Diätologie

Die Absolventin/der Absolvent kennt die morphologischen und funktionellen Zusammenhänge des gesunden Körpers. Sie/er ist mit der medizinischen Terminologie vertraut und hat grundlegende Kenntnisse über Entwicklung und Aufbau des menschlichen Organismus.Sie/er kennt die Grundlagen der Physiologie und kann die Funktion von Organsystemen und deren Zusammenspiel erklären. Sie/er hat Kenntnisse über die Entstehung von Krankheiten und weiß über Ursachen und Auswirkungen abweichender Zell- und Gewebsstrukturen und -funktionen im Organismus Bescheid.Sie/er kennt Standards der Hygiene, der Infektionsverhütung und Epidemiologie, prophylaktische Maßnahmen und kann diese in ihrem/seinem relevanten beruflichen Umfeld umsetzen. Sie/er kann den Anforderungen der Hygiene Rechnung tragen.
- Semester:
- 1
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 3
- Inhalte:
- Einführung in die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers (Definitionen, Ebenen der strukturellen Organisation, Homöostase, Flüssigkeitskompartimente, Rückkoppelungssysteme, Terminologie, Ebenen und Schnitte, Körperhöhlen und Regionen)
Chemische Organisationsebene
Zelluläre Organisationsebene inkl. Störungen der Homöostase
Organisationsebene der Gewebe inkl. Störungen der Homöostase
Integument
Stützung und Bewegung (Knochengewebe, Extremitäten- und Rumpfskelett, Gelenke, Muskelgewebe, Muskulatur)
Steuerungssysteme (Nervengewebe, zentrales und peripheres NS, autonomes NS, Reiz- und Sinnesphysiologie, Neurobiologie, endokrines System)
Versorgung und Entsorgung (Blut, Herz- und Kreislaufsystem, Lymphatisches System und Immunität, Respirations-, Verdauungssystem, Stoffwechsel und Ernährung, Harnsystem, Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt)
Fortpflanzungssysteme, Entwicklung und Vererbung
- Semester:
- 1
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- Allgemeine Ursachen und Verläufe von Krankheiten
Aufgaben und Untersuchungsmethoden der Pathologie
Pathologie der Grundstrukturen
Zell- und Gewebsreaktionen
Immunreaktion Grundlagen
Genetische Mechanismen
Allgemeine Tumorpathologie
Kreislaufpathologie
- Semester:
- 1
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- Praktische Umsetzung der Maßnahmen zur Infektionsverhütung im beruflichen Umfeld der Diätologie
Hygienemaßnahmen am Arbeitsplatz
Entsorgung im medizinischen Bereich der Diätologie
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Terminologie
Grundbegriffe und Aufgaben der Infektions-, Krankenhaus- und Sozialhygiene
Epidemiologie
Krankenhausinfektionen
Maßnahmen zur Infektionsverhütung (Hygienische Anforderungen an Krankenabteilungen und Krankenzimmer, persönliche Hygiene)
Prophylaxe
Desinfektion (Hände, Flächen, Geräte, Therapiemittel, Instrumente, usw.)
Sterilisation, Immunisierung
Verhaltensmaßnahmen bei Arbeiten mit Blut und biologischem Material
Entsorgung von Problemstoffen
Die Absolventin/der Absolvent kennt den Unterschied zwischen Ernährung, Essen und Trinken und Diät.Sie/er kennt die wissenschaftlich definierten Normwerte über den Bedarf an Energie-, Makro- und Mikronährstoffen in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und den Lebensumständen.Sie/er versteht den Zusammenhang zwischen Körperzusammensetzung und Nahrungsaufnahme und kann die Körperzusammensetzung bestimmen und beurteilen. Sie/er kann die Vor- und Nachteile einzelner Methoden zur Bestimmung des Ernährungsstatus darstellen.Sie/er erfasst den Zusammenhang zwischen Nahrungsaufnahme, Verdauung, Resorption und Stoffwechsel und kennt Theorien über die Regulation von Hunger und Sättigung.
- Semester:
- 1
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 3
- Inhalte:
- Begriffsdefinitionen
Aufbau, Zusammensetzung, Einteilung, Arten, Bildung, Aufgaben, Vorkommen, Verdauung, Stoffwechsel von Nährstoffen
Bedarf an Energie-, Makro- und Mikronährstoffen in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und den Lebensumständen Normwerte
aktuelle wissenschaftliche Empfehlungen für die Energie- und Nährstoffzufuhr (derzeit DACH-Empfehlungen)
Überblick über weitere internationale wissenschaftliche Empfehlungen zur Nährstoffzufuhr (z.B. RDA)
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- Metabolische und physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft und Stillzeit
Energie- und Nährstoffbedarf in der Schwangerschaft und Stillzeit
Diabetische Stoffwechsellage
Gestosen
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- Hunger, Sättigung
Körperzusammensetzung, Bestimmungsmethoden
Methoden der Erfassung des Ernährungszustandes
Methoden der Ernährungserhebung
Ernährungsphysiologische Einflüsse auf die Prävention von Erkrankungen z.B. Krebsprophylaxe
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Entwicklung der Esskultur
Religiöse, soziale, psychische Aspekte der Ernährung
Ernährung von Weltreligionen
Ernährungsanforderungen in Gemeinschaftsverpflegungen mit interkulturellen Anforderungen
Welternährungssituation
Die Absolventin/der Absolvent verfügt über die notwendigen Rechtskenntnisse, kennt die Grenzen der eigenverantwortlichen Berufsausübung und kann den Bezug zu den entsprechenden gesetzlichen Regelungen herstellen.Sie/er kennt und versteht die Grundprinzipien des Arbeits- und Sozialrechtes sowie ausgewählter, für die Berufsausübung relevanter Gesetze.Sie/er kann die Zuständigkeit anderer Gesundheitsberufe sowie sonstiger Berufe erkennen und im multiprofessionellen Team zusammenarbeiten.Sie/er kennt das Berufsbild und die Tätigkeitsfelder der Diätologie.Die Absolventin/der Absolvent kann lebensbedrohende Zustände erkennen und die entsprechende erste Hilfe leisten.
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- Berufsbilder der MTD – Sparten und der Hebammen; Definition von Gesundheitsberufen; Berufsbilder angrenzender Berufe;
Interdisziplinarität – Definition und Begriffsklärungen; Modelle für interdisziplinäre Teams im Gesundheitswesen;
ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- Berufsbild und Entwicklung des Berufes im national und internationalen Vergleich
Gesetzliche Grundlagen des Berufes und der Ausbildung wie z.B. MTD–Gesetz, FH–MTD–AV, FhStg.
Berufsprofil und Tätigkeitsfelder
Regionale, nationale und internationale Interessenvertretungen
Überschneidungen und Abgrenzungen zu anderen Berufsgruppen
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- Einführung in die Notfallmedizin und erweiterte erste Hilfe – historische Grundlagen
Ethische Aspekte der Notfallmedizin
Definitionen
Untersuchung und Überwachung des Notfallpatienten
Techniken der Notfallmedizin und erweiterten ersten Hilfe
Atemwegsmanagement
Cardiopulmonale Reanimation
Internistische Notfälle
Volumensersatz und Schockbehandlung
Allergische und anaphylaktische Reaktionen
Traumatologische Notfälle
Zerebrovaskuläre Notfälle
Spezielle Notfälle
- Semester:
- 1
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- Einführung: Rechtsbegriff, Rechtsordnung, öffentliches Recht, Privatrecht, Europarecht;
Grundzüge des Arbeitsrechts;
Berufsgesetze im Gesundheitswesen;
Grundzüge des Sozialversicherungsrechts;
Grundzüge des Sanitätsrechts;
Krankenanstaltenrecht
Behördenaufbau im Gesundheitswesen
Die Absolventin/der Absolvent kennt die für Diätologinnen und Diätologen relevanten theoretischen und praktischen Grundlagen des Verpflegungsmanagements. Sie/er weiß Bescheid über die verschiedenen Distributionsverfahren/Cateringsysteme sowie Informationslogistiksysteme in der Gemeinschaftsverpflegung.Die Absolventin/der Absolvent kennt Gesundheitsgefährdungen ausgehend von mikrobiologischen und chemischen Gefahren und kennt gängige Methoden der Lebensmitteluntersuchung. Sie/er weiß Bescheid über hygienische Maßnahmen beim Umgang mit Lebensmitteln und Speisen und kennt die Richtlinie für die Umsetzung des HACCP-Konzeptes.Sie/er weiß über die Hauptkomponenten der Rezepturen Bescheid und kennt die ernährungsphysiologischen, arbeitstechnischen und organisatorischen Anforderungen an die Menü- und Speiseplangestaltung. Sie/er kann einen Speiseplan für Einzelpersonen, Gruppen und Gemeinschaftsverpflegung gemäß den Richtlinien der gesunden Ernährung erstellen.Sie/er hat einen Überblick über die Organisationsformen von Betriebsabläufen und kann zielgerichtete Strukturen entwickeln. Sie/er kann zielgerichtete Umsetzungsstrategien für die Gastronomie zum Aufbau eines gesunden Angebotes machen.Sie/er kennt die gängisten Nährwertberechnungsprogramme und kann unterstützt durch ein Nährwertberechnungsprogramm Nährwertberechnungen durchführen.Die Absolventin/der Absolvent kennt die Grundlagen einer nährstoffschonenden Zubereitung und kann diese praktisch umsetzen.
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 3
- Inhalte:
- Menü- und Speiseplangestaltung und deren Optimierung im Sinne einer gesunden Ernährung für Einzelpersonen, Gruppen und der Gemeinschaftsverpflegung unter Berücksichtigung spezieller Anforderungen wie regionale Ernährungsgewohnheiten und institutionelle Rahmenbedingungen
Haushalts- und Gewichtsangaben für Lebensmittelportionen
Erarbeitung von Speiseplänen unter Berücksichtigung gesundheitlicher Empfehlungen, hygienischer und ökonomischer Anforderungen
Aktuelle Nährwerttabellen und Nährwertberechnungsprogramme
Grundlagen der Nährwertberechnung unter Berücksichtigung der ernährungsphysiologischen, saisonalen, ökonomischen und ökologischen Bedeutung von Lebensmittelgruppen
Analyse und Optimierung von Ergebnissen der Nährwertberechnungen
Küchenfachausdrücke
Grundrezepte der Menükomponenten
Garmethoden
Grundlagen der nährstoffschonenden Zubereitung
Rezepturerstellung und Rezepturbearbeitung
Exemplarische Zubereitung von Speisen und Menüs
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Ernährung in Zusammenhang mit Gesundheit, Umwelt, Nachhaltigkeit, Gesellschaft und Wirtschaft
Lokale und globale Ernährungsprobleme
Zukunftsweisende Ernährungskonzepte
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- Einführung in die Gemeinschaftsverpflegung
Grundlagen der Verpflegungs- und Speisenverteilungssysteme
Organisation von Betriebsabläufen wie Produktionsverfahren Personalmanagement in der Küchenorganisation
Lebensmitteleinsatz unter Berücksichtigung d. Umweltschutzes Einkauf
Wareneinsatzkalkulation und Vorratshaltung
Arbeits- und Sicherheitsvorschriften
Distributionsverfahren und Catering
Logistik und Speisenanforderung
Grundlagen der Lebensmittelmikrobiologie
Küchenhygiene und Desinfektion
Hygienerichtlinien in speziellen Einrichtungen wie Sterilzimmer, Milchküche, etc.
Persönliche Hygiene
Behandlung und Verderb von Lebensmitteln
Haltbarmachung von Lebensmitteln
HACCP
Lebensmitteluntersuchung
Umwelthygiene, Umweltschutz und Wasserhygiene
Die Absolventin/der Absolvent erwirbt fachspezifische Kenntnisse im Bereich Endokrinologie und Gastroenterologie.Sie/er erwirbt Kenntnisse über pathologische Veränderungen, im Besonderen über krankhafte Veränderungen des Verdauungstraktes und des Stoffwechsels.Sie/er kann einen Zusammenhang herstellen zwischen pathologischen Veränderungen und klinischem Befund sowie daraus Schlussfolgerungen für die eigene ernährungsmedizinische Beratung ziehen.
- Semester:
- 2
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 3
- Inhalte:
- Funktion und Regulationsmechanismen des Verdauungssystems und des Stoffwechsels wie:
Hunger, Durst, Sättigung, Geruch und Geschmack
Peristaltik
Mechanismen der exokrinen Sekretion
Resorption und Resorptionsmechanismen
Transport und Metabolismus der Nährstoffe
Darmimmunsystem
Glucose-, Aminosäuren-, Fettsäurenmetabolismus
Berufsrelevante Forschungserkenntnisse der Physiologie, z.B. Chronobiologie
- Semester:
- 2
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 3
- Inhalte:
- Missbildungen, Entzündungen, Tumore, degenerative Erkrankungen bei folgenden Organen:
Herz
Gefäße
Lunge
Gastrointestinaltrakt (Mund, Rachen, Ösophagus, Magen, Darm)
Leber, Gallenblase
Pankreas
Blutbildendes System
Lymphoretikuläres Gewebe
Harntrakt (Niere, Harnblase)
Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen Bewegungsapparat
Die Absolventin/der Absolvent kennt die Grundlagen aus allgemeiner Chemie, die zum Verständnis biochemischer Abläufe im Stoffwechsel des menschlichen Körpers erforderlich sind.Die Absolventin/der Absolvent kennt Rohstoffe, Herkunft und Gewinnung der Nahrungsmittel, sie/er kennt die Herstellungsverfahren der Produkte sowie biologische, chemische und physikalische Verarbeitungsmöglichkeiten.Die Absolventin/der Absolvent kennt Handelsformen, Qualitätsstufen und aktuell gängige Produktnamen sowie grundlegende Inhaltsstoffe der Lebensmittel.Die Absolventin/der Absolvent kann die Menge der wertebestimmenden Anteile (Makro-/Mikronährstoffe, sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, Energie) der Produkte einschätzen. .
- Semester:
- 1
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 3
- Inhalte:
- Periodensystem der Elemente
Grundtypen der chemischen Bindung
Chemische Reaktionen
Löse- und Fällungsreaktionen
Neutralisationsreaktion
Redoxreaktionen
Chemische Kinetik
Lebensmittelchemie und Lebensmittelzusatzstoffe
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 3
- Inhalte:
- Rohstoffe
Herstellung
Verarbeitung, neue Technologien
Handelsformen, Handelsbezeichnungen
Inhaltsstoffe
Ernährungsphysiologische Bedeutung
Küchentechnische und diätetische Verwendungsmöglichkeiten
Lagerungsbedingungen zu folgenden Produktgruppen: Eiweißreiche Nahrungsmittel wie Ei, Milch- und Milchprodukte, Käse, Fleisch, Fleischwaren, Fleischersatz, Fisch, Fischerzeugnisse
Nahrungsfette wie pflanzliche Fette, tierische Fette, Mischfette
Kohlenhydrathältige Nahrungsmittel wie Zucker, Honig, Getreide und Getreideprodukte, Teiglockerungsarten, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Pilze, Gemüse, Obst, Exotisches Obst
Kräuter und Gewürze, Salz, Essig
Getränke wie Wasser, Tee, Kaffee, Fruchtsäfte, Gemüsesäfte, Limonade, Energiedrinks, Elektrolytgetränke, alkoholische Getränke
Die Absolventin/der Absolvent kann den biochemischen Hintergrund des Metabolismus verschiedener Nahrungsmittel verstehen und erklären.Sie/er kennt die biochemische Terminologie und kann praktische Problemstellungen aus dem Blickwinkel der Biochemie diskutieren.Sie/er kennt Begründungen aus Sicht der Biochemie für fachliche Empfehlungen und Beratungen.Die Absolventin/der Absolvent kennt ausgewählte einfache qualitative, halbqualitative, instrumentelle und mikrobiologische Nachweise und Untersuchungen und kann ausgewählte selbständig durchführen.Sie/er kennt höherwertige instrumentelle Untersuchungsmethoden und kann die Mess- und Durchführungsprinzipien erklären.Die Absolventin/der Absolvent kennt Rohstoffe, Herkunft und Gewinnung der Nahrungsmittel, sie/er kennt die Herstellungsverfahren der Produkte sowie biologische, chemische und physikalische Verarbeitungsmöglichkeiten.Sie/er kennt Handelsformen, Qualitätsstufen und aktuell gängige Produktnamen sowie grundlegende Inhaltsstoffe der Lebensmittel.Die Absolventin/der Absolvent kann die Menge der wertebestimmenden Anteile (Makro-/Mikronährstoffe, sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, Energie) der Produkte einschätzen.
- Semester:
- 2
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 3
- Inhalte:
- Thermodynamische Grundlagen des Stoffwechsels Grundlegende Abschnitte des Stoffwechsels
Grundlegende Moleküle
Biologische Oxidation
Interaktionsmechanismen im Stoffwechsel
Grundlagen des Molekularbiologie
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Rohstoffe
Herstellung
Verarbeitung, neue Technologien
Handelsformen, Handelsbezeichnungen
Inhaltsstoffe
Ernährungsphysiologische Bedeutung
Praktische (küchentechnische, diätetische) Verwendungs-möglichkeiten
Lagerungsbedingungen zu folgenden Produktgruppen: Getränke wie Wasser, Tee, Kaffee, Fruchtsäfte, Gemüsesäfte, Limonade, Energiedrinks, Elektrolytgetränke, alkoholische Getränke
Diätetische Lebensmittel wie:
Energiereduzierte Lebensmittel
Süßungsmittel
MCT-Fette
Glutenfreie Lebensmittel
Eiersatz
Ballaststoffangereicherte Lebensmittel/Ballaststoffkonzentrate Funktionelle Lebensmittel
Novel Food
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Einführung, Grundlagen, Begriffsbestimmungen
Grundlagen des Lebensmittelgesetzes in Österreich
EU-Recht
Novel-Food-Verordnung
Verordnungen wie z.B. Farbstoffverordnung, Süßungsmittel-verordnung, Trink- und Mineralwasserverordnung usw.
Diätetische Lebensmittel
Strahlenbehandlung
Gentechnikgesetz
Strafbestimmungen
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Einleitung, Begriffsdefinitionen, Aufgaben und Ziele der Lebensmitteltechnologie
Grundlegende Prinzipien zur verfahrens-und bearbeitungstechnischen Herstellung von Lebensmitteln
Einfache, qualitative und halbqualitative Nachweise und Untersuchungen
Einfache chromatographische Untersuchungen
Einfache instrumentelle Untersuchungen, z.B. pH-Wert und Leitfähigkeit
Instrumentelle Methoden
Quantitative Bestimmungen
Mikrobiologische Methoden
einfache LM-chemische Reaktionen
EDV-mäßige Aufbereitung der protokollierten Daten
Die Absolventin/der Absolvent kann ein Projekt im Rahmen der Gesundheitsförderung und Prävention planen und umsetzen.Die Absolventin/der Absolvent kann die Methoden der Präsentationstechnik situationsbezogen einsetzen.Sie/er kann sich am Kundenmarkt positionieren und sich mit den Kernkompetenzen selbstbewusst präsentieren.Sie/er kennt aktuelle Multi-Media und kann damit Präsentationsunterlagen erstellen.
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Zielgruppenanalyse
Techniken des Medieneinsatzes
Erstellen von Präsentationsunterlagen
Eigenpräsentation
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- Grundlagen des Projektmanagements
Projektdefinition und Projektplanung
Projektmanagement-Aufgaben
Einsatz ausgewählter Projektmanagement-Methoden
Umsetzungsstrategien eines konkreten Projektes im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention
Projektorganisation und Projektdurchführung
Dokumentation, Evaluation und Reflexion des Projektes
Die Absolventin/der Absolvent kann Ernährungsgewohnheiten, Bedürfnisse, Erwartungen, Einstellungen und Haltungen von bestimmten Zielgruppen erarbeiten und erfassen.Sie/er kennt die ernährungsphysiologischen Erfordernisse für spezielle Personengruppen und kann die Ursachen für diese Erfordernisse erklären.Sie/er kennt die Ernährungsprinzipien von verschiedenen Ernährungsformen und kann die Auswirkungen von alternativen Ernährungsformen, vegetarischen Kostformen und Außenseiterdiäten auf die Gesundheit von Erwachsenen und speziellen Personengruppen aus ernährungsphysiologischer Sicht beurteilen.
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- Alternative Ernährungsformen
Vegetarische Kostformen
Außenseiterdiäten
Hungerstoffwechsel - Fasten
Säure-Basen-Haushalt
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Ernährungsphysiologie des Föten, Neugeborenen und Säuglings
Wachstumskurven, Anthropometrie
Stillen, Frauenmilch, Milchnahrungen
Atopieprävention
Beikost
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- Energie-, Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf
Veränderungen im Alter und die Auswirkung auf den Ernährungszustand
Erfassung und Beurteilung der Ernährungssituation älterer Menschen
Praktische Empfehlungen für die Ernährung im höheren Lebensalter
Mangelernährung, Schluckbeschwerden, Demenz usw.
Menü- und Speiseplangestaltung und deren
Optimierung für:
Einzelpersonen, Gruppen und der Gemeinschaftsverpflegung unter Berücksichtigung der speziellen Anforderungen
Erarbeitung von Speiseplänen unter
Berücksichtigung gesundheitlicher Empfehlungen, hygienischer und ökonomischer Anforderungen
Rezepturerstellung, Rezepturbearbeitung für
verschiedene Kostformen
EDV-unterstützte Nährwertberechnungen
Analyse und Optimierung von Ergebnissen der Nährwertberechnungen
Exemplarische Zubereitung von Speisen und Menüs
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- Grundlagen der Gerontologie
Physiologische Veränderungen im Alter
Interdisziplinäre Versorgungskonzepte
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Sportphysiologie
Energiebereitstellung und Energiebedarf
Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf
Ernährung vor - während - nach einem Training oder Wettkampf
Nahrungsergänzungsmittel im Sport
Sport und Weight Management
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- Grundlagen der Ernährung des Säuglings, des Kleinkindes, Schulkindes und des Jugendlichen nach den aktuellen wissenschaftlichen Empfehlungen für die Energie- und Nährstoffzufuhr
Entwicklung des Essverhaltens und kulturelle Einflüsse
Gängige Methoden der Ernährungserhebung
Ernährungserziehung
Alternative Kostsformen und deren Eignung im Kindesalter
Mangelzustände und Risiken bei falscher Ernährung
Adipositasprävention
Ausarbeitung von Präventionsprojekten für verschiedene Institutionen
Menü- und Speiseplangestaltung für Einzelpersonen, Gruppen und der Gemeinschaftsverpflegung unter Berücksichtigung spezieller Anforderungen für Kindergärten und Schulen
Berechnungen von Energie- und Nährstoffbedarf im Kindes- und Jugendalter
Rezepturerstellung, Rezepturbearbeitung für verschiedene Kostformen
EDV-unterstützte Nährwertberechnungen
Zubereitung exemplarischer altersgerechter Speisen und Menüs
Die Absolventin/der Absolvent versteht den Zusammenhang zwischen Krankheitsbildern, Diagnose und Therapiemöglichkeiten der gastroenterologischen Erkrankungen und kann darauf aufbauend ein ernährungstherapeutisches Konzept erstellen.Sie/er kann aufgrund der pathophysiologischen Kenntnisse den diätologischen Prozess von der Ernährungsanamnese, Erhebung des Ernährungszustandes, diätologischer Befundung und Beurteilung bis zur ernährungsmedizinischen Beratung und Schulung im Bereich der gastroenterologischen und chirurgischen Krankheitsbilder planen, durchführen, evaluieren und dokumentieren.Sie/er kennt die der Diagnose entsprechenden ernährungsmedizinischen Therapiemöglichkeiten und deren Erfolgsaussichten.Sie/er kennt entsprechend geeignete küchentechnische Methoden bei der Speisenversorgung und kann diese zur Anwendung bringen bzw. zielgruppenorientiert vermitteln.Sie/er kann zielgruppenorientiert Rezepte und Speisepläne gestalten und Energie- und Nährwertberechnungen durchführen.Die Absolventin/der Absolvent kann das Therapiekonzept mit den Patienten oder deren Angehörigen besprechen, auf deren Bedürfnisse abstimmen und diese zur Mitarbeit und Eigenkontrolle anleiten und motivieren.
- Semester:
- 4
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- Rollenspiele / Angeleitete Beratungsgespräche
Supervidierte Ernährungs- und Diätberatung
Umsetzung von Ernährungsberatungsmodellen
- Semester:
- 4
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 3
- Inhalte:
- Ernährungsprinzipien der verschiedenen Kostformen laut Rationalisierungsschema
Ernährungstherapeutische Zielparameter
Ernährungsanamnese
Bestimmung des Ernährungsstatus
Diätologische Befundung und Beurteilung
Diätetische Produkte und Maßnahmen im Bereich der Gastroenterologie und Chirurgie
Zielgruppenorientierte Rezept- und Speiseplangestaltung unter Berücksichtigung diätetischer Lebensmittel inklusive Energie- und Nährstoffberechnung
Zubereitung von Speisen, die an die ernährungstherapeutischen Anforderungen der Gastroenterologie und Chirurgie angepasst sind
Verwendung von Spezialprodukten (z.B. glutenfreie Produkte)
Konsistenzdefinierte Kostformen
Küchentechniken, die in der leichten Vollkost zum Einsatz kommen
Beurteilung von Speisen und Kostprotokollen
Zielgruppenorientierte Demonstration von speziellen Zubereitungsarten und relevanten diätetischen Produkten
Grenzen der Ernährungstherapie
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung des diätologischen Prozesses im Bereich der Gastroenterologie und Chirurgie
- Semester:
- 4
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Grundlagen und Anwendung enteraler und parenteraler Ernährung
- Semester:
- 4
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- Krankheitsbilder und deren multiple Erscheinungsformen Diagnose
Krankheitsverlauf und Prognose
Therapiemöglichkeiten im Bereich der Gastroenterologie und Chirurgie
Die Absolventin/der Absolvent erwirbt Kenntnisse über Grundlagen von klinischen Laboruntersuchungsmethoden und kann die Ergebnisse für die diätologische Diagnose heranziehen.Sie/er kann aus den bereits vorhandenen Befunden die ernährungsmedizinisch relevanten Informationen erkennen.Sie/er kann erforderlichenfalls mit der zuständigen Ärztin/dem zuständigen Arzt Rücksprache über fehlende medizinisch relevante Informationen halten.Sie/er kennt den Wirkungsbereich von Arzneimitteln in ausgewählten Bereichen und kann im Rahmen der Ernährungstherapie entsprechende Rückschlüsse ziehen.
- Semester:
- 3
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 3
- Inhalte:
- Grundlagen der klinischen Laboruntersuchungen:
Präanalytik
Verfahrensmethoden
Auswertung der Analyseergebnisse
Qualitätskontrolle
Harnanalytik
Einführung in die klinische Mikroskopie
Hämatologische und hämostasiologische Untersuchungs-methoden
Screeningtests
Pathophysiologie der Parameter
Labor- und Befundinterpretation
Bewertung der Laborergebnisse bei ernährungsrelevanten Erkrankungen
- Semester:
- 3
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 3
- Inhalte:
- Definition von Pharmakodynamik
Pharmakokinetik, „Droge“
Arzneimittelgesetz und Arzneimitteldefinition
Entwicklung von Arzneimitteln (klinische Studien und wissen-schaftliche Methoden)
Arzneimittelformen
Anwendung (Verabreichung, Resorption, Ausscheidung inkl. Einfluss von Lebensmitteln)
Arzneistoffwechsel
Wirkung, Nebenwirkung, Wechselwirkung
Wirkungsweise von Arzneimitteln in folgenden Bereichen: Nervensystem, Endokrines System, Kreislauf, Blut, Respirationstrakt, Magen-Darm-Kanal, Nieren
Vitamine und relevante Mineralstoffe
Nahrungsergänzungsmittel
Die Absolventin/der Absolvent kennt die Entwicklungsphasen vom Säugling bis zum Jugendalter und kann den Zusammenhang zu den entsprechenden ernährungsphysiologischen Erfordernissen herstellen.Sie/er kann für Kinder vom Säuglingsalter bis zum Adoleszenten den Energie-, Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf berechnen und Speisepläne erstellen.Sie/er kann den Ernährungszustand erheben und beurteilen. Die Absolventin/der Absolvent kennt die diätetisch relevanten Krankheitsbilder in der Kinder- und Jugendheilkunde.Sie/er versteht den Zusammenhang zwischen Krankheitsbilder, Diagnose, Therapiemöglichkeiten und kann darauf aufbauend ein ernährungstherapeutisches Konzept erstellen.Die Eignung alternativer Kostformen im Kindesalter kann eingeschätzt werden und die Mangelzustände und Risiken bei falscher Ernährung werden erkannt.Sie/er ist in der Lage, Eltern bezüglich Prävention von Karies, Allergien und Essstörungen zu beraten.
- Semester:
- 3
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- Ernährungsmedizinische Therapie bei medizinisch und diätetisch relevanten Krankheitsbildern bei Kindern und Jugendlichen
Spezielle diätetische Lebensmittel
Menü- und Speiseplangestaltung für Einzelpersonen,
Gruppen und der Gemeinschaftsverpflegung unter Berücksichtigung spezieller krankheitsbedingter Erfordernisse im Kindes- und Jugendalter
Berechnung von Energie-, Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf bei medizinisch und diätetisch relevanten Anforderungen
Zubereitung von Speisen unter Berücksichtigung von diätetischen Erfordernissen
- Semester:
- 3
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- Wissenschaftlich begründete ernährungstherapeutische Interventionsmöglichkeiten für die Pädiatrie, wie:
Ernährungsprobleme bei Frühgeborenen
Fehlernährung
Mangelernährung
Fehlernährung aufgrund psychosomatischer Störungen
Künstliche Ernährung im Kindesalter
Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien
Angeborene Stoffwechselstörungen
Ernährung bei onkologischen Erkrankungen, Herz/Kreislauf, Gastroenterologie, Diabetes mellitus, Nephrologie, Verbren-nungen, Intensivmedizin
Sonderformen wie Ketogene Diät
Die Absolventin, der Absolvent kann Ursachen und Auswirkungen von diätologisch relevanten onkologischen, intensivmedizinischen, neurologischen und nephrologischen Krankheitsbildern erkennen.Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um die ernährungsmedizinische Therapie / den diätologischen Prozess im Bereich der ernährungsmedizinisch relevanten onkologischen, intensivmedizinischen, neurologischen und nephrologischen Krankheitsbilder von der Ernährungsanamnese, Erhebung des Ernährungszustandes, diätologischen Befundung und Beurteilung, Planung, Umsetzung inklusive ernährungsmedizinischer Beratung und Schulung, Qualitätssicherung, Evaluation, Dokumentation und Reflexion durchzuführen.Sie/er kann aufgrund einer entsprechenden ärztlichen Anordnung anhand von Fallbeispielen den diätologischen Handlungsbedarf definieren, ein diätologisches Therapiekonzept erstellen, therapeutische Ziele und geeignete Behandlungsmaßnahmen festlegen und die Therapieeinheiten planen.Sie/er kann ein Therapiekonzept für künstlich ernährte Patientinnen und Patienten erstellen und kennt die verschiedenen Produkte für den Einsatz in der enteralen und parenteralen Ernährungstherapie.Sie/er kennt entsprechend geeignete küchentechnische Methoden bei der Speisenversorgung und kann diese zur Anwendung bringen bzw. zielgruppenorientiert vermitteln.
- Semester:
- 5
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- Rollenspiele / Angeleitete Beratungsgespräche
Supervidierte Ernährungs- und Diätberatung
Umsetzung von Ernährungsberatungsmodellen
- Semester:
- 5
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 3
- Inhalte:
- Ernährungsprinzipien der verschiedenen Kostformen laut Rationalisierungsschema
Ernährungstherapeutische Zielparameter
Ernährungsanamnese
Bestimmung des Ernährungsstatus
Diätologische Befundung und Beurteilung
Diätetische Produkte und Maßnahmen im Bereich der Onkologie, Intensivmedizin, Neurologie und Nephrologie
Ernährungstherapiekonzept
Grenzen der Ernährungstherapie
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung des diätologischen Prozesses im Bereich der Onkologie,
Intensivmedizin, Neurologie und Nephrologie
Zielgruppenorientierte Rezept- und Speiseplangestaltung unter Berücksichtigung diätetischer Lebensmittel inklusive Energie und Nährstoffberechnung
Zubereitung von Speisen, die an die ernährungstherapeutischen Anforderungen der Onkologie, Intensivmedizin, Neurologie und Nephrologie angepasst sind
Anwendung von Spezialprodukten
Beurteilung von Speisen und Kostprotokollen
Zielgruppenorientierte Demonstration von
speziellen Zubereitungsarten und relevanten
diätetischen Produkten
- Semester:
- 5
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- Krankheitsbilder und deren multiple Erscheinungsformen Diagnose
Krankheitsverlauf und Prognose
Therapiemöglichkeiten im Bereich der Onkologie, Intensivmedizin, Neurologie und Nephrologie
Die Absolventin, der Absolvent kann Ursachen und Auswirkungen von diätologisch relevanten allergologischen, rheumatologischen, pneumologischen und immunologischen Krankheitsbildern erkennen.Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um die ernährungsmedizinische Therapie / den diätologischen Prozess im Bereich der ernährungsmedizinisch relevanten allergologischen, rheumatologischen, pneumologischen und immunologischen Krankheitsbilder von der Ernährungsanamnese, Erhebung des Ernährungszustandes, diätologischen Befundung und Beurteilung, Planung, Umsetzung inklusive ernährungsmedizinischer Beratung und Schulung, Qualitätssicherung, Evaluation, Dokumentation und Reflexion durchzuführen.Sie/er kann aufgrund einer entsprechenden ärztlichen Anordnung anhand von Fallbeispielen den diätologischen Handlungsbedarf definieren, ein diätologisches Therapiekonzept erstellen, therapeutische Ziele und geeignete Behandlungsmaßnahmen festlegen und die Therapieeinheiten planen.Sie/er kennt entsprechend geeignete küchentechnische Methoden bei der Speisenversorgung und kann diese zur Anwendung bringen bzw. zielgruppenorientiert vermitteln.Sie/er weiß Bescheid über neue Entwicklungen in der Ernährungsmedizin.
- Semester:
- 5
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- Rollenspiele / Angeleitete Beratungsgespräche
Supervidierte Ernährungs- und Diätberatung
Umsetzung von Ernährungsberatungsmodellen
- Semester:
- 5
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- Grundlagen Immunonutrition
Mikrobiom
Pro- und Präbiotika
Fettsäuren
- Semester:
- 5
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 3
- Inhalte:
- Ernährungsprinzipien der verschiedenen Kostformen laut Rationalisierungsschema
Ernährungstherapeutische Zielparameter
Ernährungsanamnese
Bestimmung des Ernährungsstatus
Diätologische Befundung und Beurteilung
Diätetische Produkte und Maßnahmen im Bereich der Allergologie, Rheumatologie, Pneumologie und Immunologie
Ernährungstherapiekonzept
Grenzen der Ernährungstherapie
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung des diätologischen Prozesses im Bereich der Allergologie,
Rheumatologie, Pneumologie und Immunologie
Neue Entwicklungen in der Ernährungsmedizin
Zielgruppenorientierte Rezept- und Speiseplangestaltung unter Berücksichtigung diätetischer Lebensmittel inklusive Energie- und Nährstoffberechnung
Zubereitung von Speisen, die an die ernährungstherapeutischen Anforderungen der Allergologie, Rheumatologie, Pneumologie und Immunologie angepasst sind
- Semester:
- 5
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- Krankheitsbilder und deren multiple Erscheinungsformen Diagnose
Krankheitsverlauf und Prognose
Therapiemöglichkeiten im Bereich der Allergologie, Rheumatologie, Pneumologie und Immunologie
Neue Entwicklungen in der Ernährungsmedizin
Die Absolventin/der Absolvent kann die berufliche Tätigkeit, insbesondere auch eine freiberufliche Tätigkeit mittels organisatorischer, betriebswirtschaftlicher und gesetzlicher Prinzipien entwickeln, gestalten und umsetzen.Sie/er kann sich am Kundenmarkt positionieren und sich mit den Kernkompetenzen selbstbewusst präsentieren.Die Absolventin/der Absolvent kennt die Grundlagen der Qualitätssicherung in der ernährungsmedizinischen Therapie. Sie/er kennt den gesetzlichen Handlungsspielraum für die eigenverantwortliche ernährungsmedizinische Behandlung und Dokumentation aus dem MTD-Gesetz.Sie/er kann den Anforderungen des lebenslangen Lernens und der Fortbildungsverpflichtung unter dem Aspekt einer kontinuierlichen Anpassung an medizinisch-wissenschaftliche Erkenntnisse gerecht werden um die Qualität der Berufsausübung zu gewährleisten.Sie/er kann zur Weiterentwicklung des Berufs beitragen.
- Semester:
- 5
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- Grundlagen und Begriffsbestimmung der Betriebswirtschaftslehre
Wirtschaftliche Grundlagen der Freiberuflichkeit
Rechnungswesen
Finanzbuchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaftlichkeitsrechnung
Finanzcheck für den Einstieg in die Selbständigkeit
Statische Verfahren (Kostenvergleichsrechnung, Amortisationsrechnung, Rentabilitätsrechnung)
Nutzwertanalyse
Businessplan
- Semester:
- 5
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- Kundenorientierung
Zielgruppendefiniton und zielgruppenspezifische Strategien
Kundenorientiertes Marketing
Bedürfnispyramide von Kunden
Werbestrategien, Werbemechanismen
Betriebskonzepte
USP (Unique Selling Proposition)
Die Absolventin/der Absolvent versteht den Zusammenhang zwischen Krankheitsbildern, Diagnose und Therapiemöglichkeiten der Stoffwechselerkrankungen und kann darauf aufbauend ein ernährungstherapeutisches Konzept erstellen.Sie/er kann aufgrund der pathophysiologischen Kenntnisse den diätologischen Prozess inklusive ernährungsmedizinischer Beratung und Schulung im Bereich der Endokrinologie und der Stoffwechselerkrankungen insbesondere bei Diabetes mellitus, Adipositas, Hyperlipoproteinämien und dem Metabolischen Syndrom planen, durchführen, evaluieren und dokumentieren.Sie/er kennt die der Diagnose entsprechenden ernährungsmedizinischen Therapiemöglichkeiten und deren Erfolgsaussichten.Die Absolventin/der Absolvent kennt entsprechend geeignete küchentechnische Methoden der Speisenversorgung wie energiereduzierte, fettmodifizierte Kostformen und kann diese zur Anwendung bringen bzw. zielgruppenorientiert vermitteln.Sie/er kann zielgruppenorientiert Rezepte und Speisepläne gestalten und Energie- und Nährwertberechnungen durchführen.Die Absolventin/der Absolvent kann das Therapiekonzept mit den Patienten oder deren Angehörigen besprechen, auf deren Bedürfnisse abstimmen und diese zur Mitarbeit und Eigenkontrolle anleiten und motivieren.
- Semester:
- 3
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- Rollenspiele / Angeleitete Beratungsgespräche
Supervidierte Ernährungs- und Diätberatung
Umsetzung von Ernährungsberatungsmodellen
- Semester:
- 3
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- Struktur und Aufbau des Diätologischen Prozesses
Prozessschritte des Diätologischen Prozesses
Clinical Reasoning
- Semester:
- 3
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 6
- Inhalte:
- Ernährungsprinzipien der verschiedenen
Kostformen laut Rationalisierungsschema
Ernährungstherapeutische Zielparameter
Ernährungsanamnese
Erhebung des Ernährungsstatus
Diätologische Befundung und Beurteilung
Diätetische Produkte im Bereich der Endokrinologie und
Stoffwechselerkrankungen
Ernährungstherapiekonzept
Grenzen der Ernährungstherapie
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung des diätologischen Prozesses im Bereich der Endokrinologie
und der Stoffwechselerkrankungen
Zielgruppenorientierte Rezept- und Speiseplangestaltung Energie- und Nährstoffberechnungen
Zubereitung entsprechender Speisen anhand von ernährungstherapeutischen Anforderungen der Endokrinologie und der Stoffwechselerkrankungen
Fettarme und fettmodifizierte Küchentechniken
Beurteilen von Speisen und Kostprotokollen
Zielgruppenorientierte Demonstration von
speziellen Zubereitungsarten
- Semester:
- 3
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- Krankheitsbilder und deren multiple Erscheinungsformen
Diagnose, Krankheitsverlauf und Prognose, Therapiemöglichkeiten im Bereich der Endokrinologie und der Stoffwechselerkrankungen insbesondere bei Diabetes mellitus Adipositas, Hyperlipoproteinämien, Hyperurikämie und dem Metabolischen Syndrom
Die Absolventin/der Absolvent kennt die Zusammenhänge von lebensstilgerechter Ernährung als Schutzfaktor zur Gesunderhaltung und Gesundheitsförderung im Rahmen der Primär- und SekundärpräventionSie/er hat Kenntnisse über die Planung, Begleitung und Evaluierung wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Programme zur Gesundheitsförderung und Prävention
- Semester:
- 6
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Nationale und internationale Kongresse
Präsentationen auf wissenschaftlichen Kongressen
Exkursionen
Fachautonomer Bereich
- Semester:
- 6
- Typ:
- Seminar Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- Einfluss sozialer, wirtschaftlicher und politischer Zusammenhänge auf die Entstehung ernährungsabhängiger Krankheiten
Analyse des Handlungsbedarfs in Bevölkerungsgruppen zur Entwicklung von Strategien der Prävention und deren
Umsetzung
Health Care Management
Planung, Durchführung und Evaluierung
bevölkerungsbezogener Interventionen der
Gesundheitsförderung und Prävention
Betriebliche Gesundheitsförderung
Die Absolventin/der Absolvent kennt die Grundlagen der Qualitätssicherung in der ernährungsmedizinischen Therapie.Sie/er kennt den gesetzlichen Handlungsspielraum für die eigenverantwortliche ernährungsmedizinische Behandlung und Dokumentation aus dem MTD-Gesetz.Sie/er kennt den Zweck von Evaluierungsmethodenund kann sie in das Berufsfeld der Diätologie einordnen.Sie/er kann den Anforderungen des lebenslangen Lernens und der Fortbildungsverpflichtung unter dem Aspekt einer kontinuierlichen Anpassung an medizinisch-wissenschaftliche Erkenntnisse gerecht werden um die Qualität der Berufsausübung zu gewährleisten.Sie/er kann zur Weiterentwicklung des Berufs beitragen.
- Semester:
- 5
- Typ:
- Seminar Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- Definition von Evaluation
Funktion und Methoden von Evaluationsverfahren
Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität in der ernährungsmedizinischen Therapie
Gesetzliche Grundlagen für eigenverantwortliche
ernährungsmedizinische Therapiemaßnahmen
Terminologie der Qualitätssicherung in der Ernährung
Datenerfassung
Weiterentwicklung der persönlichen Fachkompetenz
- Semester:
- 5
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Aktuelle Trends in der Ernährung
Update rechtlicher und diätetischer Studieninhalte
Internationale Modelle: NCP/IDNT
Die Absolventin/der Absolvent kennt die organisatorischen Strukturen und politischen Einflussbereiche des österreichischen Gesundheitswesens sowie Grundprinzipien der Betriebsführung eines Krankenhauses.Sie/er kann nach berufsrechtlichen, ökonomischen und ökologischen Grundsätzen arbeiten.Sie/er kann die berufliche Tätigkeit insbesondere bei freiberuflicher Berufsausübung mittels organisatorischer und betriebswirtschaftlicher Prinzipien entwickeln, gestalten und umsetzen.Die Absolventin/der Absolvent kennt die Grundlagen und Begriffe des Qualitätsmanagements und weiß um die Umsetzung der Maßnahmen der Qualitätssicherung im Bereich der Diätologie und kann an der Qualitätsentwicklung und –sicherung mitarbeiten.Sie/er kann den Anforderungen des Qualitätsmanagements Rechnung tragen.
- Semester:
- 4
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- Organisationsstruktur und Ökonomie des österreichischen Gesundheitswesens (Prinzip der Leistungsfinanzierung)
Einrichtungen im österreichischen Gesundheitswesen und deren Kostenträger
Österreichische Gesundheits- und Sozialpolitik im internationalen Vergleich
Grundzüge der Betriebsführung im Krankenhaus
Wirtschaftliche Grundlagen der Freiberuflichkeit
- Semester:
- 4
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- Praktische Umsetzung der Inhalte des Qualitätsmanagement im Berufsfeld der Diätologie
- Semester:
- 4
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Grundlagen und Begriffe des Qualitätsmanagements
Qualitätsbegriff in der Dienstleistung, in der Medizin und aus Sicht des Patienten
Qualitätsmanagement-Systeme im Vergleich
Bedeutung, Aspekte, Möglichkeiten und Konsequenzen der Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems in der Berufspraxis
Die Absolventin/der Absolvent kennt die Berufsrechte und Berufspflichten.Sie/er kennt die rechtlichen Voraussetzungen, Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Freiberuflichkeit. Sie/er kann aufgrund der erworbenen Kenntnisse eine freiberufliche Berufstätigkeit planen, gestalten und umsetzen.Sie/er kennt den gesetzlichen Handlungsspielraum für die eigenverantwortliche ernährungsmedizinische Behandlung und Dokumentation.Sie/er kann die Grenzen der eigenverantwortlichen Berufsausübung erkennen und den Bezug zu den entsprechenden gesetzlichen Regelungen herstellen.Die Absolventin/der Absolvent kennt die Bedingungen der Zusammenarbeit mit Massenmedien und weiß sie im Sinne einer effizienten Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen.Sie/er kann das Fachwissen einem breiten Publikum zugänglich machen.Die Absolventin/der Absolvent kennt die Prinzipien einer professionellen Bewerbung.
- Semester:
- 6
- Typ:
- Seminar Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- MTD-Gesetz, Berufspflichten
Dokumentation (im intramuralen Bereich, in der Freiberuflichkeit)
Berufsspezifisches Arbeitsrecht, Dienstrecht Stellenbeschreibung
Gehaltsschema
Freiberuflichkeit und Selbstständigkeit
Vertragsrecht
Steuerrecht
Freiberuflichkeit versus Gewerbeanmeldung
NeuFÖG Analyse und Training der Persönlichkeit
Profilerstellung und Stärkenanalyse
Marktanalyse
Perspektivenfindung
Bewerbungscoaching und Bewerbungsunterlagen
Weichenstellungen durch Weiterbildung
Selbstpräsentation und Auftritt
- Semester:
- 6
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Professioneller Kontakt zu Printmedien, Rundfunk und TV
Aufbereitung von Fachwissen für verschiedene Zielgruppen in verschiedenen Medien
Professioneller Auftritt im Internet
Die Absolventin/der Absolvent kennt die Bedeutung der Psyche für die Gesundheit und psychosoziale Aspekte des Krankseins.Sie/er kann kulturelle und religiöse Bedürfnisse, Lebensweisen und Werthaltungen berücksichtigen.Sie/er kann nach berufsrechtlichen, ökonomischen und ökologischen Grundsätzen arbeiten.Sie/er kennt Modelle der Kommunikation und kann Prinzipien der zielorientierten Gesprächsführung anwenden.Sie/er kann den Anforderungen des lebenslangen Lernens und der Fortbildungsverpflichtung unter dem Aspekt einer kontinuierlichen Anpassung an medizinisch-wissenschaftliche Erkenntnisse gerecht werden, um die Qualität der Berufsausübung zu gewährleisten.
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Ethik im Gesundheitswesen:
Begriffsbestimmungen
Ethische Prinzipien
Ethikkommission
Gesundheitsberufsrelevante ethische Aspekte (Respekt gegenüber Patientenautonomie vs. Paternalismus)
Ethische Konfliktsituationen (wie z.B. Ressourcen des Gesundheitssystems, Wartelisten, Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems, Euthanasie, Sterbebegleitung)
Die Bedeutung der Psyche für die Gesundheit:
Begriffe und Definitionen
Grundlagen von Sozialverhalten
Psychische Grundfunktionen: Denken, Wahrnehmen, Emotionen
Psychische Gesundheit; Psychosoziale Aspekte des Krankseins
Die Rolle der Gesundheitsberufe und ihre Beziehung zur Patientin/zum Patient
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Theoretische Modelle zur Kommunikation
Kommunikation in der Praxis
Prinzipien der zielorientierten Gesprächsführung
Verbale/nonverbale Kommunikation
Rollenverteilung und Kommunikationsstrukturen
Fördernde und hemmende Faktoren in der Kommunikation Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Kommunikation
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Motivationsstrukturen und -arten;
Hintergründe und Auslöser für Motivation;
Voraussetzung für Teamarbeit;
Prozess - von der Arbeitsgruppe zum Team;
Aspekte der Kooperation;
Schritte zur erfolgreichen Teamarbeit;
Lernen im Team
Die Absolventin/der Absolvent beherrscht die Grundregeln der Gesprächsführung.Sie/er kann kommunikative und organisatorische Fähigkeiten, die für die Bewältigung komplexer berufsspezifischer und interdisziplinärer Aufgaben erforderlich sind, umsetzen.Die Absolventin/der Absolvent kennt die verschiedenen Phasen des Krankheitsverlaufs und der Krankheitsbewältigung und kann daraus ein bestimmtes Ernährungsverhalten annehmen und die ernährungsmedizinische Intervention darauf abstimmen.Sie/er weiß Bescheid über die Grundlagen psychosomatischer Erkrankungen, insbesondere von Essstörungen und kann sich darauf einstellen.Die Absolventin/der Absolvent kennt die Bedeutung von milieu- bzw. schichtbedingten Einflüssen auf das Ernährungsverhalten und kann die ernährungsmedizinische Therapie daraufhin abstimmen.Sie/er kennt gesundheitsfördernde und krankheitsreduzierende soziale Maßnahmen.Sie/er kann aufgrund der erworbenen kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten eigene Entscheidungen verantwortungsbewusst nach außen vertreten und komplexe interdisziplinäre Aufgaben meistern.
- Semester:
- 3
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Ernährungs- und Essverhalten
Ernährungstherapie bei Essstörungen
Interdisziplinäre Therapiekonzepte
- Semester:
- 3
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- Prävention und Gesundheitsförderung
Gesundheitsbewusstsein
Selbstverantwortung
Definition von Gesundheit und Krankheit
Phasen des Krankheitsverlaufs und Krankheitsbewältigung Rolle von Kranken im Krankenhaus
Einflussfaktoren auf Compliance
Eltern- und Angehörigenarbeit
Entwicklungspsychologie
Ernährungs- und Essverhalten
Psychosomatik und Essstörungen
Gezügeltes und gestörtes Essverhalten
- Semester:
- 3
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- Voraussetzung für erfolgreiches Argumentieren, Diskutieren, gezielte Standpunktformulierung
Reden vor Gruppen
Aushandeln von Vereinbarungen
Bedeutung der sozialen Kompetenz in der Kommunikation
Personen(klienten)zentrierter Ansatz in der Gesprächsführung (Empathie, Einfühlungsvermögen, Akzeptanz, positive Wertschätzung)
Themenzentrierte Interaktion: Beziehungsdreieck, Sach-, Ich- und Wirkebene, Ich-Du-Botschaften, Vier Seiten einer Nachricht, Nonverbale Kommunikation
Grundsätze und Methoden des Coachings wie systemisches Denken, Lösungsorientierung, Kooperation und Wertschätzung, konkretes zielgerichtetes Denken und Handeln, Fragetechniken
- Semester:
- 3
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Einführung in die Soziologie
Methoden sozialwissenschaftlicher Forschung
Soziale Regelungen, soziale Rollen, soziales Handeln Positionsmerkmale (Position, Rang, Schicht, Milieu, Macht, Gehorsam, Hierarchien, Abhängigkeit)
Individuation, Vergesellschaftung, Sozialisation Soziodemographie moderner Gesellschaften Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung
Soziale Einheiten als Zielgruppen der Ernährungsmedizinischen Beratung: Familienkonzept, Genderkonzept, Lifestyle-Konzept, Empowermentkonzept, Selbsthilfegruppen
Gesundheit und Krankheit aus der Sicht der Soziologie Ge-sundheits- und Krankheitskonzepte, z.B. Salutogenese Modell nach Antonovsky
Essen als kulturelles und soziales Phänomen
Einfluss sozialer Faktoren auf Gesundheit, Lebensstil und Ernährung
Die Absolventin/der Absolvent kann die Kommunikations- und Gesprächsführungskompetenzen im Beratungsgespräch in der Ernährungstherapie anwenden und umsetzen.Sie/er kennt das Anforderungsprofil und die Erfolgskriterien an Beraterinnen/ Berater und kann abhängig von den Anforderungen klientenzentriert bzw. themenzentriert beraten und eine Vertrauensbasis zur Patientin/zum Patienten oder den Angehörigen aufbauen.Sie/er kann entsprechende Beratungsunterlagen unter pädagogischen Maßgaben zielgruppengerecht erstellen. Die Absolventin/der Absolvent kann pädagogische Erkenntnisse in der Praxis der ernährungsmedizinischen Beratung anwenden.Sei/er kennt Methoden der Seminar- und Unterrichtsgestaltung und kann sie zielgruppenspezifisch planen, aufbereiten und einsetzen. Sie/er kann die eigenen Fähigkeiten hinsichtlich fachlicher, organisatorischer, koordinierender sowie administrativer Berufsanforderungen realistisch einschätzen.
- Semester:
- 3
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- Rollenspiele
Angeleitete Beratungsgespräche
Supervidierte Ernährungs- und Diätberatung
Umsetzung von Ernährungsberatungsmodellen in der Gesundheitsförderung und Prävention
- Semester:
- 3
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- Anforderungsprofil und Erfolgskriterien an Beraterinnen/ Berater
Definition der Ernährungsberatung
Gruppen- und Einzelsetting
Gestaltung des Beratungsgespräches im Bereich der Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabilitation Überweisungskontext: Eigeninitiative, Zuweisung
Kriterien für die Erstellung von allgemeinen und individuellen Beratungsunterlagen
- Semester:
- 3
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- Einführung in die Pädagogik
Ausgewählte pädagogische Grundprobleme beim Umgang mit Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen, alten Menschen
Lehren und Lernen: Moderation, Unterrichts- und Seminargestaltung
Vermittlung verschiedener Inhalte: Lehr-, Lernziele Grundformen des Lernens
Beurteilungs- und Bezugsnormen
Didaktik und Motivation für verschiedene Zielgruppen, wie z.B. Kinder, ältere Menschen
Die Absolventin/der Absolvent kann die eigenen Fähigkeiten hinsichtlich fachlicher, organisatorischer, koordinierender sowie administrativer Berufsanforderungen realistisch einschätzen.Sie/er kann eigene Entscheidungen verantwortungsbewusst nach außen vertreten.Sie/er kann kommunikative und organisatorische Fähigkeiten, die für die Bewältigung komplexer interdisziplinärer Aufgaben erforderlich sind, umsetzen.Sie/er kann Informations- und Aufklärungsgespräche professionell führen und eine Vertrauensbasis zum Patienten oder zur Patientin oder den Angehörigen aufbauen.Sie/er kann zur Weiterentwicklung des Berufs beitragen.Sie/er kann Gelerntes reflektieren und in angemessenem Ausmaß weitergeben sowie komplexe Handlungen und Strategien anleiten.
- Semester:
- 4
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Reflexion des eigenen Lernverhaltens und Lernerfahrung
Kennlernen von Tutorenfunktionen
Perspektivenwechsel - Entwicklung vom Lernenden zum Lehrenden und Anleitenden
Reflexion des eigenen Verhaltens als Anleitende/r
Selbstorganisation
Zeitmanagement
- Semester:
- 4
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Grundlagen des erfolgreichen Selbstmanagements
Selbstreflexion – Eigenbild – Fremdbild
Ziel-, Zeit- und Stressmanagement
Psychohygiene in Gesundheitsberufen
Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortlichkeit Selbstbestimmungsfähigkeit
Artikulationsfähigkeit, Argumentationsfähigkeit
Empathie
Rollendistanz
Frustrationstoleranz
Strategien zur Persönlichkeitsstärkung (wie z.B. Konzentrationsfähigkeit, Selbstmotivierung, Umgang mit Veränderungen, Gelassenheit, Toleranz, Optimismus, Emotionsregulation)
- Semester:
- 4
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Persönlichkeitstheorien und Methoden der Persönlichkeitsbildung
Soziale Wahrnehmung;
Authentisch auftreten – persönlicher Ausdruck
Rhetorik
Präsentationstechniken
Ich und mein Auftritt
Die Absolventin/der Absolvent kann kommunikative und organisatorische Fähigkeiten, die für die Bewältigung komplexer interdisziplinärer Aufgaben erforderlich sind, umsetzen.Sie/er kann Informations- und Aufklärungsgespräche professionell führen und eine Vertrauensbasis zum Patienten oder zur Patientin oder den Angehörigen aufbauen.Sie/er kann zur Weiterentwicklung des Berufs beitragen.Sie/er kann Gelerntes reflektieren und in angemessenem Ausmaß weitergeben sowie komplexe Handlungen und Strategien anleiten.Sie/er ist in der Lage in schwierigen und konfliktbehafteten Situationen adäquat und professionell zu agieren und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zu gestalten.
- Semester:
- 4
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Grundinformation über Konfliktmanagement
Definition und Diagnose von Konflikt
Konfliktfähigkeit: Konflikte wahrnehmen, gegensätzliche Positionen erkennen und zur Konfliktlösung beitragen
Verhalten in Konfliktgesprächen
Die eigene Rolle im Konflikt – intrapersonale und interpersonale Konflikte
Konfliktphasen
Konflikte in Organisationen und Entwicklungsprozessen
Regelungs- und Lösungsmodelle für Konflikte
- Semester:
- 4
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Reflexion des eigenen Lernverhaltens und Lernerfahrung
Kennlernen von Tutorenfunktionen
Perspektivenwechsel - Entwicklung vom Lernenden zum Lehrenden und Anleitenden
Reflexion des eigenen Verhaltens als Anleitende/r
Selbstorganisation
Zeitmanagement
- Semester:
- 4
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Erfolgreiches Beziehungsmanagement
Die eigene Rolle in der Interaktion
Denken in Systemen
Abgrenzen und durchsetzen
Lösungsorientiertes Handeln
Gestaltungs- Mitbestimmungsfähigkeit: Einsicht und Fähigkeit zur Teamarbeit
Mitverantwortung und Mitbestimmung bei der beruflichen und gesellschaftlichen Gegenwarts- und Zukunftsgestaltung
Kritikfähigkeit - z.B. klare Äußerung von konstruktiver Kritik
Die Absolventin/der Absolvent kann aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse im nationalen und internationalen Bereich in grundlegender Form recherchieren.Sie/er besitzt grundlegende Kenntnisse über die Qualitäts- und Beurteilungskriterien von Literatur.Sie/er besitzt Kenntnisse über die Grundprinzipien der Forschung.Die Absolventin/der Absolvent kann relevante englischsprachige Literatur lesen und verstehen.Sie/er kann zu ausgewählten Fragestellungen eine Literaturrecherche durchführen.Sie/er kennt den Begriff evidenzbasiertes Denken und Handeln in den Gesundheitsberufen.
- Semester:
- 2
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Unter Beachtung der speziellen Gegebenheiten im Berufsfeld der Diätologie:
systematische Durchführung von Literaturrecherche zu ausgewählten Fragestellung und die Erstellung eines Suchprotokolls
Grundprinzip der Konzepterstellung
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Der Suchprozess im Überblick
Literaturbeschaffung und -recherche
Allgemeine Qualitäts- und Beurteilungskriterien von Literatur
Evidence Based Practice, Evidence Based Medicine
Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit
Forschungsgrundlagen; Forschungsprozess, Forschungsphasen, Forschungsmethoden (qualitativ/quantitativ) und Forschungsdesigns im Überblick
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Allgemeines und berufsrelevantes Fachvokabular bezüglich Befunderhebung, Behandlung und Dokumentation im jeweiligen Prozess
Definition und Synonyme
Literatursuche im englischsprachigen Raum
Lesen und Verstehen von englischsprachiger Fachliteratur
Die Absolventin/der Absolvent kann aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse im nationalen und internationalen Bereich in erweiterter Form recherchieren.Sie/er besitzt erweiterte Kenntnisse über die Qualitäts- und Beurteilungskriterien von Literatur.Sie/er kann forschungsrelevante Fragestellungen aus dem berufsspezifischen Bereich formulieren.Sie/er kann relevante wissenschaftliche Forschungsmethoden auswählen und anwenden sowie die erhobenen Daten für die Beantwortung der Fragestellungen aufbereiten.Sie/er kann wissenschaftliche Erkenntnisse und Phänomene zur beruflichen und wissenschaftlichen Weiterentwicklung nutzbar machen und ist in der Lage einfache Studiendesigns für den berufsspezifischen Bereich unter Berücksichtigung ethischer Aspekte zu erstellen.Sie/er kann Daten und Messungen einer wissenschaftlichen Arbeit erfassen, auswerten und interpretieren.Die Absolventin/der Absolvent kann ein Konzept und ein Exposé für eine fachspezifisch relevante Fragestellung erstellen und ist mit wissenschaftlichem Denken und Handeln vertraut.
- Semester:
- 4
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Unter Beachtung der speziellen Gegebenheiten im Berufsfeld der Diätologie: Praktisches Arbeiten mit den Lehrinhalten von AWA4V
- Semester:
- 4
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Forschungsdesign und Statistik
Quantitative und qualitative Forschung
Fragebögen und Umfragen
Datenerhebung, -verwertung, -analyse, -interpretation
Planen von Studien
Methodik von Studien
Kritische Diskussion und Fehlerquellen
- Semester:
- 4
- Typ:
- Seminar Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 4
- Inhalte:
- Problemstellung und Darstellung eines forschungsrelevanten Themenbereiches in der Diätologie
Literaturrecherche, Konzepterstellung zu einer einfachen Forschungsarbeit
Erstellung eines Berichtes angelehnt an das Konzept des Bachelor Seminars 1 unter Einbeziehung berufsrelevanter und bezugswissenschaftlich relevanter Aspekte zur Förderung des Theorie-Praxis-Transfers
Die Absolventin/der Absolvent kann aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse im nationalen und internationalen Bereich in vertiefter Form recherchieren.Sie/er kann forschungsrelevante Fragestellungen aus dem berufsspezifischen Bereich formulieren.Sie/er kann relevante wissenschaftliche Forschungsmethoden auswählen und anwenden sowie die erhobenen Daten für die Beantwortung der Fragestellungen aufbereiten.Sie/er kann wissenschaftliche Erkenntnisse und Phänomene zur beruflichen und wissenschaftlichen Weiterentwicklung nutzbar machen und ist in der Lage einfache Studiendesigns für den berufsspezifischen Bereich unter Berücksichtigung ethischer Aspekte zu erstellen.Sie/er kann Daten und Messungen einer wissenschaftlichen Arbeit erfassen, auswerten und interpretieren.Die Absolventin/der Absolvent kann ein Konzept und ein Exposé für eine fachspezifisch relevante Fragestellung erstellen und ist mit wissenschaftlichem Denken und Handeln vertraut.
- Semester:
- 6
- Typ:
- Seminar Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 8
- Inhalte:
- Problemstellung und Darstellung eines forschungsrelevanten Themenbereiches in der Diätologie.
Literaturrecherche
Konzepterstellung zu einer Forschungsarbeit
Verfassen der Bachelor Arbeit 2 angelehnt an das Konzept des Bachelor Seminars 2 unter Einbeziehung berufsrelevanter und bezugswissenschaftlich relevanter Aspekte zur Förderung des Theorie-Praxis-Transfers.
- Semester:
- 6
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Verfassen eines englischen Abstracts der Bachelorarbeit
Kurzreferat in Englisch
Englische Fachliteratur
Zielgruppenanalyse
Elemente der Visualisierung
Ergebnisorientierung und –sicherung
Erstellen eines Posters der Bachelorarbeit 2
Präsentation der eigenen Arbeit als Teil der kommissionellen Abschlussprüfung
Die Absolventin/der Absolvent erwirbt einen Einblick über die Tätigkeitsfelder einer Diätologin, eines Diätologen.Sie/er kann nach ärztlicher Anordnung unter Anleitung einen diätologischen Prozess von der Ernährungsanamnese, Erhebung des Ernährungsstatus, diätologische Befundung und Beurteilung ausgehend vom Krankheitsbild hinsichtlich fachlichen, organisatorischen, koordinierenden und administrativen Berufsanforderung durchführen.Sie/er kann unter Anleitung ein diätologisches Therapiekonzept unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Probleme der Patienten und den erforderlichen Befunden ausgehend vom Krankheitsbild erstellen, diätologische Schlussfolgerungen ziehen, therapeutische Ziele, geeignete Behandlungsmaßnahmen festlegen und die Therapieeinheiten planen.Sie/er kann unter Anleitung das Therapiekonzept inklusive ernährungsmedizinischer Beratungen qualitätsgesichert prozessorientiert durchführen, laufend evaluieren, erforderlichenfalls adaptieren und dokumentieren.Die Absolventin/der Absolvent kann die eigenen Fähigkeiten realistisch einschätzen und aufgrund der erworbenen fachlichen, organisatorischen, kommunikativen und wissenschaftlichen Fähigkeiten Entscheidungen verantwortungsbewusst nach außen und in der Zusammenarbeit im interdisziplinären Team vertreten.Sie/er kann unter Anleitung Aufklärungsgespräche und ernährungsmedizinische Beratungen professionell führen, dabei kulturelle und religiöse Bedürfnisse, Lebensweisen und Wertehaltungen berücksichtigen und eine Vertrauensbasis zu den Patientinnen, Patienten und deren Angehörigen aufbauen und nach berufsrechtlichen, ökonomischen und ökologischen Grundsätzen arbeiten.Sie/er kann unter Anleitung die Therapien nach fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen durchführen und den Behandlungsverlauf dokumentieren, analysieren und auswerten.
- Semester:
- 4
- Typ:
- Berufspraktikum Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 11
- Inhalte:
- Praktische Durchführung von diätologischen Prozessen in den Pflichtbereichen der:
Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen
Gastroenterologie und Chirurgie
Praktische Durchführung von diätologischen Prozessen in den Wahlbereichen der:
Pädiatrie
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Geriatrie
Kinder- und Jugendheilkunde
Kardiologie
Psychosomatische Erkrankungen
- Semester:
- 4
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Analyse und Reflexion der praktischen Tätigkeit und Lernerfahrungen
Schnittstellen und Grenzen des Berufsfeldes und der eigenen Tätigkeit
Die Absolventin/der Absolvent erwirbt einen Einblick über die Tätigkeitsfelder einer Diätologin, eines Diätologen.Sie/er kann nach ärztlicher Anordnung einen diätologischen Prozess von der Ernährungsanamnese, Erhebung des Ernährungsstatus, diätologische Befundung und Beurteilung ausgehend vom Krankheitsbild hinsichtlich fachlichen, organisatorischen, koordinierenden und administrativen Berufsanforderung durchführen.Sie/er kann ein diätologisches Therapiekonzept unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Probleme der Patienten und den erforderlichen Befunden ausgehend vom Krankheitsbild erstellen, diätologische Schlussfolgerungen ziehen, therapeutische Ziele, geeignete Behandlungsmaßnahmen festlegen und die Therapieeinheiten planen.Sie/er kann das Therapiekonzept inklusive ernährungsmedizinischer Beratungen qualitätsgesichert prozessorientiert durchführen, laufend evaluieren, erforderlichenfalls adaptieren und dokumentieren.Die Absolventin/der Absolvent kann die eigenen Fähigkeiten realistisch einschätzen und aufgrund der erworbenen fachlichen, organisatorischen, kommunikativen und wissenschaftlichen Fähigkeiten Entscheidungen verantwortungsbewusst nach außen und in der Zusammenarbeit im interdisziplinären Team vertreten.Sie/er kann Aufklärungsgespräche und ernährungsmedizinische Beratungen professionell führen, dabei kulturelle und religiöse Bedürfnisse, Lebensweisen und Wertehaltungen berücksichtigen und eine Vertrauensbasis zu den Patientinnen, Patienten und deren Angehörigen aufbauen und nach berufsrechtlichen, ökonomischen und ökologischen Grundsätzen arbeiten.Sie/er kann die Therapien nach fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen durchführen und den Behandlungsverlauf dokumentieren, analysieren und auswerten und zur Weiterentwicklung des Berufes beitragen.Sie/er entwickelt eine berufsethische Haltung und kann Grenzen der eigenverantwortlichen Berufsausübung erkennen und im multiprofessionellen Team arbeiten.
- Semester:
- 5
- Typ:
- Berufspraktikum Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 11
- Inhalte:
- Praktische Durchführung von diätologischen Prozessen in den Pflichtbereichen der:
Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen
Gastroenterologie und Chirurgie
Nephrologie
Onkologie und Intensivmedizin
Praktische Durchführung von diätologischen Prozessen in den Wahlbereichen der:
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Kinder- und Jugendheilkunde
Kardiologie und Geriatrie
- Semester:
- 5
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Analyse und Reflexion der praktischen Tätigkeit und Lernerfahrungen
Schnittstellen und Grenzen des Berufsfeldes und der eigenen Tätigkeit
Die Absolventin/der Absolvent erwirbt einen Einblick über die Tätigkeitsfelder einer Diätologin, eines Diätologen.Sie/er kann nach ärztlicher Anordnung einen diätologischen Prozess von der Ernährungsanamnese, Erhebung des Ernährungsstatus, diätologische Befundung und Beurteilung ausgehend vom Krankheitsbild hinsichtlich fachlichen, organisatorischen, koordinierenden und administrativen Berufsanforderung durchführen.Sie/er kann ein diätologisches Therapiekonzept unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Probleme der Patienten und den erforderlichen Befunden ausgehend vom Krankheitsbild erstellen, diätologische Schlussfolgerungen ziehen, therapeutische Ziele, geeignete Behandlungsmaßnahmen festlegen und die Therapieeinheiten planen.Sie/er kann das Therapiekonzept inklusive ernährungsmedizinischer Beratungen qualitätsgesichert prozessorientiert durchführen, laufend evaluieren, erforderlichenfalls adaptieren und dokumentieren.Die Absolventin/der Absolvent kann die eigenen Fähigkeiten realistisch einschätzen und aufgrund der erworbenen fachlichen, organisatorischen, kommunikativen und wissenschaftlichen Fähigkeiten Entscheidungen verantwortungsbewusst nach außen und in der Zusammenarbeit im interdisziplinären Team vertreten. Sie/er kann Aufklärungsgespräche und ernährungsmedizinische Beratungen professionell führen, dabei kulturelle und religiöse Bedürfnisse, Lebensweisen und Wertehaltungen berücksichtigen und eine Vertrauensbasis zu den Patientinnen, Patienten und deren Angehörigen aufbauen und nach berufsrechtlichen, ökonomischen und ökologischen Grundsätzen arbeiten.Sie/er kann die Therapien nach fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen durchführen und den Behandlungsverlauf dokumentieren, analysieren und auswerten.Sie/er entwickelt eine berufsethische Haltung und kann Grenzen der eigenverantwortlichen Berufsausübung erkennen und im multiprofessionellen Team arbeiten.Sie/er kann zur Weiterentwicklung des Berufes beitragen.
- Semester:
- 6
- Typ:
- Berufspraktikum Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 17
- Inhalte:
- Praktische Durchführung von diätologischen Prozessen in den Pflichtbereichen der:
Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen
Gastroenterologie und Chirurgie
Nephrologie
Onkologie und Intensivmedizin
Praktische Durchführung von diätologischen Prozessen in den Wahlbereichen der:
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Kinder- und Jugendheilkunde
Kardiologie und Geriatrie
Allergologie
Klinische Immunologie
Neurologie und Psychiatrie
Rheumatologie
Pulmologie
Gesundheitsförderung und Prävention
Ernährungsmarketing und Ernährungskommunikation
- Semester:
- 6
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Analyse und Reflexion der praktischen Tätigkeit und Lernerfahrungen
Schnittstellen und Grenzen des Berufsfeldes und der eigenen Tätigkeit