Menü überspringen
Bewerben
JobsJobs
Bewerben

Anästhesiepflege

  • Art Hochschullehrgang (berufsermöglichend)
  • Dauer 2 Semester
  • Standorte Linz
Gerät der Intensivpflege mit Vitalwerten
Module
ECTS-Punkte pro Semester
Modul Fachlich-methodische Kompetenzen
ECTS-Punkte pro Semester
1.
2.
Spezielle medizinische Grundlagen 1
2,5
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolventin/der Absolvent • übertragt relevante Aspekte aus dem medizinischen Bezugswissen in die berufliche Praxis im Kontext der Spezialisierungen • erläutert die Funktionsweisen und gegenseitige Beeinflussungen von ausgewählten Organen bzw. Organsystemen aus den jeweiligen Spezialbereichen • beschreibt die damit in Zusammenhang stehenden häufigsten pathophysiologischen Erkrankungen und deren Auswirkungen bei Menschen aller Altersstufen • wendet pharmakologische Therapien, die im Spezialbereichen zum Einsatz kommen, fachgerecht an • wirkt bei der Ernährung und Nahrungsaufnahme von Menschen aller Altersstufen entsprechend ihrer Kompetenz mit • erläutert wesentliche Aspekte der Transfusionsmedizin • erläutert Aspekte über den Energie- und Nährstoffbedarf beim kritischen Kranken • wählt geeignete Assessmentinstrumente im Rahmen der Ernährung aus • erläutert relevante Aspekte des Stoffwechsels und der Stoffwechselstörungen • differenziert den Einsatz der enteralen und parenteralen Ernährung bei Menschen aller Altersstufen • definiert die Grundlagen der Anästhesieverfahren • definiert die Grundlagen der Beatmung und deren Auswirkungen auf die Beatmungsverfahren

Lehrveranstaltungen
Enterale und parenterale Ernährung beim kritisch Kranken
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
0,5
Inhalte:
• Energie-Nährstoffbedarf von Menschen aller Altersstufen
• Formen der Energiezufuhr
• Assessmentinstrumente zur Bestimmung des Ernährungszustandes
• Stoffwechsel und Stoffwechselstörungen
• Enterale und parenterale Ernährung
• Mangelernährung
Spezielle Pharmakologie, Transfusionsmedizin und Gerinnung
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
• Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
• Speziell ausgewählte Arzneimittel im Intensiv-, Anästhesie- und Nierenersatztherapiebereich bzgl. Wirkstoffe, Wirkungsmechanismus und Applikation zur Behandlung von ausgewählten Störungen und Erkrankungen der Organe und Organsystemen
• Gesetzliche Grundlagen, Entwicklung von Arzneimittel
• Transfusionsmedizin inkl. Blutgruppenbestimmung
• Volumenmanagement
• Gerinnungssystem
Spezielle Physiologie und Pathophysiologie
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
• Physiologie von ausgewählten Organen und Organsystemen sowie pathophysiologischer Erkrankungen mit dem Schwerpunkt auf die Spezialbereiche
o Herz-Kreislauf
o Gehirn und Zentrales Nervensystem
o Leber
o Niere
o Darm
o Lunge
o Blut- Bildendes System
• Säure-Basen Haushalt, Elektrolytstörungen
• Grundlagen der Beatmung
• Grundlagen der Anästhesie
• Grundlagen EKG- Rhythmusstörungen
Spezielle medizinische Grundlagen 2
-
5,5
Kompetenzerwerb:

Die Absolventin/der Absolvent • erläutert die verschiedenen allgemeinen und speziellen Anästhesieverfahren bei Menschen aller Altersstufen im Kontext der Anästhesiepflege • differenziert die verschiedenen Anästhesieverfahren im Kontext der Anästhesiepflege • erläutert das allgemeine und spezielle Schmerzmanagement • beschreibt den Ablauf bei herausfordernden Situationen, Zwischen- und Notfällen im OP und im Anästhesiebereich • beurteilt die Herzkreislauffunktion, respiratorische Situation, neurologische Situation, Nierenfunktion und Störungen der Temperaturregulation anhand klinischer Zeichen und apparativer Parameter • erläutert das Schockraummanagement im Kontext der Anästhesiepflege

Lehrveranstaltungen
Allgemeine und spezielle Anästhesieverfahren in den verschiedenen Fachdisziplinen
Semester:
2
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
2
Inhalte:
• Anästhesieverfahren
o Allgemeine Anästhesieverfahren
o Regionalanästhesieverfahren
o Spezielle Anästhesieverfahren bei unterschiedlichen anästhesierelevanten Erkrankungen bzw. speziellen Eingriffen
o Allgemeine und spezielle Anästhesieverfahren bei Menschen aller Altersgruppen
• Herausfordernde Situationen und Komplikationen bei Anästhesieverfahren
• Ein- und Ausleitung von Anästhesieverfahren
Allgemeine und spezielle Schmerztherapie
Semester:
2
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
• Arten von Schmerz, Formen und Therapie im Kontext der Anästhesiepflege
• Pharmakologisch-medikamentöses Schmerzmanagement
• Nicht-medikamentöses Schmerzmanagement
Schockraummanagement
Semester:
2
Typ:
Seminar Pflicht
ECTS-Punkte:
2
Inhalte:
• Triage Systeme im Schockraum
• Aufgaben und Rollen der Anästhesiepflege im Schockraum
• Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Schockraum
Handlungsfeld Intensivpflege, Anästhesiepflege, Pflege bei Nierenersatztherapie
7
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolventin/der Absolvent • berücksichtigt die speziellen Kompetenzen in den Spezialisierungen • erläutert die speziellen Anforderungen hinsichtlich der Beobachtung und Überwachung von kritisch Kranken im Kontext der Spezialisierung • integriert relevante rechtliche, gesetzliche sowie qualitätssichernde Aspekte in die berufliche Tätigkeit • wendet den erweiterten und vertiefenden Pflegeprozess im Rahmen der Fallarbeit gezielt an • erläutert erforderliche spezielle pflegerische prä-, intra- und postoperative Maßnahmen inkl. Organisation und Dokumentation • erläutert die speziellen Anforderungen im Kompetenzbereich der Diagnostik und Therapie der jeweiligen Spezialisierung • erkennt Schnitt- und Nahtstellen in der interprofessionellen Zusammenarbeit • erläutert den innerklinischen Transport von Menschen aller Altersstufen im Kontext der Spezialisierung • erläutert infektionsmindernde Maßnahmen sowie Maßnahmen zur Vermeidung von nosokomialen Infektionen in der beruflichen Praxis • erläutert spezielle Hygiene-, Sicherheits- und Schutzmaßnahmen im Kontext der Spezialisierung • erkennt unmittelbar lebensbedrohliche /-gefährdende Situationen und führt die Wiederbelebung sowie die strukturierte Notfallversorgung bis zum Eintreffen des Arztes/der Ärztin durch • erläutert Algorithmen aus den nationalen und internationalen Richtlinien des Notfallmanagements bei Menschen aller Altersstufen

Lehrveranstaltungen
Angewandte Hygiene
Semester:
1
Typ:
Übung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
• Allgemeine und spezielle Hygienemaßnahmen
• Infektionsverhindernde Maßnahmen
• Nosokomiale Infektionen
• Sicherheit am Arbeitsplatz und deren Schutzmaßnahmen
Berufsentwicklung
Semester:
1
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
0,5
Inhalte:
• Berufskunde
• Rollenverständnis
• Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Risikomanagement
• Pflegequalität und Qualitätsindikatoren
• Naht- und Schnittstellenmanagement
Biomedizinische Technik und Gerätelehre 1
Semester:
1
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
0,5
Inhalte:
• Physikalische und chemische Aspekte
• Spezielle Aspekte aus dem Medizinproduktegesetz und der Medizinproduktebetreiberverordnung
• Funktion, Anwendung, Kontrolle und Sicherheit von ausgewählten medizinischen Geräten in den Spezialisierungen
Erweiterter Pflegeprozess in den Spezialbereichen
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
0,5
Inhalte:
• Erweiterter und vertiefender Pflegeprozess
• Assessmentinstrumente
• Dokumentationssysteme
• Pflegevisite
• Einführung und Grundlagen der Fallarbeit
Notfallmanagement, Reanimation und Schocktherapie
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
• Notfallmedizin bei Menschen aller Altersstufen
o Aktuelle ERC Guidelines
o Basic Life Support, Advanced Life Support, Paediatric Life Support, Newborn Life Support
o Airwaymanagement
o Defibrillation
o Notfallmanagement im perioperativen Bereich
o Schockmanagement
Professionelles Handeln und Überwachung kritisch kranker Menschen
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
3
Inhalte:
• Professionelle Pflege
• Klinische und apparative Überwachung, Beobachtung
• Perioperative Aspekte inkl. Aufwachraum, Schockraum
• Spez. pflegerische Maßnahmen
• Zugangspflege
• Drainagemanagement
• Transportmanagement
• Kritisch Kranke im Spezialbereich
• Case- und Caremanagement
• Grundlagen Nierenersatztherapieverfahren
• Palliativpflege, Palliativmedizin
Rechtsgrundlagen
Semester:
1
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
0,5
Inhalte:
• Rechtliche bzw. gesetzliche Aspekte im Kontext der Spezialisierung
o Arbeitsrecht
o Straf- und Zivilrecht
o Gesundheits- und Krankenpflegegesetz
o Medizinproduktegesetz
o Datenschutzgesetz
o Krankenanstaltengesetz
o Gesundheitsberuferegistergesetz
Handlungsfeld Anästhesiepflege
-
8,5
Kompetenzerwerb:

Die Absolventin/der Absolvent • erläutert spezielle pflegerische Aspekte bzw. Maßnahmen im Anästhesiebereich beim Erhalt bzw. Ersatz vitaler Funktionen unter Einbeziehung des vertiefenden und erweiterten Pflegeprozesses inkl. Dokumentation • erläutert die perioperative Pflege inkl. Maßnahmen im Kontext der Anästhesiepflege • wendet im Anästhesiebereich relevante Geräte unter Berücksichtigung des Funktions- und Sicherheitsprinzips, rechtlichen Grundlagen (Medizinproduktegesetz) und hygienischen Standards diese fachgerecht an • erläutert die Besonderheiten im Anästhesiebereich bei der pflegerischen Betreuung und Überwachung inkl. Diagnostik und Therapie bei Menschen aller Altersstufen mit akuten oder chronischen Störungen von lebens-wichtigen Organsystemen in unterschiedlichen medizinischen Fachbereichen

Lehrveranstaltungen
Biomedizinische Technik und Gerätelehre
Semester:
2
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
• Funktion, Anwendung, Kontrolle und Sicherheit von ausgewählten medizinisch-therapeutischen Geräten im Kontext der Anästhesiepflege
• Strahlenkunde, Strahlenschutz
Fallarbeit im Anästhesiebereich
Semester:
2
Typ:
Seminar Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
• Pflegediagnostische Fallbesprechungen
• Fallbearbeitung im Setting der Anästhesiepflege
Perioperative Pflege bei Menschen aller Altersgruppen
Semester:
2
Typ:
Seminar Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
• Perioperative Pflege bei Menschen mit besonderen Bedürfnissen
o geriatrische Menschen
o Säuglinge und Kinder
o demenzerkrankten Menschen
o chronisch kranken Menschen (COPD, Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz)
Perioperative Pflege in verschiedenen Fachdisziplinen
Semester:
2
Typ:
Seminar Pflicht
ECTS-Punkte:
3
Inhalte:
• Beobachtung, Überwachung (Monitoring), Betreuung und Pflege von Menschen aller Altersstufen in verschiedenen Fachdisziplinen
o Augenheilkunde
o Viszeralchirurgie
o Plastische Chirurgie
o Hals-Nasenheilkunde
o Gynäkologie
o Urologie
o Kinderchirurgie
o Neurochirurgie
o Pädiatrie
o Mund-Kiefer und Gesichtschirurgie
• Gefäß-, Thorax- und Herzchirurgie
Professionelles Handeln im Anästhesiebereich
Semester:
2
Typ:
Seminar Pflicht
ECTS-Punkte:
2
Inhalte:
• Perioperative Pflege inkl. Beobachtung, Überwachung, Maßnahmen und Positionierungen
• Prozesse und Aufgaben der Anästhesiepflege in der präoperativen Anästhesieambulanz, im Aufwachraum, im OP, im Schockraum, in der Radiologie und im Endoskopie Bereich
• Qualitätsmanagement und Riskmanagement im Kontext der Anästhesiepflege
• Präoperative Anästhesievisite
Modul Sozial-kommunikative Kompetenzen
ECTS-Punkte pro Semester
1.
2.
Spezielle Kommunikation und Kooperation 1
1,5
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolventin/der Absolvent • unterscheidet verschiedene, dem beruflichen Umfeld angepasste Kommunikationsmethoden und –strategien • erkennt spezielle Anforderungen bei der Kommunikation und Gesprächsführung im Kontext der Spezialisierung • wählt im Umgang mit Menschen aller Altersstufen und deren Bezugssysteme, sowie im interprofessionellen Team den angepassten Kommunikationsstil • erläutert relevante ethische Aspekte und Anforderung im Kontext der Spezialisierung • erkennt und reflektiert persönliche Belastungen, die im beruflichen Kontext der Spezialisierung auftreten

Lehrveranstaltungen
Fachbezogene Ethik 1
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
0,5
Inhalte:
• Ethische Grundlagen, Entscheidungen, Verantwortungen in den Spezialbereichen
• Ethische Aspekte in der Transplantationsmedizin
• End-of Life aus ethischer Sicht
Kommunikation und Selbstmanagement
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
0,5
Inhalte:
• Ausgewählte Kommunikationsmethoden, Kommunikationsstrategien
• Spezielle Anforderungen bei der Kommunikation im Spezialbereich
• Gesprächsführung in ausgewählten Settings (Familie, andere Berufsgruppen)
• Stressbewältigung
• Prävention belastender Situationen
Teamentwicklung und Kommunikation im interdisziplinären Team
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
0,5
Inhalte:
• Konfliktmanagement
• Zusammenarbeit im interdisziplinären Team
• Professionelle Kommunikation im interprofessionellen Team
• Grundlagen der Reflexion
Spezielle Kommunikation und Kooperation 2
-
1
Kompetenzerwerb:

Die Absolventin/der Absolvent • erläutert herausfordernde Situationen bzw. mögliche Stress-, Konflikt- und Krisensituationen speziell im Anästhesiebereich • differenziert die Kommunikationsformen im interprofessionellen Team • entwickelt eine professionelle Beziehung bei eingeschränkten Kontaktmöglichkeiten im Anästhesiebereich • erkennt persönliche Belastungen im Anästhesiebereich

Lehrveranstaltungen
Ethische Aspekte in der Anästhesie und Anästhesiepflege
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
0,5
Inhalte:
• Ethische Dilemma im Anästhesiebereich
• Therapieabgrenzung-Therapieabbruch
• Ethische Fallbesprechungen
Selbstmanagement in Belastungs- und Notfallsituationen
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
0,5
Inhalte:
• Selbstmanagement
• Sicherheits- und Deeskalationsmanagement
Modul Wissenschaftliche Kompetenzen
ECTS-Punkte pro Semester
1.
2.
Wissenschaftliches Arbeiten 1
4
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolventin/der Absolvent • beurteilt und erläutert die Phasen des Forschungsprozesses • verfügt über erweiterte Kenntnisse der qualitativen, quantitativen und der kombinierten Forschungsmethoden • plant und definiert den inhaltlichen Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit unter Einbeziehung bestimmter Rahmenbedingungen und Einreichung im Ethikkomitee • setzt sich systematisch und evidenzbasiert mit Fragestellungen im eigenen Praxisfeld auseinander • recherchiert und differenziert forschungsfragenbezogen aktuelle pflege- und bezugswissenschaftliche Literatur und kann diese kritisch bewerten • setzt die eigene Schreib- und Textkompetenz differenziert ein

Lehrveranstaltungen
Angewandte Forschung
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
2
Inhalte:
• Forschungsprozess
• Forschungsmethoden (quantitativ, qualitativ, kombiniert)
• Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Arbeitens
• Erweiterte Methodik in EBN
• Umsetzung von interner und externer Evidenz im eigenen Praxisfeld
• Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
Schriftliche Abschlussarbeit 1
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
2
Inhalte:
• Systematische / spezifische Literaturrecherche
• Übungen zur Literaturrecherche
• Aufbau, formale und inhaltliche Aspekte der schriftlichen Abschlussarbeit
• Vorgaben zur Einreichung beim Ethikkomitee
• Erstellen eines Exposé
Wissenschaftliches Arbeiten 2
-
4
Kompetenzerwerb:

Die Absolventin/der Absolvent • verfasst eine schriftliche berufsspezifische Abschlussarbeit nach vorgegebenen Kriterien • stellt die Ergebnisse der Abschlussarbeit nachvollziehbar dar und diskutiert diese

Lehrveranstaltungen
Schriftliche Abschlussarbeit 2
Semester:
2
Typ:
Sonstige Pflicht
ECTS-Punkte:
3
Inhalte:
• Verfassen der schriftlichen Abschlussarbeit
Wissenschaftliches Schreiben 2
Semester:
2
Typ:
Übung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
• Schreibwerkstatt
• Übungen
Modul Berufspraktikum
ECTS-Punkte pro Semester
1.
2.
Berufspraktikum 1
15
-
Kompetenzerwerb:

Die Absolventin/der Absolvent • erfasst die Bedürfnisse bei der Pflege und Überwachung von Menschen aller Altersstufen im Kontext der Spezialisierung • berücksichtigt rechtliche, soziale, kulturelle, ethische und religiöse Aspekte im erweiterten Pflegeprozess; • überträgt bereits vorhandene Fähigkeiten und Kompetenzen aus der beruflichen Tätigkeit in den jeweiligen Spezialbereich • trainiert und vertieft bereits vorhandene, aber auch neu erworbene Fertigkeiten und Fähigkeiten im Kontext der Spezialisierung • setzt Kommunikationsstrategien in der beruflichen Praxis anlass- und invididuumsbezogen gezielt um; • führt im definierten Kompetenzbereich spezielle pflegerischen Maßnahmen durch • führt im definierten Kompetenzbereich medizinisch-diagnostische und medizinisch-therapeutische Maßnahmen durch • analysiert die persönlichen Praxiserfahrungen • leitet im Rahmen der supervidierten Fallbesprechungen Berufs- und Pflegesituationen im Kontext der Spezialisierung ab • wendet gezielt Instrumente zur Förderung des Theorie-Praxis Transfers (Lern- und Transferaufgaben) an

Lehrveranstaltungen
Einführung und Reflexion 1
Semester:
1
Typ:
Berufspraktikum Pflicht
ECTS-Punkte:
0,5
Inhalte:
• Einführung ins Praktikum (am Beginn des Praktikums)
• Reflexion: (am Ende des Praktikums)
- Fallbesprechungen
Lernbereich Training & Transfer 1
Semester:
1
Typ:
Berufspraktikum Pflicht
ECTS-Punkte:
0,5
Inhalte:
Skills lab
• Invasives und nicht-invasives Monitoring
• Blutgruppenbestimmung, Transfusionsmedizin
Praktikum 1
Semester:
1
Typ:
Berufspraktikum Pflicht
ECTS-Punkte:
14
Inhalte:
• Erweiterter Pflegeprozess im Kontext der Spezialisierung
• Kompetenzvertiefungen bei der Mitwirkung in der Intensiv-, Anästhesie- und Nierenersatztherapie
• Mitwirkung bei Anästhesieverfahren
• Mitwirkung bei Beatmungsverfahren
• Betreuung und Überwachung von Menschen aller Altersstufen
• Betreuung, Überwachung, Versorgung und Pflege von schwerkranken Menschen mit akuten Veränderungen bzw. Störungen von lebenswichtigen Organsystemen
• Diagnostik und Therapie in der Intensiv-, Anästhesiepflege und Nierenersatztherapie
• Lern- und Transferaufgaben
• Dokumentation des Lernprozesses
Berufspraktikum 2
-
11
Kompetenzerwerb:

Die Absolventin/der Absolvent • setzt den erweiterten Pflegeprozess im Kontext der Spezialisierung fachgerecht um • führt im definierten Kompetenzbereich spezielle pflegerischen Maßnahmen durch • führt im definierten Kompetenzbereich medizinisch-diagnostische und medizinisch-therapeutische Maßnahmen durch • reflektiert die sozialkommunikativen Kompetenzen und die Selbstkompetenz • trainiert und vertieft bereits vorhandene, aber auch neu erworbene Fertigkeiten und Fähigkeiten im Kontext der Spezialisierung • setzt Kommunikationsstrategien in der beruflichen Praxis anlass- und Individuumsbezogen ein • analysiert die persönlichen Praxiserfahrungen • leitet im Rahmen der supervidierten Fallbesprechungen Berufs- und Pflegesituationen im Kontext der Spezialisierung ab • wendet gezielt Instrumente zur Förderung des Theorie-Praxis Transfers (Lern- und Transferaufgaben) an

Lehrveranstaltungen
Einführung und Reflexion 2
Semester:
2
Typ:
Berufspraktikum Pflicht
ECTS-Punkte:
0,5
Inhalte:
• Reflexion Transferaufgabe
• Reflexion: (am Ende des Praktikums)
- Fallbesprechungen
Lernbereich Training & Transfer 2
Semester:
2
Typ:
Berufspraktikum Pflicht
ECTS-Punkte:
0,5
Inhalte:
Skills lab
• Ein- und Ausleitung einer Narkose
• Atemwegsmanagement
• Notfall in der Anästhesie
Praktikum 2
Semester:
2
Typ:
Berufspraktikum Pflicht
ECTS-Punkte:
10
Inhalte:
• Erweiterter Pflegeprozess im Kontext der Spezialisierung
• Kompetenzvertiefungen bei
o Assistenz bei Anästhesieverfahren inkl. Einleitung der Narkose, Airwaymanagement, Ausleitung der Narkose, Positionierung
o Mitwirkung bei der Vorbereitung des Arbeitsplatzes
o Betreuung und Monitoring in der perioperativen Phase vor, während und nach anästhesiologischen Verfahren von Menschen aller Altersstufen
o Mitarbeit im Schmerzmanagement
• Lern- und Transferaufgaben
• Dokumentation des Lernprozesses