Pflege im Operationsbereich
Die Absolvent*innen • übertragen relevante Aspekte aus dem medizinischen Bezugswissen in die berufliche Praxis im Kontext der Spezialisierungen • erläutern die Funktionsweisen und gegenseitige Beeinflussungen von ausgewählten Organen bzw. Organsystemen aus den jeweiligen Spezialbereichen • beschreiben die damit in Zusammenhang stehenden häufigsten pathophysiologischen Erkrankungen und deren Auswirkungen bei Menschen aller Altersstufen • erläutern die topografische und funktionelle Anatomie aller Organe und Organsysteme • beschreiben spezielle chirurgisch-operative Verfahren in der Allgemein- und Viszeralchirurgie • kennen Krankheitsbilder in der Allgemein- und Viszeralchirurgie und deren chirurgische Besonderheiten • kennen Krankheitsbilder in der Traumatologie Schwerpunkt Unfallchirurgie und deren chirurgische Besonderheiten • wenden pharmakologische Therapien, die im Spezialbereichen zum Einsatz kommen, fachgerecht an • definieren die Grundlagen der Anästhesieverfahren im speziellen die Lokalanästhesieverfahren
- Semester:
- 1
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 3
- Inhalte:
- • Spezielle topografische und funktionelle Anatomie von Organen und Organsystemen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie, Mammachirurgie und Urologie
• Chirurgische und operative Verfahren in der Allgemein- und Viszeralchirurgie, Mammachirurgie und Urologie
• Spezielle Krankheitsbilder und deren Besonderheiten im Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie, Mammachirurgie und Urologie
- Semester:
- 1
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- • Grundlagen Anästhesieverfahren und deren Besonderheiten- Schwerpunkt Lokalanästhesieverfahren
• Spezielle Pharmakologie
o Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
o Speziell ausgewählte Arzneimittel im Perioperativen Bereich bzgl. Wirkstoffe, Wirkungsmechanismus und Applikation zur Behandlung von ausgewählten Störungen und Erkrankungen der Organe und Organsystemen
o Gesetzliche Grundlagen, Entwicklung von Arzneimittel
- Semester:
- 1
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- • Topografische und funktionelle Anatomie aller Organe und Organsysteme
o Zelle und Zellsystem
o Gewebe und Gewebearten
o Schädel
o Körperstamm
o Oberer und untere Extremitäten
o Becken
o Verdauungstrakt
o Drüsen und Drüsensysteme
o Nierensystem
o Atmungsorgane
o Blut und Blutsystem
o Herz, Kreislauf- und Gefäßsystem
o ZNS und Gehirn
o Sinnesorgane
o Haut und Hautsystem
- Semester:
- 1
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- • Spezielle topografische und funktionelle Anatomie von Organen und Organsystemen in der Traumatologie Schwerpunkt Unfallchirurgie
• Chirurgische und operative Verfahren in der Traumatologie Schwerpunkt Unfallchirurgie
• Spezielle Krankheitsbilder und deren Besonderheiten in der Traumatologie Schwerpunkt Unfallchirurgie
Die Absolvent*innen • übertragen relevante Aspekte aus dem medizinischen Bezugswissen in die berufliche Praxis im Kontext der Spezialisierungen • erläutern die Funktionsweisen und gegenseitige Beeinflussungen von ausgewählten Organen bzw. Organsystemen aus den jeweiligen Spezialbereichen • beschreiben die damit in Zusammenhang stehenden häufigsten pathophysiologischen Erkrankungen und deren Auswirkungen bei Menschen aller Altersstufen • erläutern die topografische und funktionelle Anatomie aller Organe und Organsysteme • erläutern ausgewählte Krankheitsbilder und deren chirurgische Besonderheiten in der o Kopf- und Halschirurgie o Neurochirurgie o Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie o Kinderchirurgie o Kinderherzchirurgie o Plastische und Rekonstruktive Chirurgie o Traumatologie Schwerpunkt Orthopädie • wenden pharmakologische Therapien, die im Spezialbereichen zum Einsatz kommen, fachgerecht an • definieren die Grundlagen der Anästhesieverfahren im speziellen die Lokalanästhesieverfahren • erkennen unmittelbar lebensbedrohliche /-gefährdende Situationen und führen die Wiederbelebung sowie die strukturierte Notfallversorgung im perioperativen Prozess • erläutern Algorithmen aus den nationalen und internationalen Richtlinien des Notfallmanagements bei Menschen aller Altersstufen
- Semester:
- 2
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- • Spezielle topografische und funktionelle Anatomie von Organen und Organsystemen in der Gynäkologie und Geburtshilfe
• Chirurgische und operative Verfahren in der Gynäkologie und Geburtshilfe
• Spezielle Krankheitsbilder und deren Besonderheiten im Fachbereich Gynäkologie und Geburtshilfe
- Semester:
- 2
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- • Spezielle topografische und funktionelle Anatomie von Organen und Organsystemen in der Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
• Chirurgische und operative Verfahren in der Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
• Spezielle Krankheitsbilder und deren Besonderheiten im Fachbereich Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
- Semester:
- 2
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- • Spezielle topografische und funktionelle Anatomie von Organen und Organsystemen in der Kinderchirurgie und Kinderherzchirurgie
• Chirurgische und operative Verfahren in der Kinder-chirurgie und Kinderherzchirurgie
• Spezielle Krankheitsbilder und deren Besonderheiten im Fachbereich Kinderchirurgie und Kinderherzchirurgie
- Semester:
- 2
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2,5
- Inhalte:
- • Spezielle topografische und funktionelle Anatomie von Organen und Organsystemen in der Kopf-, Hals- und Neurochirurgie
• Chirurgische und operative Verfahren in der Kopf-, Hals- und Neurochirurgie
• Spezielle Krankheitsbilder und deren Besonderheiten im Fachbereich Kopf-, Hals- und Neurochirurgie
- Semester:
- 2
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- • Notfallmedizin bei Menschen aller Altersstufen
o Aktuelle ERC Guidelines
o Basic Life Support, Advanced Life Support, Paedriatric Life Support, Newborn Life Support
o Airwaymanagement
o Defibrillation
o Notfallmanagement im perioperativen Bereich
o Schockmanagement
- Semester:
- 2
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- • Spezielle topografische und funktionelle Anatomie von Organen und Organsystemen in der Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgie
• Chirurgische und operative Verfahren in der Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgie
• Spezielle Krankheitsbilder und deren Besonderheiten im Fachbereich Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgie
- Semester:
- 2
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- • Spezielle topografische und funktionelle Anatomie von Organen und Organsystemen in der Traumatologie Schwerpunkt Orthopädie
• Chirurgische und operative Verfahren in der Traumatologie Schwerpunkt Orthopädie
• Spezielle Krankheitsbilder und deren Besonderheiten im Fachbereich Traumatologie Schwerpunkt Orthopädie
Die Absolvent*innen • berücksichtigen die speziellen Kompetenzen im perioperativen Bereich • integrieren relevante rechtliche, gesetzliche sowie qualitätssichernde Aspekte in die berufliche Tätigkeit • wenden den erweiterten und vertiefenden Pflegeprozess im Rahmen der Fallarbeit gezielt an • erläutern erforderliche spezielle pflegerische prä-, intra- und postoperative Maßnahmen inkl. Organisation und Dokumentation • erläutern die speziellen perioperativen Anforderungen im Kompetenzbereich der Diagnostik und Therapie • erkennen Schnitt- und Nahtstellen in der interprofessionellen Zusammenarbeit • erläutern infektionsmindernde Maßnahmen sowie Maßnahmen zur Vermeidung von nosokomialen Infektionen in der beruflichen Praxis im perioperativen Bereich • erläutern spezielle Hygiene-, Sicherheits- und Schutzmaßnahmen im Kontext der Spezialisierung
- Semester:
- 1
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- • Berufskunde
• Aufgabe der Instrumentierenden und des unsterilen Bedienst
• Rollenverständnis
• Pflegequalität und Qualitätsindikatoren
• Naht- und Schnittstellenmanagement
- Semester:
- 1
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- • Rechtliche bzw. gesetzliche Aspekte im Kontext der Spezialisierung
o Arbeitsrecht
o Straf- und Zivilrecht
o Gesundheits- und Krankenpflegegesetz
o Medizinproduktegesetz
o Strahlenschutzgesetz
o Datenschutzgesetz
o Krankenanstaltengesetz
o Gesundheitsberuferegistergesetz
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- • Mikrobiologie und nosokomiale Infektionen
• Infektionsverhindernde Maßnahmen
• Spezielle Hygienemaßnahmen im OP Bereich
• Chirurgische Händedesinfektion
• Sicherheit am Arbeitsplatz- Schutzmaßnahmen
• Grundlagen der Medizinprodukte-Aufbereitung
• Medizinproduktekreislauf
• Desinfektion und Sterilisation
• Reinigung und Umgang mit Instrumenten
• Inhalte aus dem ÖGSV Fachkundelehrgang 2
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- • Prä-, intra- und perioperative Pflege
• Erweiterter Pflegeprozess im perioperativen Prozess inkl. Assessmentinstrumente
• Präoperative Pflegevisite
• Material- und Instrumentenkunde (Grundinstrumente), Umgang mit Leihinstrumenten
• Wäschekonzepte
• Nahtmaterialien inkl. Nadelkunde
• Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Pathologie, Labordiagnostik und Radiologie
- Semester:
- 1
- Typ:
- Seminar Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2,5
- Inhalte:
- Perioperative Pflege von Menschen aller Altersstufen insbesondere spezielle Aufgaben als Instrumentierende und unsteriler Beidienst in unterschiedlichen Fachbereichen
o Allgemein- und Viszeralchirurgie und Traumatologie Schwerpunkt Unfallchirurgie
o Mammachirurgie
o Urologie
Die Absolvent*innen • erläutern spezielle pflegerische Aspekte bzw. Maßnahmen im perioperativen Bereich unter Einbeziehung des erweiterten Pflegeprozesses inkl. Dokumentation • integrieren perioperative relevante Aspekte im Bereich des Qualitätsmanagements und Risikomanagements in die berufliche Tätigkeit • erläutern erforderliche spezielle pflegerische prä-, intra- und postoperative Maßnahmen inkl. Organisation und Planung • erläutern die speziellen perioperativen Anforderungen im Kompetenzbereich der Diagnostik und Therapie • erläutern das Schnitt- und Nahtstellenmanagement bei der intra- und interprofessionellen Zusammenarbeit
- Semester:
- 2
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- • Physikalische und chemische Aspekte
• Spezielle Aspekte aus dem Medizinproduktegesetz und der Medizinproduktebetreiberverordnung
• Funktion, Anwendung und Kontrolle/Sicherheit von ausgewählten medizinischen Geräten im perioperativen Bereich
• Strahlen- und Laserkunde
- Semester:
- 2
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- • Pflegediagnostische Fallbesprechungen
• Fallbearbeitung im Setting der OP-Pflege
- Semester:
- 2
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- • Organisation der Rahmenbedingungen im perioperativen Prozess
• Personalplanung, Personaleinsatz
• Zeitmanagement
• Dienstplangestaltung
• Betriebsführung
• Qualitäts- und Risikomanagement
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 3
- Inhalte:
- Perioperative Pflege von Menschen aller Altersstufen insbesondere spezielle Aufgaben als Instrumentierende und unsteriler Beidienst in unterschiedlichen Fachbereichen
o Augenheilkunde
o Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie
o Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
o Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
o Kinderchirurgie
o Kinderherzchirurgie
o Plastische und Rekonstruktive Chirurgie
o Traumatologie Schwerpunkt Orthopädie
Die Absolvent*innen • unterscheiden verschiedene, dem beruflichen Umfeld angepasste Kommunikationsmethoden und –strategien • erkennen spezielle Anforderungen bei der Kommunikation und Gesprächsführung im Kontext der Spezialisierung • wählen im Umgang mit Menschen aller Altersstufen und deren Bezugssysteme, sowie im interprofessionellen Team den angepassten Kommunikationsstil • erläutern relevante ethische Aspekte und Anforderung im Kontext der Spezialisierung • erkennen und reflektieren persönliche Belastungen, die im beruflichen Kontext der Spezialisierung auftreten • erläutern die Gesundheitsförderung und deren Strategien im perioperativen Bereich
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- • Stressbewältigung
• Prävention belastender Situationen
• Gesundheitsförderung im perioperativen Bereich
• Praktische Übungen zur Gesundheitsförderung
• Lern- und Transferaufgabe
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- • Ausgewählte Kommunikationsmethoden, Kommunikationsstrategien
• Gesprächsführung in ausgewählten Settings (Familie, andere Berufsgruppen)
• Spezielle Anforderungen bei der Kommunikation im Spezialbereich
• Konfliktmanagement
• Professionelle Kommunikation im interprofessionellen Team Zusammenarbeit im interdisziplinären Team
Die Absolvent*innen • erläutern herausfordernde Situationen bzw. mögliche Stress-, Konflikt- und Krisensituationen speziell im perioperativen Bereich • differenzieren die Kommunikationsformen im interprofessionellen Team • entwickeln eine professionelle Beziehung bei eingeschränkten Kontaktmöglichkeiten im perioperativen Bereich • erkennen persönliche Belastungen im perioperativen Bereich
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- • Ethische Dilemma im OP Bereich
• Organentnahme - Organspende
• Ethische Fallbesprechungen
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- • Selbstmanagement
• Sicherheits- und Deeskalationsmanagement
Die Absolvent*innen • beurteilen und erläutern die Phasen des Forschungsprozesses • verfügen über erweiterte Kenntnisse der qualitativen, quantitativen und der kombinierten Forschungsmethoden • planen und definieren den inhaltlichen Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit unter Einbeziehung bestimmter Rahmenbedingungen und Einreichung im Ethikkomitee • setzen sich systematisch und evidenzbasiert mit Fragestellungen im eigenen Praxisfeld auseinander • recherchieren und differenzieren forschungsfragenbezogen aktuelle pflege- und bezugswissenschaftliche Literatur und können diese kritisch bewerten • setzen die eigene Schreib- und Textkompetenz differenziert ein
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- • Forschungsprozess
• Forschungsmethoden (quantitativ, qualitativ, kombiniert)
• Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Arbeitens
• Erweiterte Methodik in EBN
• Umsetzung von interner und externer Evidenz im eigenen Praxisfeld
• Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- • Systematische / spezifische Literaturrecherche
• Übungen zur Literaturrecherche
• Aufbau, formale und inhaltliche Aspekte der schriftlichen Abschlussarbeit
• Vorgaben zur Einreichung beim Ethikkomitee
• Erstellen eines Exposé
Die Absolvent*innen • verfassen eine schriftliche berufsspezifische Abschlussarbeit nach vorgegebenen Kriterien • stellen die Ergebnisse der Abschlussarbeit nachvollziehbar dar und diskutieren diese
- Semester:
- 2
- Typ:
- Sonstige Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 3
- Inhalte:
- • Verfassen der schriftlichen Abschlussarbeit
- Semester:
- 2
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- • Schreibwerkstatt
• Übungen
Die Absolvent*innen • erfassen die Bedürfnisse bei der Pflege und Überwachung von Menschen aller Altersstufen im Kontext der Spezialisierung • berücksichtigen rechtliche, soziale, kulturelle, ethische und religiöse Aspekte im erweiterten Pflegeprozess; • übertragen bereits vorhandene Fähigkeiten und Kompetenzen aus der beruflichen Tätigkeit in den jeweiligen Spezialbereich • trainieren und vertiefen bereits vorhandene, aber auch neu erworbene Fertigkeiten und Fähigkeiten im Kontext der Spezialisierung • setzen Kommunikationsstrategien in der beruflichen Praxis anlass- und individuumsbezogen gezielt um • führen im definierten Kompetenzbereich spezielle pflegerische Maßnahmen durch • führen im definierten Kompetenzbereich medizinisch-diagnostische und medizinisch-therapeutische Maßnahmen durch • analysieren die persönlichen Praxiserfahrungen • leiten im Rahmen der supervidierten Fallbesprechungen Berufs- und Pflegesituationen im Kontext der Spezialisierung ab • wenden gezielt Instrumente zur Förderung des Theorie-Praxis Transfers (Lern- und Transferaufgaben) an
- Semester:
- 1
- Typ:
- Berufspraktikum Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- • Einführung ins Praktikum (am Beginn des Praktikums)
• Reflexion: (am Ende des Praktikums)
- Fallbesprechungen
- Semester:
- 1
- Typ:
- Berufspraktikum Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- Skills lab
• Reinigung von Extremitäten in der Traumatologie
• Spezielle Positionierungen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie, Traumatologie Schwerpunkt Unfallchirurgie
- Semester:
- 1
- Typ:
- Berufspraktikum Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 10
- Inhalte:
- • Erweiterter Pflegeprozess im Kontext der Spezialisierung
• Kompetenzvertiefungen bei
o Instrumentieren in allen operativen Fachrichtungen
o Unsteriler Beidienst in allen operativen Fachrichtungen
o Mitwirkung bei der Planung und Organisation des Operationsbetriebes
o Desinfektion, Sterilisation und Wartung der bei der Operation benötigten Medizinprodukte und Geräte
o Prä-, intra- und postoperative Betreuung von Patienten aller Altersstufen im Operations- und Endoskopie Bereich
o Mitwirkung bei der perioperativen Diagnostik und Therapie
• Lern- und Transferaufgaben
• Dokumentation des Lernprozesses
Die Absolvent*innen • setzen den erweiterten Pflegeprozess im Kontext der Spezialisierung fachgerecht um • führen im definierten Kompetenzbereich spezielle pflegerischen Maßnahmen durch • führen im definierten Kompetenzbereich medizinisch-diagnostische und medizinisch-therapeutische Maßnahmen durch • reflektieren die sozialkommunikativen Kompetenzen und die Selbstkompetenz • trainieren und vertiefen bereits vorhandene, aber auch neu erworbene Fertigkeiten und Fähigkeiten im Kontext der Spezialisierung
- Semester:
- 2
- Typ:
- Berufspraktikum Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- • Reflexion Transferausgabe
• Reflexion: (am Ende des Praktikums)
- Fallbesprechungen
- Semester:
- 2
- Typ:
- Berufspraktikum Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- Skills lab
• Perioperative Pflege
o Laparoskopisch- abdomineller Eingriff
o Video-assistierten thoraskopischen Lobektomie (VATS-Lobektomie)
o Knie- Endototalprothese
- Semester:
- 2
- Typ:
- Berufspraktikum Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 10
- Inhalte:
- • Erweiterter Pflegeprozess im Kontext der Spezialisierung
• Kompetenzvertiefungen bei
o Instrumentieren in allen operativen Fachrichtungen
o Unsteriler Beidienst in allen operativen Fachrichtungen
o Mitwirkung bei der Planung und Organisation des Operationsbetriebes
o Desinfektion, Sterilisation und Wartung der bei der Operation benötigten Medizinprodukte und Geräte
o Prä-, intra- und postoperative Betreuung von Patienten aller Altersstufen im Operations- und Endoskopie Bereich
o Mitwirkung bei der perioperativen Diagnostik und Therapie
• Lern- und Transferaufgaben
• Dokumentation des Lernprozesses