Menü überspringen
Bewerben
Jobs Jobs
Bewerben

Programm der Dreiländertagung

Donnerstag, 26. September 2024

Begrüßung/Podium/Keynote Raum: Hörsaal 1 - Med. Fakultät (JKU)
9.00 - 12.30 Plenarveranstaltung
8.30 - 9.00 Check-in für die Dreiländertagung im Foyer der Med. Fakultät (JKU)
9.00 - 9.30 Begrüßung und Eröffnung der Dreiländertagung durch Mag.a Christine Haberlander (Landeshauptmann-Stellvertreterin von Oberösterreich; Schwerpunkte Bildung, Frauen und Gesundheit), Prof. Dr. Andreas Gerber-Grote (Präsident VFWG), Mag. Dr. Franz Harnoncourt (Vorsitz der Geschäftsführung der OÖ Gesundheitsholding GmbH, OÖG, Geschäftsführung Kepler Universitätsklinikum GmbH), MMag.a Bettina Schneebauer (Geschäftsführung FH Gesundheitsberufe OÖ)
9.30 - 10.45 Podiumsdiskussion
10.45 - 11.10 Kaffeepause
11.10 - 11.50 Keynote 1 – Dr. Jan-Jaap Reinders (NL): "Interprofessional Education: A Pilgrimage of Joint Change"
11.50 - 12.30 Keynote 2 – Univ.-Prof. Dr. med. Sebastian Kuhn, MME (DE): "Medizin im digitalen Zeitalter – Transformation durch Bildung"
12.30 - 13.30 Mittagspause
Begrüßung/Podium/Keynote
9.00 - 12.30
8.30 - 9.00
9.00 - 9.30
9.30 - 10.45
10.45 - 11.10
11.10 - 11.50
11.50 - 12.30
12.30 - 13.30
Raum: Hörsaal 1 - Med. Fakultät (JKU)
Plenarveranstaltung
Check-in für die Dreiländertagung im Foyer der Med. Fakultät (JKU)
Begrüßung und Eröffnung der Dreiländertagung durch Mag.a Christine Haberlander (Landeshauptmann-Stellvertreterin von Oberösterreich; Schwerpunkte Bildung, Frauen und Gesundheit), Prof. Dr. Andreas Gerber-Grote (Präsident VFWG), Mag. Dr. Franz Harnoncourt (Vorsitz der Geschäftsführung der OÖ Gesundheitsholding GmbH, OÖG, Geschäftsführung Kepler Universitätsklinikum GmbH), MMag.a Bettina Schneebauer (Geschäftsführung FH Gesundheitsberufe OÖ)
Podiumsdiskussion
Kaffeepause
Keynote 1 – Dr. Jan-Jaap Reinders (NL): "Interprofessional Education: A Pilgrimage of Joint Change"
Keynote 2 – Univ.-Prof. Dr. med. Sebastian Kuhn, MME (DE): "Medizin im digitalen Zeitalter – Transformation durch Bildung"
Mittagspause

13.30 - 15.00 Uhr - Vorträge & Workshops (Parallelveranstaltung)

Vorträge

Vortragssession 1: Perspektiven Gesundheitsprofessionen / Raum: Med Campus VI - Lehrsaal 44 (EG)
Vortragssession 2: Digitales Lehren & Lernen / Raum: Med Campus VI - Lehrsaal 42 (EG)
Vortragssession 3: (Digitale) Transformation durch vernetzte Versorgung / Raum: Med Campus VI - Lehrsaal 40/41 (EG)
15.00 - 16.00 Kaffeepause & individuelle Posterbesichtigung
16.00 - 17.30 PARALLELVERANSTALTUNGEN - WORKSHOPS & VORTRÄGE

Workshops

Workshop 1: Vernetzt versorgen – wie gelingt optimale extramurale Patient*innenversorgung Sabine Dielacher et al. (AT) Raum: Med Campus VI - Lehrsaal 43 (EG)
Workshop 2: Eine zukunftsfähige Versorgung auf der Basis erweiterten Expertenwissens und gemeinsamer Lernprozesse – mit Partizipativer Gesundheitsforschung einen Unterschied machen Claudia Trickes (DE) Raum: Med Campus VI - Lehrsaal 37 (EG)
Workshop 3: Immer einen Schritt voraus! Workshop zur Entwicklung von Post-Doc-Phasen in den Gesundheitsberufen im D-A-CH-Raum Andreas Gerber-Grote et al. (CH, DE, AT) Raum: Med Campus VI - Lehrsaal 38 (EG)

15.00 - 15.45 Uhr - Postersession

Postersession 1 - Beitrag der Lehre zu vernetzter Versorgung
Postersession 2 - Kommunikation, Dialog und Wissenstransfer
Postersession 3 - Herausforderungen, Kompetenzen und Rollen in der vernetzten Versorgung

16.00 - 17.30 Uhr - Vorträge & Workshops (Parallelveranstaltung)

Vorträge

Vortragssession 4: Klient*innen-Perspektive und ambulante Vernetzung / Raum: Med Campus VI - Lehrsaal 44 (EG)
Vortragssession 5: Internationale Perspektive und Terminologie / Raum: Med Campus VI - Lehrsaal 42 (EG)
Vortragssession 6: Beitrag der Lehre zu vernetzter Versorgung / Raum: Med Campus VI - Lehrsaal 40/41 (EG)

Workshops

Workshop 4: Praxisanleitung – besser werden statt passgenau formatieren Beat Sottas (CH) Raum: Med Campus VI - Lehrsaal 37 (EG)
Workshop 5: Einblicke in die Primärversorgungseinheit Grüne Mitte, Praxis für Allgemeinmedizin, Linz Stefanie Sieghartsleitner, Theresa Traubenek & Team des PVE grüne Mitte (AT) Treffpunkt: Eingang Med Campus VI
Workshop 6: Stammtisch für Promovierende und Promotionsinteressierte Gudrun Diermayr et al. (AT, DE) und Impulsvortrag Heidi Höppner Raum: Med Campus VI - Lehrsaal 38 (EG)
Abendprogramm
17.30 - 19.00 Individueller Transfer zum Tagungsdinner (Teilnahme am Tagungsdinner nur mit entsprechender Anmeldung) | Mitgliederversammlung VFWG
19.00 Tagungsdinner: das Schloss – die Schlossbrasserie, Schlossberg 1a, 4020 Linz
Abendprogramm
17.30 - 19.00
19.00
Individueller Transfer zum Tagungsdinner (Teilnahme am Tagungsdinner nur mit entsprechender Anmeldung) | Mitgliederversammlung VFWG
Tagungsdinner: das Schloss – die Schlossbrasserie, Schlossberg 1a, 4020 Linz

Freitag, 27. September 2024

Keynote Raum: Hörsaal 1 - Med. Fakultät (JKU)
8.30 - 10.45 Plenarveranstaltung
8.30 - 9.00 Check-in für die Dreiländertagung im Foyer der Med. Fakultät (JKU)
9.00 - 9.40 Keynote 3 – Prof.in Dr.in phil. Andrea Kobleder (CH): „Der Maschinerie vertrauen?! – zur Wahrnehmung der interprofessionellen Versorgung aus Sicht von Patientinnen mit einer Brustkrebserkrankung"
9.40 - 10.20 Keynote 4 – Univ.-Prof.in Dr.in Erika Zelko (AT): "Kann eine starke Primärversorgung das Gesundheitssystem unterstützen?"
10.20 - 10.45 Kaffeepause
Keynote
8.30 - 10.45
8.30 - 9.00
9.00 - 9.40
9.40 - 10.20
10.20 - 10.45
Raum: Hörsaal 1 - Med. Fakultät (JKU)
Plenarveranstaltung
Check-in für die Dreiländertagung im Foyer der Med. Fakultät (JKU)
Keynote 3 – Prof.in Dr.in phil. Andrea Kobleder (CH): „Der Maschinerie vertrauen?! – zur Wahrnehmung der interprofessionellen Versorgung aus Sicht von Patientinnen mit einer Brustkrebserkrankung"
Keynote 4 – Univ.-Prof.in Dr.in Erika Zelko (AT): "Kann eine starke Primärversorgung das Gesundheitssystem unterstützen?"
Kaffeepause

10.45 - 12.15 Uhr - Workshops & Postersession (Parallelveranstaltung)

10.45 - 11.45 geführte Postersession, 11.45-12.15 individuelle Besichtigung der Poster

Workshops

Workshop 7: Interprofessional collaboration for the implementation of an integrated care for frail home-dwelling older adults in Northwestern Switzerland Maria Jose Mendieta, Suzanne Dhaini, INSPIRE team Raum: Med Campus VI - Lehrsaal 43 (EG)
Workshop 8: Interprofessionalität in den D-A-CH-Ländern – von der Reflexion zur Vernetzung und Versorgung Beate Herrmann, Andrea Glässel, Anita Kidritsch, Erwin Rebhandl, Heidi Höppner Raum: Med Campus VI - Lehrsaal 44 (EG)
Workshop 9: Einbindung der Allgemeinbevölkerung in die Gesundheitsforschung Tino Kulnik Raum: Med Campus VI - Lehrsaal 42 (EG)

Postersession

Postersession 4: Digitale Transformation und Lehre
Postersession 5: Machbarkeit, Evaluation und Qualitätssicherung
Postersession 6: Bedürfnisse der Klient*innen und Kommunikation in der vernetzten Versorgung
Keynote & Abschluss Raum: Hörsaal 1 - Med. Fakultät (JKU)
12.15 - 13.15 Mittagspause
13.15 - 14.30 Plenarveranstaltung
13.15 - 14.00 Keynote 5 – Dr. David Wachabauer (AT): "Teambasierte Primärversorgung in Österreich – Status Quo und Blick in die Zukunft"
14.00 - 14.30 Abschluss der Dreiländertagung inkl. Posterpreis und Stabübergabe
15.30 - 16.45 Kulturprogramm / Stadtrundgang Linz (Treffpunkt: Eingang Med. Fakultät JKU)
Keynote & Abschluss
12.15 - 13.15
13.15 - 14.30
13.15 - 14.00
14.00 - 14.30
15.30 - 16.45
Raum: Hörsaal 1 - Med. Fakultät (JKU)
Mittagspause
Plenarveranstaltung
Keynote 5 – Dr. David Wachabauer (AT): "Teambasierte Primärversorgung in Österreich – Status Quo und Blick in die Zukunft"
Abschluss der Dreiländertagung inkl. Posterpreis und Stabübergabe
Kulturprogramm / Stadtrundgang Linz (Treffpunkt: Eingang Med. Fakultät JKU)