernkompetenzen selbstbewusst präsentieren. Sie kennen aktuelle Multi-Media und können damit Präsentationsunterlagen erstellen.

Lehrveranstaltungen
Grundlagen der Präsentationstechnik
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Zielgruppenanalyse
Techniken des Medieneinsatzes
Erstellen von Präsentationsunterlagen
Eigenpräsentation
Projektmanagement und Projektdurchführung
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
2
Inhalte:
Grundlagen des Projektmanagements
Projektdefinition und Projektplanung
Projektmanagement-Aufgaben
Einsatz ausgewählter Projektmanagement-Methoden
Umsetzungsstrategien eines konkreten Projektes im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention
Projektorganisation und Projektdurchführung
Dokumentation, Evaluation und Reflexion des Projektes
Zielgruppenorientierte Ernährung
-
6
-
-
-
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen können Ernährungsgewohnheiten, Bedürfnisse, Erwartungen, Einstellungen und Haltungen von bestimmten Zielgruppen erarbeiten und erfassen. Sie kennen die ernährungsphysiologischen Erfordernisse für spezielle Personengruppen und können die Ursachen für diese Erfordernisse erklären. Sie kennen die Ernährungsprinzipien von verschiedenen Ernährungsformen und können die Auswirkungen von alternativen Ernährungsformen, vegetarischen Kostformen und Außenseiterdiäten auf die Gesundheit von Erwachsenen und speziellen Personengruppen aus ernährungsphysiologischer Sicht beurteilen.

Lehrveranstaltungen
Alternative Kostformen
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
0,5
Inhalte:
Alternative Ernährungsformen
Vegetarische Kostformen
Außenseiterdiäten
Hungerstoffwechsel - Fasten
Säure-Basen-Haushalt
Ernährung des Kindes und Jugendlichen - medizinische Grundlagen
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Ernährungsphysiologie des Föten, Neugeborenen und Säuglings
Wachstumskurven, Anthropometrie
Stillen, Frauenmilch, Milchnahrungen
Atopieprävention
Beikost
Ernährung im Alter
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
Energie-, Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf
Veränderungen im Alter und die Auswirkung auf den Ernährungszustand
Erfassung und Beurteilung der Ernährungssituation älterer Menschen
Praktische Empfehlungen für die Ernährung im höheren Lebensalter
Mangelernährung, Schluckbeschwerden, Demenz usw.
Menü- und Speiseplangestaltung und deren Optimierung für: Einzelpersonen, Gruppen und der Gemeinschaftsverpflegung unter Berücksichtigung der speziellen Anforderungen
Erarbeitung von Speiseplänen unter
Berücksichtigung gesundheitlicher Empfehlungen, hygienischer und ökonomischer Anforderungen
Rezepturerstellung, Rezepturbearbeitung für
verschiedene Kostformen
EDV-unterstützte Nährwertberechnungen
Analyse und Optimierung von Ergebnissen der Nährwertberechnungen
Exemplarische Zubereitung von Speisen und Menüs
Ernährung im Alter - medizinische Grundlagen
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
0,5
Inhalte:
Grundlagen der Gerontologie
Physiologische Veränderungen im Alter
Interdisziplinäre Versorgungskonzepte
Ernährung und Sport
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Sportphysiologie
Energiebereitstellung und Energiebedarf
Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf
Ernährung vor - während - nach einem Training oder Wettkampf
Nahrungsergänzungsmittel im Sport
Sport und Weight Management
Ernährungslehre des Kindes und Jugendlichen
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
Grundlagen der Ernährung des Säuglings, des Kleinkindes, Schulkindes und des Jugendlichen nach den aktuellen wissenschaftlichen Empfehlungen für die Energie- und Nährstoffzufuhr
Entwicklung des Essverhaltens und kulturelle Einflüsse
Gängige Methoden der Ernährungserhebung
Ernährungserziehung
Alternative Kostsformen und deren Eignung im Kindesalter
Mangelzustände und Risiken bei falscher Ernährung
Adipositasprävention
Ausarbeitung von Präventionsprojekten für verschiedene Institutionen
Menü- und Speiseplangestaltung für Einzelpersonen, Gruppen und der Gemeinschaftsverpflegung unter Berücksichtigung spezieller Anforderungen für Kindergärten und Schulen
Berechnungen von Energie- und Nährstoffbedarf im Kindes- und Jugendalter
Rezepturerstellung, Rezepturbearbeitung für verschiedene Kostformen
EDV-unterstützte Nährwertberechnungen
Zubereitung exemplarischer altersgerechter Speisen und Menüs
Klinische Diätetik Gastroenterologie, Chirurgie und Künstliche Ernährung
-
-
-
6
-
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen verstehen den Zusammenhang zwischen Krankheitsbildern, Diagnose und Therapiemöglichkeiten der gastroenterologischen Erkrankungen und können darauf aufbauend ein ernährungstherapeutisches Konzept erstellen. Sie können aufgrund der pathophysiologischen Kenntnisse den diätologischen Prozess von der Ernährungsanamnese, Erhebung des Ernährungszustandes, diätologischer Befundung und Beurteilung bis zur ernährungsmedizinischen Beratung und Schulung im Bereich der gastroenterologischen und chirurgischen Krankheitsbilder planen, durchführen, evaluieren und dokumentieren. Sie kennen die der Diagnose entsprechenden ernährungsmedizinischen Therapiemöglichkeiten und deren Erfolgsaussichten. Sie kennen entsprechend geeignete küchentechnische Methoden bei der Speisenversorgung und können diese zur Anwendung bringen bzw. zielgruppenorientiert vermitteln. Sie können zielgruppenorientiert Rezepte und Speisepläne gestalten und Energie- und Nährwertberechnungen durchführen. Die Absolvent*innen können das Therapiekonzept mit den Patient*innen oder deren Angehörigen besprechen, auf deren Bedürfnisse abstimmen und diese zur Mitarbeit und Eigenkontrolle anleiten und motivieren.

Lehrveranstaltungen
Beratungstechnik Gastroenterologie, Chirurgie und Künstliche Ernährung
Semester:
4
Typ:
Übung Pflicht
ECTS-Punkte:
0,5
Inhalte:
Rollenspiele / Angeleitete Beratungsgespräche
Supervidierte Ernährungs- und Diätberatung
Umsetzung von Ernährungsberatungsmodellen
Klinische und Praktische Diätetik Gastroenterologie und Chirurgie - Diätologischer Prozess
Semester:
4
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
3
Inhalte:
Ernährungsprinzipien der verschiedenen Kostformen laut Rationalisierungsschema
Ernährungstherapeutische Zielparameter
Ernährungsanamnese
Bestimmung des Ernährungsstatus
Diätologische Befundung und Beurteilung
Diätetische Produkte und Maßnahmen im Bereich der Gastroenterologie und Chirurgie
Zielgruppenorientierte Rezept- und Speiseplangestaltung unter Berücksichtigung diätetischer Lebensmittel inklusive Energie- und Nährstoffberechnung
Zubereitung von Speisen, die an die ernährungstherapeutischen Anforderungen der Gastroenterologie und Chirurgie angepasst sind
Verwendung von Spezialprodukten (z.B. glutenfreie Produkte)
Konsistenzdefinierte Kostformen
Küchentechniken, die in der leichten Vollkost zum Einsatz kommen
Beurteilung von Speisen und Kostprotokollen
Zielgruppenorientierte Demonstration von speziellen Zubereitungsarten und relevanten diätetischen Produkten
Grenzen der Ernährungstherapie
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung des diätologischen Prozesses im Bereich der Gastroenterologie und Chirurgie
Klinische und Praktische Diätetik Künstliche Ernährung 1
Semester:
4
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Grundlagen und Anwendung enteraler und parenteraler Ernährung
Spezielle medizinische Grundlagen Gastroenterologie, Chirurgie und Künstliche Ernährung
Semester:
4
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
Krankheitsbilder und deren multiple Erscheinungsformen Diagnose
Krankheitsverlauf und Prognose
Therapiemöglichkeiten im Bereich der Gastroenterologie und Chirurgie
Klinische Basis
-
-
6
-
-
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen erwerben Kenntnisse über Grundlagen von klinischen Laboruntersuchungsmethoden und können die Ergebnisse für die diätologische Diagnose heranziehen. Sie können aus den bereits vorhandenen Befunden die ernährungsmedizinisch relevanten Informationen erkennen. Sie können erforderlichenfalls mit den zuständigen Ärzt*innen Rücksprache über fehlende medizinisch relevante Informationen halten. Sie kennen den Wirkungsbereich von Arzneimitteln in ausgewählten Bereichen und können im Rahmen der Ernährungstherapie entsprechende Rückschlüsse ziehen.

Lehrveranstaltungen
Befundinterpretation
Semester:
3
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
3
Inhalte:
Grundlagen der klinischen Laboruntersuchungen:
Präanalytik
Verfahrensmethoden
Auswertung der Analyseergebnisse
Qualitätskontrolle
Harnanalytik
Einführung in die klinische Mikroskopie
Hämatologische und hämostasiologische Untersuchungs-methoden
Screeningtests
Pathophysiologie der Parameter
Labor- und Befundinterpretation
Bewertung der Laborergebnisse bei ernährungsrelevanten Erkrankungen
Pharmakologie und Toxikologie
Semester:
3
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
3
Inhalte:
Definition von Pharmakodynamik
Pharmakokinetik, „Droge“
Arzneimittelgesetz und Arzneimitteldefinition
Entwicklung von Arzneimitteln (klinische Studien und wissen-schaftliche Methoden)
Arzneimittelformen
Anwendung (Verabreichung, Resorption, Ausscheidung inkl. Einfluss von Lebensmitteln)
Arzneistoffwechsel
Wirkung, Nebenwirkung, Wechselwirkung
Wirkungsweise von Arzneimitteln in folgenden Bereichen: Nervensystem, Endokrines System, Kreislauf, Blut, Respirationstrakt, Magen-Darm-Kanal, Nieren
Vitamine und relevante Mineralstoffe
Nahrungsergänzungsmittel
Pädiatrie
-
-
3
-
-
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen kennen die Entwicklungsphasen vom Säugling bis zum Jugendalter und können den Zusammenhang zu den entsprechenden ernährungsphysiologischen Erfordernissen herstellen. Sie können für Kinder vom Säuglingsalter bis zum Adoleszenten den Energie-, Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf berechnen und Speisepläne erstellen. Sie können den Ernährungszustand erheben und beurteilen. Die Absolvent*innen kennen die diätetisch relevanten Krankheitsbilder in der Kinder- und Jugendheilkunde. Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Krankheitsbilder, Diagnose, Therapiemöglichkeiten und können darauf aufbauend ein ernährungstherapeutisches Konzept erstellen. Die Eignung alternativer Kostformen im Kindesalter können eingeschätzt werden und die Mangelzustände und Risiken bei falscher Ernährung werden erkannt. Sie sind in der Lage, Eltern bezüglich Prävention von Karies, Allergien und Essstörungen zu beraten.

Lehrveranstaltungen
Klinische Diätetik in der Kinder- und Jugendheilkunde
Semester:
3
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
Ernährungsmedizinische Therapie bei medizinisch und diätetisch relevanten Krankheitsbildern bei Kindern und Jugendlichen
Spezielle diätetische Lebensmittel
Menü- und Speiseplangestaltung für Einzelpersonen,
Gruppen und der Gemeinschaftsverpflegung unter Berücksichtigung spezieller krankheitsbedingter Erfordernisse im Kindes- und Jugendalter
Berechnung von Energie-, Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf bei medizinisch und diätetisch relevanten Anforderungen
Zubereitung von Speisen unter Berücksichtigung von diätetischen Erfordernissen
Spezielle medizinische Grundlagen in der Kinder- und Jugendheilkunde
Semester:
3
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
Wissenschaftlich begründete ernährungstherapeutische Interventionsmöglichkeiten für die Pädiatrie, wie:
Ernährungsprobleme bei Frühgeborenen
Fehlernährung
Mangelernährung
Fehlernährung aufgrund psychosomatischer Störungen
Künstliche Ernährung im Kindesalter
Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien
Angeborene Stoffwechselstörungen
Ernährung bei onkologischen Erkrankungen, Herz/Kreislauf, Gastroenterologie, Diabetes mellitus, Nephrologie, Verbren-nungen, Intensivmedizin
Sonderformen wie Ketogene Diät
Klinische Diätetik Onkologie, Intensivmedizin, Neurologie und Nephrologie
-
-
-
-
5,5
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen können Ursachen und Auswirkungen von diätologisch relevanten onkologischen, intensivmedizinischen, neurologischen und nephrologischen Krankheitsbildern erkennen. Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um die ernährungsmedizinische Therapie / den diätologischen Prozess im Bereich der ernährungsmedizinisch relevanten onkologischen, intensivmedizinischen, neurologischen und nephrologischen Krankheitsbilder von der Ernährungsanamnese, Erhebung des Ernährungszustandes, diätologischen Befundung und Beurteilung, Planung, Umsetzung inklusive ernährungsmedizinischer Beratung und Schulung, Qualitätssicherung, Evaluation, Dokumentation und Reflexion durchzuführen. Sie können aufgrund einer entsprechenden ärztlichen Anordnung anhand von Fallbeispielen den diätologischen Handlungsbedarf definieren, ein diätologisches Therapiekonzept erstellen, therapeutische Ziele und geeignete Behandlungsmaßnahmen festlegen und die Therapieeinheiten planen. Sie können ein Therapiekonzept für künstlich ernährte Patient*innen erstellen und kennen die verschiedenen Produkte für den Einsatz in der enteralen und parenteralen Ernährungstherapie. Sie kennen entsprechend geeignete küchentechnische Methoden bei der Speisenversorgung und können diese zur Anwendung bringen bzw. zielgruppenorientiert vermitteln.

Lehrveranstaltungen
Beratungstechnik Onkologie, Intensivmedizin, Neurologie und Nephrologie
Semester:
5
Typ:
Übung Pflicht
ECTS-Punkte:
0,5
Inhalte:
Rollenspiele / Angeleitete Beratungsgespräche
Supervidierte Ernährungs- und Diätberatung
Umsetzung von Ernährungsberatungsmodellen
Klinische und Praktische Diätetik Onkologie, Intensivmedizin, Neurologie und Nephrologie - Diätologischer Prozess
Semester:
5
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
3
Inhalte:
Ernährungsprinzipien der verschiedenen Kostformen laut Rationalisierungsschema
Ernährungstherapeutische Zielparameter
Ernährungsanamnese
Bestimmung des Ernährungsstatus
Diätologische Befundung und Beurteilung
Diätetische Produkte und Maßnahmen im Bereich der Onkologie, Intensivmedizin, Neurologie und Nephrologie
Ernährungstherapiekonzept
Grenzen der Ernährungstherapie
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung des diätologischen Prozesses im Bereich der Onkologie,
Intensivmedizin, Neurologie und Nephrologie
Zielgruppenorientierte Rezept- und Speiseplangestaltung unter Berücksichtigung diätetischer Lebensmittel inklusive Energie und Nährstoffberechnung
Zubereitung von Speisen, die an die ernährungstherapeutischen Anforderungen der Onkologie, Intensivmedizin, Neurologie und Nephrologie angepasst sind
Anwendung von Spezialprodukten
Beurteilung von Speisen und Kostprotokollen
Zielgruppenorientierte Demonstration von
speziellen Zubereitungsarten und relevanten
diätetischen Produkten
Spezielle medizinische Grundlagen Onkologie, Intensivmedizin, Neurologie und Nephrologie
Semester:
5
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
2
Inhalte:
Krankheitsbilder und deren multiple Erscheinungsformen Diagnose
Krankheitsverlauf und Prognose
Therapiemöglichkeiten im Bereich der Onkologie, Intensivmedizin, Neurologie und Nephrologie
Klinische Diätetik Allergologie, Rheumatologie, Pneumologie und Immunologie
-
-
-
-
6
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen können Ursachen und Auswirkungen von diätologisch relevanten allergologischen, rheumatologischen, pneumologischen und immunologischen Krankheitsbildern erkennen. Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um die ernährungsmedizinische Therapie / den diätologischen Prozess im Bereich der ernährungsmedizinisch relevanten allergologischen, rheumatologischen, pneumologischen und immunologischen Krankheitsbilder von der Ernährungsanamnese, Erhebung des Ernährungszustandes, diätologischen Befundung und Beurteilung, Planung, Umsetzung inklusive ernährungsmedizinischer Beratung und Schulung, Qualitätssicherung, Evaluation, Dokumentation und Reflexion durchzuführen. Sie können aufgrund einer entsprechenden ärztlichen Anordnung anhand von Fallbeispielen den diätologischen Handlungsbedarf definieren, ein diätologisches Therapiekonzept erstellen, therapeutische Ziele und geeignete Behandlungsmaßnahmen festlegen und die Therapieeinheiten planen. Sie kennen entsprechend geeignete küchentechnische Methoden bei der Speisenversorgung und können diese zur Anwendung bringen bzw. zielgruppenorientiert vermitteln. Sie wissen Bescheid über neue Entwicklungen in der Ernährungsmedizin.

Lehrveranstaltungen
Beratungstechnik Allergologie, Rheumatologie, Pneumologie und Immunologie
Semester:
5
Typ:
Übung Pflicht
ECTS-Punkte:
0,5
Inhalte:
Rollenspiele / Angeleitete Beratungsgespräche
Supervidierte Ernährungs- und Diätberatung
Umsetzung von Ernährungsberatungsmodellen
Immunonutrition
Semester:
5
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
0,5
Inhalte:
Grundlagen Immunonutrition
Mikrobiom
Pro- und Präbiotika
Fettsäuren
Klinische und Praktische Diätetik Allergologie, Rheumatologie, Pneumologie und Immunologie - Diätologischer Prozess
Semester:
5
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
3
Inhalte:
Ernährungsprinzipien der verschiedenen Kostformen laut Rationalisierungsschema
Ernährungstherapeutische Zielparameter
Ernährungsanamnese
Bestimmung des Ernährungsstatus
Diätologische Befundung und Beurteilung
Diätetische Produkte und Maßnahmen im Bereich der Allergologie, Rheumatologie, Pneumologie und Immunologie
Ernährungstherapiekonzept
Grenzen der Ernährungstherapie
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung des diätologischen Prozesses im Bereich der Allergologie,
Rheumatologie, Pneumologie und Immunologie
Neue Entwicklungen in der Ernährungsmedizin
Zielgruppenorientierte Rezept- und Speiseplangestaltung unter Berücksichtigung diätetischer Lebensmittel inklusive Energie- und Nährstoffberechnung
Zubereitung von Speisen, die an die ernährungstherapeutischen Anforderungen der Allergologie, Rheumatologie, Pneumologie und Immunologie angepasst sind
Spezielle medizinische Grundlagen Allergologie, Rheumatologie, Pneumologie und Immunologie
Semester:
5
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
2
Inhalte:
Krankheitsbilder und deren multiple Erscheinungsformen Diagnose
Krankheitsverlauf und Prognose
Therapiemöglichkeiten im Bereich der Allergologie, Rheumatologie, Pneumologie und Immunologie
Neue Entwicklungen in der Ernährungsmedizin
Betriebswirtschaft und Marketing
-
-
-
-
3
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen können die berufliche Tätigkeit, insbesondere auch eine freiberufliche Tätigkeit mittels organisatorischer, betriebswirtschaftlicher und gesetzlicher Prinzipien entwickeln, gestalten und umsetzen. Sie können sich am Kundenmarkt positionieren und sich mit den Kernkompetenzen selbstbewusst präsentieren. Die Absolvent*innen kennen die Grundlagen der Qualitätssicherung in der ernährungsmedizinischen Therapie. Sie kennen den gesetzlichen Handlungsspielraum für die eigenverantwortliche ernährungsmedizinische Behandlung und Dokumentation aus dem MTD-Gesetz. Sie können den Anforderungen des lebenslangen Lernens und der Fortbildungsverpflichtung unter dem Aspekt einer kontinuierlichen Anpassung an medizinisch-wissenschaftliche Erkenntnisse gerecht werden um die Qualität der Berufsausübung zu gewährleisten. Sie können zur Weiterentwicklung des Berufs beitragen.

Lehrveranstaltungen
Grundlagen der Betriebswirtschaft
Semester:
5
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
Grundlagen und Begriffsbestimmung der Betriebswirtschaftslehre
Wirtschaftliche Grundlagen der Freiberuflichkeit
Rechnungswesen
Finanzbuchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaftlichkeitsrechnung
Finanzcheck für den Einstieg in die Selbständigkeit
Statische Verfahren (Kostenvergleichsrechnung, Amortisationsrechnung, Rentabilitätsrechnung)
Nutzwertanalyse
Businessplan
Marketing
Semester:
5
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
Kundenorientierung
Zielgruppendefiniton und zielgruppenspezifische Strategien
Kundenorientiertes Marketing
Bedürfnispyramide von Kunden
Werbestrategien, Werbemechanismen
Betriebskonzepte
USP (Unique Selling Proposition)
Klinische Diätetik Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen
-
-
9
-
-
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen verstehen den Zusammenhang zwischen Krankheitsbildern, Diagnose und Therapiemöglichkeiten der Stoffwechselerkrankungen und könenn darauf aufbauend ein ernährungstherapeutisches Konzept erstellen. Sie können aufgrund der pathophysiologischen Kenntnisse den diätologischen Prozess inklusive ernährungsmedizinischer Beratung und Schulung im Bereich der Endokrinologie und der Stoffwechselerkrankungen insbesondere bei Diabetes mellitus, Adipositas, Hyperlipoproteinämien und dem Metabolischen Syndrom planen, durchführen, evaluieren und dokumentieren. Sie kennen die der Diagnose entsprechenden ernährungsmedizinischen Therapiemöglichkeiten und deren Erfolgsaussichten. Die Absolvent*innen kennen entsprechend geeignete küchentechnische Methoden der Speisenversorgung wie energiereduzierte, fettmodifizierte Kostformen und können diese zur Anwendung bringen bzw. zielgruppenorientiert vermitteln. Sie können zielgruppenorientiert Rezepte und Speisepläne gestalten und Energie- und Nährwertberechnungen durchführen. Die Absolvent*innen können das Therapiekonzept mit den Patient*innen oder deren Angehörigen besprechen, auf deren Bedürfnisse abstimmen und diese zur Mitarbeit und Eigenkontrolle anleiten und motivieren.

Lehrveranstaltungen
Beratungstechnik Endokrinolgie und Stoffwechselerkrankungen
Semester:
3
Typ:
Übung Pflicht
ECTS-Punkte:
0,5
Inhalte:
Rollenspiele / Angeleitete Beratungsgespräche
Supervidierte Ernährungs- und Diätberatung
Umsetzung von Ernährungsberatungsmodellen
Einführung Fachmethodik Diätologischer Prozess
Semester:
3
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
0,5
Inhalte:
Struktur und Aufbau des Diätologischen Prozesses
Prozessschritte des Diätologischen Prozesses
Clinical Reasoning
Klinische und Praktische Diätetik Endokrinolgie und Stoffwechselerkrankungen, Diätologischer Prozess
Semester:
3
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
6
Inhalte:
Ernährungsprinzipien der verschiedenen
Kostformen laut Rationalisierungsschema
Ernährungstherapeutische Zielparameter
Ernährungsanamnese
Erhebung des Ernährungsstatus
Diätologische Befundung und Beurteilung
Diätetische Produkte im Bereich der Endokrinologie und
Stoffwechselerkrankungen
Ernährungstherapiekonzept
Grenzen der Ernährungstherapie
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung des diätologischen Prozesses im Bereich der Endokrinologie
und der Stoffwechselerkrankungen
Zielgruppenorientierte Rezept- und Speiseplangestaltung Energie- und Nährstoffberechnungen
Zubereitung entsprechender Speisen anhand von ernährungstherapeutischen Anforderungen der Endokrinologie und der Stoffwechselerkrankungen
Fettarme und fettmodifizierte Küchentechniken
Beurteilen von Speisen und Kostprotokollen
Zielgruppenorientierte Demonstration von
speziellen Zubereitungsarten
Spezielle medizinische Grundlagen Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen
Semester:
3
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
2
Inhalte:
Krankheitsbilder und deren multiple Erscheinungsformen
Diagnose, Krankheitsverlauf und Prognose, Therapiemöglichkeiten im Bereich der Endokrinologie und der Stoffwechselerkrankungen insbesondere bei Diabetes mellitus Adipositas, Hyperlipoproteinämien, Hyperurikämie und dem Metabolischen Syndrom
Wahlpflichtmodul 2 Public Health
-
-
-
-
-
2,5
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen kennen die Zusammenhänge von lebensstilgerechter Ernährung als Schutzfaktor zur Gesunderhaltung und Gesundheitsförderung im Rahmen der Primär- und Sekundärprävention. Sie haben Kenntnisse über die Planung, Begleitung und Evaluierung wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Programme zur Gesundheitsförderung und Prävention.

Lehrveranstaltungen
Fachautonomer Bereich
Semester:
6
Typ:
Übung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Nationale und internationale Kongresse
Präsentationen auf wissenschaftlichen Kongressen
Exkursionen
Fachautonomer Bereich
Public Health Nutrition
Semester:
6
Typ:
Seminar Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
Einfluss sozialer, wirtschaftlicher und politischer Zusammenhänge auf die Entstehung ernährungsabhängiger Krankheiten
Analyse des Handlungsbedarfs in Bevölkerungsgruppen zur Entwicklung von Strategien der Prävention und deren
Umsetzung
Health Care Management
Planung, Durchführung und Evaluierung
bevölkerungsbezogener Interventionen der
Gesundheitsförderung und Prävention
Betriebliche Gesundheitsförderung
Qualitätssicherung in der Ernährung
-
-
-
-
3
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen kennen die Grundlagen der Qualitätssicherung in der ernährungsmedizinischen Therapie. Sie kennen den gesetzlichen Handlungsspielraum für die eigenverantwortliche ernährungsmedizinische Behandlung und Dokumentation aus dem MTD-Gesetz. Sie kennen den Zweck von Evaluierungsmethodenund können sie in das Berufsfeld der Diätologie einordnen. Sie können den Anforderungen des lebenslangen Lernens und der Fortbildungsverpflichtung unter dem Aspekt einer kontinuierlichen Anpassung an medizinisch-wissenschaftliche Erkenntnisse gerecht werden um die Qualität der Berufsausübung zu gewährleisten. Sie können zur Weiterentwicklung des Berufs beitragen.

Lehrveranstaltungen
Evaluierungsmethoden
Semester:
5
Typ:
Seminar Pflicht
ECTS-Punkte:
2
Inhalte:
Definition von Evaluation
Funktion und Methoden von Evaluationsverfahren
Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität in der ernährungsmedizinischen Therapie
Gesetzliche Grundlagen für eigenverantwortliche
ernährungsmedizinische Therapiemaßnahmen
Terminologie der Qualitätssicherung in der Ernährung
Datenerfassung
Weiterentwicklung der persönlichen Fachkompetenz
Trends in der Ernährung
Semester:
5
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Aktuelle Trends in der Ernährung
Update rechtlicher und diätetischer Studieninhalte
Internationale Modelle: NCP/IDNT
Management im Gesundheitswesen
-
-
-
3
-
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen kennen die organisatorischen Strukturen und politischen Einflussbereiche des österreichischen Gesundheitswesens sowie Grundprinzipien der Betriebsführung eines Krankenhauses. Sie können nach berufsrechtlichen, ökonomischen und ökologischen Grundsätzen arbeiten. Sie können die berufliche Tätigkeit insbesondere bei freiberuflicher Berufsausübung mittels organisatorischer und betriebswirtschaftlicher Prinzipien entwickeln, gestalten und umsetzen. Die Absolvent*innen kennen die Grundlagen und Begriffe des Qualitätsmanagements und wissen um die Umsetzung der Maßnahmen der Qualitätssicherung im Bereich der Diätologie und können an der Qualitätsentwicklung und –sicherung mitarbeiten. Sie können den Anforderungen des Qualitätsmanagements Rechnung tragen.

Lehrveranstaltungen
Gesundheitswesen und Ökonomie*
Semester:
4
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
Organisationsstruktur und Ökonomie des österreichischen Gesundheitswesens (Prinzip der Leistungsfinanzierung)
Einrichtungen im österreichischen Gesundheitswesen und deren Kostenträger
Österreichische Gesundheits- und Sozialpolitik im internationalen Vergleich
Grundzüge der Betriebsführung im Krankenhaus
Wirtschaftliche Grundlagen der Freiberuflichkeit
Qualitätsmanagement
Semester:
4
Typ:
Übung Pflicht
ECTS-Punkte:
0,5
Inhalte:
Praktische Umsetzung der Inhalte des Qualitätsmanagement im Berufsfeld der Diätologie
Qualitätsmanagement*
Semester:
4
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Grundlagen und Begriffe des Qualitätsmanagements
Qualitätsbegriff in der Dienstleistung, in der Medizin und aus Sicht der Patient*innen
Qualitätsmanagement-Systeme im Vergleich
Bedeutung, Aspekte, Möglichkeiten und Konsequenzen der Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems in der Berufspraxis
Wahlpflichtmodul 1 Berufseinstieg
-
-
-
-
-
3
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen kennen die Berufsrechte und Berufspflichten. Sie kennen die rechtlichen Voraussetzungen, Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Freiberuflichkeit. Sie können aufgrund der erworbenen Kenntnisse eine freiberufliche Berufstätigkeit planen, gestalten und umsetzen. Sie kennen den gesetzlichen Handlungsspielraum für die eigenverantwortliche ernährungsmedizinische Behandlung und Dokumentation. Sie können die Grenzen der eigenverantwortlichen Berufsausübung erkennen und den Bezug zu den entsprechenden gesetzlichen Regelungen herstellen. Die Absolvent*innen kennen die Bedingungen der Zusammenarbeit mit Massenmedien und wissen sie im Sinne einer effizienten Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen. Sie können das Fachwissen einem breiten Publikum zugänglich machen. Die Absolvent*innen kennen die Prinzipien einer professionellen Bewerbung.

Lehrveranstaltungen
Berufseinstieg und Freiberuflichkeit
Semester:
6
Typ:
Seminar Pflicht
ECTS-Punkte:
2
Inhalte:
MTD-Gesetz, Berufspflichten
Dokumentation (im intramuralen Bereich, in der Freiberuflichkeit)
Berufsspezifisches Arbeitsrecht, Dienstrecht Stellenbeschreibung
Gehaltsschema
Freiberuflichkeit und Selbstständigkeit
Vertragsrecht
Steuerrecht
Freiberuflichkeit versus Gewerbeanmeldung
NeuFÖG Analyse und Training der Persönlichkeit
Profilerstellung und Stärkenanalyse
Marktanalyse
Perspektivenfindung
Bewerbungscoaching und Bewerbungsunterlagen
Weichenstellungen durch Weiterbildung
Selbstpräsentation und Auftritt
Öffentlichkeitsarbeit
Semester:
6
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Professioneller Kontakt zu Printmedien, Rundfunk und TV
Aufbereitung von Fachwissen für verschiedene Zielgruppen in verschiedenen Medien
Professioneller Auftritt im Internet
Modul Sozialkommunikative Kompetenz und Selbstkompetenz
ECTS-Punkte pro Semester
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Kommunikation und Kooperation
3
-
-
-
-
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen kennen die Bedeutung der Psyche für die Gesundheit und psychosoziale Aspekte des Krankseins. Sie können kulturelle und religiöse Bedürfnisse, Lebensweisen und Werthaltungen berücksichtigen. Sie können nach berufsrechtlichen, ökonomischen und ökologischen Grundsätzen arbeiten. Sie kennen Modelle der Kommunikation und können Prinzipien der zielorientierten Gesprächsführung anwenden. Sie können den Anforderungen des lebenslangen Lernens und der Fortbildungsverpflichtung unter dem Aspekt einer kontinuierlichen Anpassung an medizinisch-wissenschaftliche Erkenntnisse gerecht werden, um die Qualität der Berufsausübung zu gewährleisten.

Lehrveranstaltungen
Ethik und die Bedeutung der Psyche für die Gesundheit*
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Ethik im Gesundheitswesen:
Begriffsbestimmungen
Ethische Prinzipien
Ethikkommission
Gesundheitsberufsrelevante ethische Aspekte (Respekt gegenüber Patientenautonomie vs. Paternalismus)
Ethische Konfliktsituationen (wie z.B. Ressourcen des Gesundheitssystems, Wartelisten, Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems, Euthanasie, Sterbebegleitung)
Die Bedeutung der Psyche für die Gesundheit:
Begriffe und Definitionen
Grundlagen von Sozialverhalten
Psychische Grundfunktionen: Denken, Wahrnehmen, Emotionen
Psychische Gesundheit; Psychosoziale Aspekte des Krankseins
Die Rolle der Gesundheitsberufe und ihre Beziehung zu Patient*innen
Klienten- und patientenzentrierte Kommunikation und Gesprächsführung*
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Theoretische Modelle zur Kommunikation
Kommunikation in der Praxis
Prinzipien der zielorientierten Gesprächsführung
Verbale/nonverbale Kommunikation
Rollenverteilung und Kommunikationsstrukturen
Fördernde und hemmende Faktoren in der Kommunikation Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Kommunikation
Lernen und Arbeiten im Berufsfeld der Diätologie
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Motivationsstrukturen und -arten;
Hintergründe und Auslöser für Motivation;
Voraussetzung für Teamarbeit;
Prozess - von der Arbeitsgruppe zum Team;
Aspekte der Kooperation;
Schritte zur erfolgreichen Teamarbeit;
Lernen im Team
Ernährungskommunikation
-
-
6
-
-
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen beherrschen die Grundregeln der Gesprächsführung. Sie können kommunikative und organisatorische Fähigkeiten, die für die Bewältigung komplexer berufsspezifischer und interdisziplinärer Aufgaben erforderlich sind, umsetzen. Die Absolvent*innen kennen die verschiedenen Phasen des Krankheitsverlaufs und der Krankheitsbewältigung und können daraus ein bestimmtes Ernährungsverhalten annehmen und die ernährungsmedizinische Intervention darauf abstimmen. Sie wissen Bescheid über die Grundlagen psychosomatischer Erkrankungen, insbesondere von Essstörungen und können sich darauf einstellen. Die Absolvent*innen kennen die Bedeutung von milieu- bzw. schichtbedingten Einflüssen auf das Ernährungsverhalten und können die ernährungsmedizinische Therapie daraufhin abstimmen. Sie kennen gesundheitsfördernde und krankheitsreduzierende soziale Maßnahmen. Sie können aufgrund der erworbenen kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten eigene Entscheidungen verantwortungsbewusst nach außen vertreten und komplexe interdisziplinäre Aufgaben meistern.

Lehrveranstaltungen
Essstörungen
Semester:
3
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Ernährungs- und Essverhalten
Ernährungstherapie bei Essstörungen
Interdisziplinäre Therapiekonzepte
Klinische- und Gesundheitspsychologie
Semester:
3
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
2
Inhalte:
Prävention und Gesundheitsförderung
Gesundheitsbewusstsein
Selbstverantwortung
Definition von Gesundheit und Krankheit
Phasen des Krankheitsverlaufs und Krankheitsbewältigung Rolle von Kranken im Krankenhaus
Einflussfaktoren auf Compliance
Eltern- und Angehörigenarbeit
Entwicklungspsychologie
Ernährungs- und Essverhalten
Psychosomatik und Essstörungen
Gezügeltes und gestörtes Essverhalten
Kommunikation und Gesprächsführung
Semester:
3
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
2
Inhalte:
Voraussetzung für erfolgreiches Argumentieren, Diskutieren, gezielte Standpunktformulierung
Reden vor Gruppen
Aushandeln von Vereinbarungen
Bedeutung der sozialen Kompetenz in der Kommunikation
Personen(klienten)zentrierter Ansatz in der Gesprächsführung (Empathie, Einfühlungsvermögen, Akzeptanz, positive Wertschätzung)
Themenzentrierte Interaktion: Beziehungsdreieck, Sach-, Ich- und Wirkebene, Ich-Du-Botschaften, Vier Seiten einer Nachricht, Nonverbale Kommunikation
Grundsätze und Methoden des Coachings wie systemisches Denken, Lösungsorientierung, Kooperation und Wertschätzung, konkretes zielgerichtetes Denken und Handeln, Fragetechniken
Soziologie
Semester:
3
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Einführung in die Soziologie
Methoden sozialwissenschaftlicher Forschung
Soziale Regelungen, soziale Rollen, soziales Handeln Positionsmerkmale (Position, Rang, Schicht, Milieu, Macht, Gehorsam, Hierarchien, Abhängigkeit)
Individuation, Vergesellschaftung, Sozialisation Soziodemographie moderner Gesellschaften Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung
Soziale Einheiten als Zielgruppen der Ernährungsmedizinischen Beratung: Familienkonzept, Genderkonzept, Lifestyle-Konzept, Empowermentkonzept, Selbsthilfegruppen
Gesundheit und Krankheit aus der Sicht der Soziologie Ge-sundheits- und Krankheitskonzepte, z.B. Salutogenese Modell nach Antonovsky
Essen als kulturelles und soziales Phänomen
Einfluss sozialer Faktoren auf Gesundheit, Lebensstil und Ernährung
Angewandte Ernährungsberatung
-
-
6
-
-
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen können die Kommunikations- und Gesprächsführungskompetenzen im Beratungsgespräch in der Ernährungstherapie anwenden und umsetzen. Sie kennen das Anforderungsprofil und die Erfolgskriterien an Berater*innen und können abhängig von den Anforderungen klientenzentriert bzw. themenzentriert beraten und eine Vertrauensbasis zu Patient*innen oder den Angehörigen aufbauen. Sie können entsprechende Beratungsunterlagen unter pädagogischen Maßgaben zielgruppengerecht erstellen. Die Absolvent*innen können pädagogische Erkenntnisse in der Praxi der ernährungsmedizinischen Beratung anwenden. Sie kennen Methoden der Seminar- und Unterrichtsgestaltung und können sie zielgruppenspezifisch planen, aufbereiten und einsetzen. Sie können die eigenen Fähigkeiten hinsichtlich fachlicher, organisatorischer, koordinierender sowie administrativer Berufsanforderungen realistisch einschätzen.

Lehrveranstaltungen
Beratungstechnik
Semester:
3
Typ:
Übung Pflicht
ECTS-Punkte:
2
Inhalte:
Rollenspiele
Angeleitete Beratungsgespräche
Supervidierte Ernährungs- und Diätberatung
Umsetzung von Ernährungsberatungsmodellen in der Gesundheitsförderung und Prävention
Grundlagen der Beratungstechnik
Semester:
3
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
2
Inhalte:
Anforderungsprofil und Erfolgskriterien an Berater*innen
Definition der Ernährungsberatung
Gruppen- und Einzelsetting
Gestaltung des Beratungsgespräches im Bereich der Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabilitation Überweisungskontext: Eigeninitiative, Zuweisung
Kriterien für die Erstellung von allgemeinen und individuellen Beratungsunterlagen
Pädagogik
Semester:
3
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
2
Inhalte:
Einführung in die Pädagogik
Ausgewählte pädagogische Grundprobleme beim Umgang mit Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen, alten Menschen
Lehren und Lernen: Moderation, Unterrichts- und Seminargestaltung
Vermittlung verschiedener Inhalte: Lehr-, Lernziele Grundformen des Lernens
Beurteilungs- und Bezugsnormen
Didaktik und Motivation für verschiedene Zielgruppen, wie z.B. Kinder, ältere Menschen
Wahlpflichtmodul 1 Selbstkompetenz
-
-
-
3
-
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen können die eigenen Fähigkeiten hinsichtlich fachlicher, organisatorischer, koordinierender sowie administrativer Berufsanforderungen realistisch einschätzen. Sie können eigene Entscheidungen verantwortungsbewusst nach außen vertreten. Sie können kommunikative und organisatorische Fähigkeiten, die für die Bewältigung komplexer interdisziplinärer Aufgaben erforderlich sind, umsetzen. Sie können Informations- und Aufklärungsgespräche professionell führen und eine Vertrauensbasis zu Patient*innen oder den Angehörigen aufbauen. Sie können zur Weiterentwicklung des Berufs beitragen. Sie können Gelerntes reflektieren und in angemessenem Ausmaß weitergeben sowie komplexe Handlungen und Strategien anleiten.

Lehrveranstaltungen
Reflektiertes Lehren und Lernen (SEK)
Semester:
4
Typ:
Übung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Reflexion des eigenen Lernverhaltens und Lernerfahrung
Kennlernen von Tutorenfunktionen
Perspektivenwechsel - Entwicklung vom Lernenden zum Lehrenden und Anleitenden
Reflexion des eigenen Verhaltens als Anleiter*innen
Selbstorganisation
Zeitmanagement
Selbstmanagement 1*
Semester:
4
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Grundlagen des erfolgreichen Selbstmanagements
Selbstreflexion – Eigenbild – Fremdbild
Ziel-, Zeit- und Stressmanagement
Psychohygiene in Gesundheitsberufen
Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortlichkeit Selbstbestimmungsfähigkeit
Artikulationsfähigkeit, Argumentationsfähigkeit
Empathie
Rollendistanz
Frustrationstoleranz
Strategien zur Persönlichkeitsstärkung (wie z.B. Konzentrationsfähigkeit, Selbstmotivierung, Umgang mit Veränderungen, Gelassenheit, Toleranz, Optimismus, Emotionsregulation)
Selbstmanagement 2*
Semester:
4
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Persönlichkeitstheorien und Methoden der Persönlichkeitsbildung
Soziale Wahrnehmung;
Authentisch auftreten – persönlicher Ausdruck
Rhetorik
Präsentationstechniken
Ich und mein Auftritt
Wahlpflichtmodul 2 Sozialkompetenz
-
-
-
3
-
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen können kommunikative und organisatorische Fähigkeiten, die für die Bewältigung komplexer interdisziplinärer Aufgaben erforderlich sind, umsetzen. Sie können Informations- und Aufklärungsgespräche professionell führen und eine Vertrauensbasis zu Patient*innen oder den Angehörigen aufbauen. Sie können zur Weiterentwicklung des Berufs beitragen. Sie können Gelerntes reflektieren und in angemessenem Ausmaß weitergeben sowie komplexe Handlungen und Strategien anleiten. Sie sind in der Lage in schwierigen und konfliktbehafteten Situationen adäquat und professionell zu agieren und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zu gestalten.

Lehrveranstaltungen
Konfliktmanagement*
Semester:
4
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Grundinformation über Konfliktmanagement
Definition und Diagnose von Konflikt
Konfliktfähigkeit: Konflikte wahrnehmen, gegensätzliche Positionen erkennen und zur Konfliktlösung beitragen
Verhalten in Konfliktgesprächen
Die eigene Rolle im Konflikt – intrapersonale und interpersonale Konflikte
Konfliktphasen
Konflikte in Organisationen und Entwicklungsprozessen
Regelungs- und Lösungsmodelle für Konflikte
Reflektiertes Lehren und Lernen (SOK)
Semester:
4
Typ:
Übung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Reflexion des eigenen Lernverhaltens und Lernerfahrung
Kennlernen von Tutorenfunktionen
Perspektivenwechsel - Entwicklung vom Lernenden zum Lehrenden und Anleitenden
Reflexion des eigenen Verhaltens als Anleiter*innen
Selbstorganisation
Zeitmanagement
Sozialkompetenztraining*
Semester:
4
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Erfolgreiches Beziehungsmanagement
Die eigene Rolle in der Interaktion
Denken in Systemen
Abgrenzen und durchsetzen
Lösungsorientiertes Handeln
Gestaltungs- Mitbestimmungsfähigkeit: Einsicht und Fähigkeit zur Teamarbeit
Mitverantwortung und Mitbestimmung bei der beruflichen und gesellschaftlichen Gegenwarts- und Zukunftsgestaltung
Kritikfähigkeit - z.B. klare Äußerung von konstruktiver Kritik
Modul Wissenschaftliche Kompetenz
ECTS-Punkte pro Semester
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 1
-
3
-
-
-
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen können aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse im nationalen und internationalen Bereich in grundlegender Form recherchieren. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse über die Qualitäts- und Beurteilungskriterien von Literatur. Sie besitzen Kenntnisse über die Grundprinzipien der Forschung. Die Absolvent*innen können relevante englischsprachige Literatur lesen und verstehen. Sie könenn zu ausgewählten Fragestellungen eine Literaturrecherche durchführen. Sie kennen den Begriff evidenzbasiertes Denken und Handeln in den Gesundheitsberufen.

Lehrveranstaltungen
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 1
Semester:
2
Typ:
Übung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Unter Beachtung der speziellen Gegebenheiten im Berufsfeld der Diätologie:
systematische Durchführung von Literaturrecherche zu ausgewählten Fragestellung und die Erstellung eines Suchprotokolls
Grundprinzip der Konzepterstellung
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 1*
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Der Suchprozess im Überblick
Literaturbeschaffung und -recherche
Allgemeine Qualitäts- und Beurteilungskriterien von Literatur
Evidence Based Practice, Evidence Based Medicine
Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit
Forschungsgrundlagen; Forschungsprozess, Forschungsphasen, Forschungsmethoden (qualitativ/quantitativ) und Forschungsdesigns im Überblick
Medical english and reading scientific papers
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Allgemeines und berufsrelevantes Fachvokabular bezüglich Befunderhebung, Behandlung und Dokumentation im jeweiligen Prozess
Definition und Synonyme
Literatursuche im englischsprachigen Raum
Lesen und Verstehen von englischsprachiger Fachliteratur
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 2
-
-
-
6
-
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen können aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse im nationalen und internationalen Bereich in erweiterter Form recherchieren. Sie besitzen erweiterte Kenntnisse über die Qualitäts- und Beurteilungskriterien von Literatur. Sie können forschungsrelevante Fragestellungen aus dem berufsspezifischen Bereich formulieren. Sie können relevante wissenschaftliche Forschungsmethoden auswählen und anwenden sowie die erhobenen Daten für die Beantwortung der Fragestellungen aufbereiten. Sie können wissenschaftliche Erkenntnisse und Phänomene zur beruflichen und wissenschaftlichen Weiterentwicklung nutzbar machen und sind in der Lage einfache Studiendesigns für den berufsspezifischen Bereich unter Berücksichtigung ethischer Aspekte zu erstellen. Sie können Daten und Messungen einer wissenschaftlichen Arbeit erfassen, auswerten und interpretieren. Die Absolvent*innen können ein Konzept und ein Exposé für eine fachspezifisch relevante Fragestellung erstellen und sind mit wissenschaftlichem Denken und Handeln vertraut.

Lehrveranstaltungen
Angewandte Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
Semester:
4
Typ:
Übung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Unter Beachtung der speziellen Gegebenheiten im Berufsfeld der Diätologie: Praktisches Arbeiten mit den Lehrinhalten von AWA4V
Angewandte Methoden wissenschaftlichen Arbeitens*
Semester:
4
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Forschungsdesign und Statistik
Quantitative und qualitative Forschung
Fragebögen und Umfragen
Datenerhebung, -verwertung, -analyse, -interpretation
Planen von Studien
Methodik von Studien
Kritische Diskussion und Fehlerquellen
Bachelor Seminar 1
Semester:
4
Typ:
Seminar Pflicht
ECTS-Punkte:
4
Inhalte:
Problemstellung und Darstellung eines forschungsrelevanten Themenbereiches in der Diätologie
Literaturrecherche, Konzepterstellung zu einer einfachen Forschungsarbeit
Erstellung eines Berichtes angelehnt an das Konzept des Bachelor Seminars 1 unter Einbeziehung berufsrelevanter und bezugswissenschaftlich relevanter Aspekte zur Förderung des Theorie-Praxis-Transfers
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 3
-
-
-
-
-
9
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen können aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse im nationalen und internationalen Bereich in vertiefter Form recherchieren. Sie können forschungsrelevante Fragestellungen aus dem berufsspezifischen Bereich formulieren. Sie können relevante wissenschaftliche Forschungsmethoden auswählen und anwenden sowie die erhobenen Daten für die Beantwortung der Fragestellungen aufbereiten. Sie können wissenschaftliche Erkenntnisse und Phänomene zur beruflichen und wissenschaftlichen Weiterentwicklung nutzbar machen und sind in der Lage einfache Studiendesigns für den berufsspezifischen Bereich unter Berücksichtigung ethischer Aspekte zu erstellen. Sie können Daten und Messungen einer wissenschaftlichen Arbeit erfassen, auswerten und interpretieren. Die Absolvent*innen können ein Konzept und ein Exposé für eine fachspezifisch relevante Fragestellung erstellen und sind mit wissenschaftlichem Denken und Handeln vertraut.

Lehrveranstaltungen
Bachelor Seminar 2
Semester:
6
Typ:
Seminar Pflicht
ECTS-Punkte:
8
Inhalte:
Problemstellung und Darstellung eines forschungsrelevanten Themenbereiches in der Diätologie.
Literaturrecherche
Konzepterstellung zu einer Forschungsarbeit
Verfassen der Bachelor Arbeit 2 angelehnt an das Konzept des Bachelor Seminars 2 unter Einbeziehung berufsrelevanter und bezugswissenschaftlich relevanter Aspekte zur Förderung des Theorie-Praxis-Transfers.
Präsentation im wissenschaftlichen Kontext
Semester:
6
Typ:
Übung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Verfassen eines englischen Abstracts der Bachelorarbeit
Kurzreferat in Englisch
Englische Fachliteratur
Zielgruppenanalyse
Elemente der Visualisierung
Ergebnisorientierung und –sicherung
Erstellen eines Posters der Bachelorarbeit 2
Präsentation der eigenen Arbeit als Teil der kommissionellen Abschlussprüfung
Modul Berufspraktikum
ECTS-Punkte pro Semester
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Berufspraktikum 1
-
-
-
12
-
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen erwerben einen Einblick über die Tätigkeitsfelder von Diätolog*innen. Sie können nach ärztlicher Anordnung unter Anleitung einen diätologischen Prozess von der Ernährungsanamnese, Erhebung des Ernährungsstatus, diätologische Befundung und Beurteilung ausgehend vom Krankheitsbild hinsichtlich fachlichen, organisatorischen, koordinierenden und administrativen Berufsanforderung durchführen. Sie können unter Anleitung ein diätologisches Therapiekonzept unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Probleme der Patient*innen und den erforderlichen Befunden ausgehend vom Krankheitsbild erstellen, diätologische Schlussfolgerungen ziehen, therapeutische Ziele, geeignete Behandlungsmaßnahmen festlegen und die Therapieeinheiten planen. Sie können unter Anleitung das Therapiekonzept inklusive ernährungsmedizinischer Beratungen qualitätsgesichert prozessorientiert durchführen, laufend evaluieren, erforderlichenfalls adaptieren und dokumentieren. Die Absolvent*innen können die eigenen Fähigkeiten realistisch einschätzen und aufgrund der erworbenen fachlichen, organisatorischen, kommunikativen und wissenschaftlichen Fähigkeiten Entscheidungen verantwortungsbewusst nach außen und in der Zusammenarbeit im interdisziplinären Team vertreten. Sie können unter Anleitung Aufklärungsgespräche und ernährungsmedizinische Beratungen professionell führen, dabei kulturelle und religiöse Bedürfnisse, Lebensweisen und Wertehaltungen berücksichtigen und eine Vertrauensbasis zu den Patient*innen und deren Angehörigen aufbauen und nach berufsrechtlichen, ökonomischen und ökologischen Grundsätzen arbeiten. Sie können unter Anleitung die Therapien nach fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen durchführen und den Behandlungsverlauf dokumentieren, analysieren und auswerten.

Lehrveranstaltungen
Berufspraktikum 1
Semester:
4
Typ:
Berufspraktikum Pflicht
ECTS-Punkte:
11
Inhalte:
Praktische Durchführung von diätologischen Prozessen in den Pflichtbereichen der:
Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen
Gastroenterologie und Chirurgie
Praktische Durchführung von diätologischen Prozessen in den Wahlbereichen der:
Pädiatrie
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Geriatrie
Kinder- und Jugendheilkunde
Kardiologie
Psychosomatische Erkrankungen
Praxisreflexion
Semester:
4
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Analyse und Reflexion der praktischen Tätigkeit und Lernerfahrungen
Schnittstellen und Grenzen des Berufsfeldes und der eigenen Tätigkeit
Berufspraktikum 2
-
-
-
-
12
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen erwerben einen Einblick über die Tätigkeitsfelder von Diätolog*innen. Sie können nach ärztlicher Anordnung einen diätologischen Prozess von der Ernährungsanamnese, Erhebung des Ernährungsstatus, diätologische Befundung und Beurteilung ausgehend vom Krankheitsbild hinsichtlich fachlichen, organisatorischen, koordinierenden und administrativen Berufsanforderung durchführen. Sie können ein diätologisches Therapiekonzept unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Probleme der Patient*innen und den erforderlichen Befunden ausgehend vom Krankheitsbild erstellen, diätologische Schlussfolgerungen ziehen, therapeutische Ziele, geeignete Behandlungsmaßnahmen festlegen und die Therapieeinheiten planen. Sie können das Therapiekonzept inklusive ernährungsmedizinischer Beratungen qualitätsgesichert prozessorientiert durchführen, laufend evaluieren, erforderlichenfalls adaptieren und dokumentieren. Die Absolvent*innen können die eigenen Fähigkeiten realistisch einschätzen und aufgrund der erworbenen fachlichen, organisatorischen, kommunikativen und wissenschaftlichen Fähigkeiten Entscheidungen verantwortungsbewusst nach außen und in der Zusammenarbeit im interdisziplinären Team vertreten. Sie können Aufklärungsgespräche und ernährungsmedizinische Beratungen professionell führen, dabei kulturelle und religiöse Bedürfnisse, Lebensweisen und Wertehaltungen berücksichtigen und eine Vertrauensbasis zu den Patient*innen und deren Angehörigen aufbauen und nach berufsrechtlichen, ökonomischen und ökologischen Grundsätzen arbeiten. Sie können die Therapien nach fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen durchführen und den Behandlungsverlauf dokumentieren, analysieren und auswerten und zur Weiterentwicklung des Berufes beitragen. Sie entwickeln eine berufsethische Haltung und können Grenzen der eigenverantwortlichen Berufsausübung erkennen und im multiprofessionellen Team arbeiten.

Lehrveranstaltungen
Berufspraktikum 2
Semester:
5
Typ:
Berufspraktikum Pflicht
ECTS-Punkte:
11
Inhalte:
Praktische Durchführung von diätologischen Prozessen in den Pflichtbereichen der:
Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen
Gastroenterologie und Chirurgie
Nephrologie
Onkologie und Intensivmedizin
Praktische Durchführung von diätologischen Prozessen in den Wahlbereichen der:
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Kinder- und Jugendheilkunde
Kardiologie und Geriatrie
Praxisreflexion
Semester:
5
Typ:
Übung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Analyse und Reflexion der praktischen Tätigkeit und Lernerfahrungen
Schnittstellen und Grenzen des Berufsfeldes und der eigenen Tätigkeit
Berufspraktikum 3
-
-
-
-
-
18
Kompetenzerwerb:

Die Absolvent*innen erwerben einen Einblick über die Tätigkeitsfelder von Diätolog*innen. Sie können nach ärztlicher Anordnung einen diätologischen Prozess von der Ernährungsanamnese, Erhebung des Ernährungsstatus, diätologische Befundung und Beurteilung ausgehend vom Krankheitsbild hinsichtlich fachlichen, organisatorischen, koordinierenden und administrativen Berufsanforderung durchführen. Sie können ein diätologisches Therapiekonzept unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Probleme der Patient*innen und den erforderlichen Befunden ausgehend vom Krankheitsbild erstellen, diätologische Schlussfolgerungen ziehen, therapeutische Ziele, geeignete Behandlungsmaßnahmen festlegen und die Therapieeinheiten planen. Sie können das Therapiekonzept inklusive ernährungsmedizinischer Beratungen qualitätsgesichert prozessorientiert durchführen, laufend evaluieren, erforderlichenfalls adaptieren und dokumentieren. Die Absolvent*innen können die eigenen Fähigkeiten realistisch einschätzen und aufgrund der erworbenen fachlichen, organisatorischen, kommunikativen und wissenschaftlichen Fähigkeiten Entscheidungen verantwortungsbewusst nach außen und in der Zusammenarbeit im interdisziplinären Team vertreten. Sie können Aufklärungsgespräche und ernährungsmedizinische Beratungen professionell führen, dabei kulturelle und religiöse Bedürfnisse, Lebensweisen und Wertehaltungen berücksichtigen und eine Vertrauensbasis zu den Patient*innen und deren Angehörigen aufbauen und nach berufsrechtlichen, ökonomischen und ökologischen Grundsätzen arbeiten. Sie können die Therapien nach fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen durchführen und den Behandlungsverlauf dokumentieren, analysieren und auswerten. Sie entwickeln eine berufsethische Haltung und können Grenzen der eigenverantwortlichen Berufsausübung erkennen und im multiprofessionellen Team arbeiten. Sie können zur Weiterentwicklung des Berufes beitragen.

Lehrveranstaltungen
Berufspraktikum 3
Semester:
6
Typ:
Berufspraktikum Pflicht
ECTS-Punkte:
17
Inhalte:
Praktische Durchführung von diätologischen Prozessen in den Pflichtbereichen der:
Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen
Gastroenterologie und Chirurgie
Nephrologie
Onkologie und Intensivmedizin
Praktische Durchführung von diätologischen Prozessen in den Wahlbereichen der:
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Kinder- und Jugendheilkunde
Kardiologie und Geriatrie
Allergologie
Klinische Immunologie
Neurologie und Psychiatrie
Rheumatologie
Pulmologie
Gesundheitsförderung und Prävention
Ernährungsmarketing und Ernährungskommunikation
Praxisreflexion
Semester:
6
Typ:
Übung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Analyse und Reflexion der praktischen Tätigkeit und Lernerfahrungen
Schnittstellen und Grenzen des Berufsfeldes und der eigenen Tätigkeit
Praktikum
-
6
-
-
-
-
Lehrveranstaltungen
Praktikum
Semester:
2
Typ:
Berufspraktikum Pflicht
ECTS-Punkte:
6