Menü überspringen
Bewerben
JobsJobs
Bewerben

Jahresbericht der FH Gesundheitsberufe OÖ

Berichtszeitraum 2022/2023 (01.09. 2022 bis 31.08.2023) gemäß § 23 Abs. 2 des Fachhochschul-Gesetzes (FHG), BGBI Nr. 20/2021 idgF. Fachhochschulen-Jahresberichtsverordnung 2021(FH-JBVO 2021)

25. März 2024

1 Weiterentwicklung der Zielsetzungen der Fachhochschule vor dem Hintergrund der Gesamtentwicklung

Im Geschäftsjahr 2022 wurde der Strategieprozess erfolgreich abgeschlossen. Die strategischen Ziele sowie die darauf aufbauenden Maßnahmenpläne werden fortlaufend im Rahmen eines sich wiederholenden Prozesses in regelmäßigen Strategiemeetings überprüft und gegebenenfalls angepasst.

Im Herbst 2022 wurden die Fokusbereiche der Strategie

  • Unsere Netzwerke-Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene
  • Unser Lehr- und Forschungsangebot der Zukunft
  • Innovative Lehre der Zukunft
  • Unsere Lehrenden, Forschenden und Expert*innen der Zukunft

zudem in ergänzenden Online-Formaten allen Mitarbeiter*innen präsentiert und gemeinsam mit ihnen diskutiert. Um eine kontinuierliche Einbindung der Mitarbeiter*innen sicherzustellen, wird jährlich ein Strategie-Update durchgeführt. Dies bietet den Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, aktiv am Prozess teilzunehmen und ihre Mitwirkung einzubringen.

Nach intensiver Auseinandersetzung und Entwicklung eines umfangreichen Konzeptes zum Thema „Absolvent*in der Zukunft“ der erfolgreichen Entwicklung „des Absolventen der Zukunft“ wurde im Frühjahr 2022 eine entsprechende Themenworkshop-Reihe gestartet, die im Herbst 2022 mit dem Themenworkshop „Flexibles Studieren und lebenslanges Lernen“ ihren Abschluss fand. Dies markierte den Beginn des Evaluierungs- und Änderungsverfahren für die Studiengänge. Mit der aktiven Beteiligung aller relevanten Stakeholder - darunter Studierende, Absolvent*innen, Praktikumsanleiter*innen - sowie unter Berücksichtigung der Ergebnisse der*s „Absolvent*in der Zukunft“ und den strategischen Kernthemen wurde im Berichtszeitraum intensiv an der Evaluierung der Curricula gearbeitet. Die eingeleiteten Änderungsverfahren setzten den Startschuss für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Studiengänge.

Das Studienangebot der FH Gesundheitsberufe OÖ wird laufend und zielgerichtet erweitert.

Nach entsprechender Genehmigung durch das Board der AQ Austria wurde im Herbst 2022 die Aufnahmezahl der Studierenden am Bachelorstudiengang Hebamme von bisher 27 auf 35 Studierende erhöht. Diese Anpassung erfolgte in Reaktion auf den ermittelten Bedarf am Arbeitsmarkt.

Zudem wurde im ersten Halbjahr 2023 im Auftrag von Land OÖ und der FH Gesundheitsberufe OÖ eine Studie zur Bedarfserhebung der Berufstätigen der medizinisch-technischen Dienste (MTD) sowie der Hebammen durch das Industriewissenschaftliche Institut (IWI) durchgeführt. Ziel dieser Untersuchung war es, den Bedarf am Arbeitsmarkt zu ermitteln und mit den aktuellen sowie zukünftig geplanten Ausbildungskapazitäten der FH Gesundheitsberufe OÖ für die jeweiligen Berufsgruppen zu vergleichen. Dabei wurden demographische und epidemiologische Faktoren ebenso wie die Veränderungen und Entwicklungen in den Berufsgruppen und deren Einsatzbereichen berücksichtigt.

2022 wurde erstmals der berufsbegleitende Hochschullehrgang der Pflege „Pflegemanagement“ auch am regionalen Standort Ried im Innkreis angeboten. Damit wird die FH Gesundheitsberufe OÖ dem Bedarf an Absolvent*innen im Pflegemanagement im Raum Ried gerecht.

An Angeboten im Rahmen von interprofessionellen Master- und Weiterbildungsprogrammen wird kontinuierlich gearbeitet, um hier Absolvent*innen der Gesundheitsberufe auch eine akademische Karriere zu ermöglichen.

Im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege wurde im Jahr 2022 das Micro-Credential "Ergänzungsmodule GuK im internationalen Kontext" eingerichtet. Dieses spezielle Programm richtete sich gezielt an Mitarbeiter*innen eines Sozialhilfeverbandes mit philippinischer Herkunft. Ziel dieser Maßnahme war es, diese Mitarbeiter*innen auf effektive, effiziente und strukturierte Weise auf die Berufsbefähigung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich vorzubereiten. Die Einführung dieses Micro-Credentials unterstreicht das Engagement der FH Gesundheitsberufe OÖ für eine inklusive und bedarfsorientierte Bildungslandschaft, die den individuellen Anforderungen und Hintergründen der Studierenden gerecht wird.

Mit 01.09.2022 wurde das Oö. Pflegestipendium eingeführt. Studierende des Bachelor- Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege können ein monatliches Pflegestipendium in der Höhe von Euro 600,-- beantragen, sofern keine existenzsichernden Leistungen vom AMS bezogen werden.

Im Herbst 2022 wurde erfolgreich der Studienbetrieb am neuen Campus Ried im Innkreis aufgenommen. Dieser Campus bietet eine hochmoderne Ausbildungsumgebung mit top ausgestatteten Skills Labs und einem Simulationszentrum. In diesen Einrichtungen können Studierende pflegerische Handlungen praxisnah trainieren. Darüber hinaus verfügt der Campus über moderne Hörsäle, die auch hybride Lehrformen unterstützen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Der neue Campus Gesundheit Wels ist derzeit in der Bauphase. Dieser wird flexible Raumkonzepte implementieren, um interaktive Lehr- und Lernszenarien zu ermöglichen. Neben Begegnungszonen wird auch Wert auf Rückzugs- und Recherchebereiche gelegt, um selbstorganisiertes Lernen zu fördern. Die Ausstattung mit modernster Medientechnik und digitalen Lernressourcen wird an allen Standorten kontinuierlich erweitert, um innovative Lehr- und Lernmethoden anzubieten.

In den neu eingerichteten Schulungsformaten „Ne[t]tworking Didaktik“ und „Didaktik Brunches“ werden die Kompetenzen der Lehrenden erweitert.

Der Bereich Bibliothek wurde neu aufgestellt und ein FH- weites Bibliotheksmanagement- System eingeführt.

Im Berichtszeitraum wurde die Möglichkeit der Telearbeit institutionalisiert, um flexibles Arbeiten zu ermöglichen. Dies ist ein zentraler Baustein der Bemühungen, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der betrieblichen Gesundheitsförderung. Initiativen seitens der Studienprogramme sowie Teamentwicklungen und gemeinsame Unternehmungen werden aktiv gefördert. Darüber wird das Thema Gesundheitsförderung verstärkt in die Curriculumsentwicklung der Studienprogramme integriert.

Im Rahmen einer umfassenden Compliance-Kultur wurde ein Verhaltenskodex entwickelt, der die ethischen Grundsätze und Verhaltensrichtlinien für alle Mitglieder der FH Gesundheitsberufe OÖ festlegt. Dieser Verhaltenskodex ist auf der Website unter dem Titel "Verhaltenskodex der FH Gesundheitsberufe OÖ" abrufbar: Verhaltenskodex der FH Gesundheitsberufe OÖ

Im Bereich des Datenschutzes wurde als wichtige Maßnahme die Datenklassifizierung mit entsprechend umfassender Information umgesetzt. Die definierten Sicherheitsstufen für Dokumente sin bei allen erstellten und verwendeten Dokumenten zu berücksichtigen.

Die FH Gesundheitsberufe OÖ unterstreicht ihren Fokus auf interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen durch eine erfolgreiche Kooperation mit der Johannes Kepler Universität (JKU). Eine bedeutende Initiative ist eine Lehrveranstaltung, in der Studierende der FH und Medizinstudent*innen der JKU gemeinsam das Thema "Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen" behandeln.

Um das Verständnis für interprofessionelle Ansätze weiter zu vertiefen und innovative Lehrkonzepte zu erkunden, besuchte eine Delegation der FH im Rahmen einer Studienreise interprofessionelle Ausbildungsstationen verschiedener Kliniken in Deutschland. Ziel war es, neue Konzepte für Lehrstationen kennenzulernen und einen interprofessionellen Austausch ermöglichen.

Im Berichtszeitraum begannen die intensiven Vorbereitungen für die Dreiländertagung 2024 zum Thema „Vernetzt versorgen“, die im September 2024 erstmalig von der FH Gesundheitsberufe OÖ veranstaltet wird. Eine vernetzte Versorgung stärkt die Gesundheitssysteme, erhöht die Zufriedenheit der beteiligten Personen sowie die Akzeptanz der Versorgung und führt zu verbesserten Ergebnissen in der Gesundheitsversorgung.

Im Rahmen eines Sommerfests zum Anlass des 13-jährigen Bestehens der FH Gesundheitsberufe OÖ wurde den Mitarbeiter*innen für ihre hervorragende Arbeit und ihren unermüdlichen Einsatz gedankt.

Ende 2022 wurde ein Führungskräfte-Workshop durchgeführt. Dabei lag der Fokus insbesondere auf den Naht- und Schnittstellen zwischen den einzelnen Studiengängen und Servicebereichen. Darüber hinaus stand die geplante Strategie im Mittelpunkt der Diskussion und es wurde gemeinsam an weiteren Schritten der Umsetzung gearbeitet.

2 Qualitative Darstellung und Analyse der Entwicklungen

2.1 Studien und Lehre

Die FH Gesundheitsberufe OÖ betrieb im Berichtszeitraum acht Bachelor- und drei Masterprogramme, wobei ein Masterstudiengang als Joint-Programm mit der FH OÖ durchgeführt wird, sowie acht Hochschullehrgänge und zwei Micro-Credentials. Damit leistet die FH einen wesentlichen Beitrag, den Arbeitsmarkt im Bereich Gesundheit und Soziales mit qualifizierten Fachkräften zu versorgen.

2.1.1 Entwicklung der Bewerbungen
Für das Studienjahr 2022/23 sind rd. 2200 Bewerbungen für Studienprogramme und Hochschullehrgänge der FH Gesundheitsberufe OÖ eingelangt. Gegenüber dem Vorjahr ist ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Dieser ist trotz tlw. verstärkter zielgruppengerichteter Marketingmaßnahmen auf unterschiedliche Aspekte zurückzuführen: kein Studienstart in den beiden Master-Programmen (Start alle 2 Jahre), Auswirkungen bzw. Nachwirkung der Corona- Pandemie (Ende aller Maßnahmen mit Juni 2023) und damit zusammenhängende Auswirkungen auf die Wahl eines Gesundheitsberufes sowie die demografische Entwicklung

2.1.2 Entwicklung der Studierendenzahlen
Im Studienjahr 2022/23 waren 1.860 Studierende an der FH Gesundheitsberufe OÖ in Ausbildung. Die Studierenden unterteilen sich in 86 % weibliche Studierende und 14 % männliche Studierende. Im Vergleich zum Vorjahr gab es keine Änderung hinsichtlich der Geschlechterverteilung. Es werden weiterhin Maßnahmen wie z.B. Teilnahme am Boys‘ Day, Veranstaltungen wie Sprungbrett Zivildienst und männliche Role Models ergriffen, um den Anteil der männlichen Studierenden zu erhöhen. Im Vergleichszeitraum 2021/22 haben 1.780 Studierende Studienprogramme an der FH Gesundheitsberufe OÖ besucht. Die Steigerung der Studierendenkennzahl zum Studienjahr 2021/22 ergibt sich einerseits aufgrund der Erhöhung der Studienplätze im Bachelorstudiengang Hebamme, der Einführung eines neuen Hochschullehrgangs in der Pflege sowie aufgrund einer besseren Auslastung der Studienprogramme.

Entwicklung der Studierenden w/m, Vergleich 2021 zu 2022
Entwicklung der Studierenden w/m, Vergleich 2021 zu 2022

Fotocredit: FH Gesundheitsberufe OÖ

2.1.2 Drop-Out-Rate
Die Zahl der Studienabbrecher*innen konnte im Berichtszeitraum weiterhin auf dem stabil niedrigem Niveau gehalten werden. Im Vergleich zum Berichtsraum 21/22 und in Relation zu den aktiven Studierenden ist die Drop-Out-Rate aufgrund der begleitenden Betreuungsmaßnahmen während des Studiums unverändert geblieben.

2.1.3 Entwicklung der Absolvent*innen
Im Studienjahr 2022/2023 schlossen inklusive Hochschullehrgänge in der Pflege 564 Studierende ihr Studium an der FH Gesundheitsberufe OÖ ab.

Im Vergleich zum Studienjahr 2021/22 feierten im Studienjahr 2022/2023 an den Hochschullehrgängen der Pflege rd. 50 Lehrgangsteilnehmer*innen mehr ihren Abschluss. Die Steigerung der Absolvent*innen der Hochschullehrgänge in der Pflege im Berichtsraum 2022/2023 gegenüber dem Berichtsraum 2021/2022 ist hauptsächlich auf eine höhere Auslastung an Lehrgangsteilnehmer*innen in den Hochschullehrgängen zurückzuführen.

Im Gegensatz dazu haben die Masterprogramme im Jahr 2022/2023 aufgrund der nicht jährlichen stattfindenden Aufnahme bei diesen Studienprogrammen keine Absolvent*innen verzeichnet.

Entwicklung der Absolvent*ìnnen
Entwicklung der Absolvent*ìnnen

Fotocredit: FH Gesundheitsberufe OÖ

2.1.4 Neue Studienprogramme
Im Berichtszeitrum wurden keine Studienprogramme neu eingerichtet.

2.1.5 Kollegium
Das Kollegium hatte im Berichtszeitraum vier Sitzungen, in denen folgende Schwerpunktthemen im Einvernehmen mit dem Erhalter bearbeitet wurden:

  • Regelmäßige Information zum Evaluierungs- und Änderungsverfahren aller Studiengänge
  • Qualitätssicherungsberichte aus allen Studiengängen und Lehrgängen
  • Ergänzung der Studien- und Prüfungsordnung in Bezug auf die Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse/Validierung
  • Einrichtung eines zusätzlichen Studienstandortes des Hochschullehrganges Pflegemanagement
  • Verlängerung des Pilotprojektes Lockerung Anwesenheitspflicht für ein weiteres Studienjahr bis Ende SS 2024. Parallel dazu wurde in einer AG des Kollegiums mit der Überarbeitung der Studien- und Prüfungsordnung begonnen.

Im Oktober 2022 wurden die amtierende Kollegiumsleitung Mag.a Christina Rinnhofer und die Kollegiumsleitung-Stellvertretung Mag.a Dr.in Sylvia Öhlinger für eine weitere Funktionsperiode wiederbestellt.

2.1.6 Ausschüsse
Das Kollegium kann für Teile seiner Aufgaben Ausschüsse einrichten. An der FH Gesundheitsberufe OÖ sind das Institutionelles Ethikboard (IEB), die Beschwerdekommission und der Beratende Ausschuss für das Änderungs- und Aktualisierungsverfahren etabliert. Der Ausschuss für die Verleihung von im Universitätswesen üblichen Bezeichnungen ist ein Ausschuss des Erhalters.

Institutionelles Ethikboard (IEB)
Seit September 2022 ist das institutionelle Ethikboard der FH Gesundheitsberufe OÖ (IEB) aktiv. Innerhalb dieses Gremiums werden alle empirischen Arbeiten der FH Gesundheitsberufe OÖ in einem mehrstufigen Verfahren durch ein Fachgremium geprüft.

Das Fachgremium besteht derzeit aus einem Arzt, einer Juristin, einem Biometriker und Vertreter*innen der diagnostischen und therapeutischen Sparten der MTD-Berufe, GuK und Hebammen. Das Fachgremium besteht zu gleichen Teilen aus Männern und Frauen und beinhaltet auch zwei reguläre und stimmberechtigte Mitglieder der OÖ-Leitethikkommission. Innerhalb der Prüfung des geplanten Vorhabens wird dieses auf klinische, wissenschaftliche, ethische und juristische Belange geprüft.

In den Jahren 2022 und 2023 wurden insgesamt 130 Anträge durch das des institutionelle Ethikboard der FH Gesundheitsberufe OÖ behandelt, wobei jeweils 26 und 104 Anträge auf die Jahre 2022 und 2023 fielen. Die deutlich geringere Anzahl an Anträgen im Jahr 2022 resultierte dabei aus dem Startdatum (September 2022) des IEB.

Beschwerdekommission
Im Berichtszeitraum ging keine Beschwerde gegen Studiengangsleitungen ein. Der Ausschuss Beschwerdekommission musste nicht aktiv werden.

Beratender Ausschuss für das Änderungs- und Aktualisierungsverfahren
Der Beratende Ausschuss für das Änderungs- und Aktualisierungsverfahren befasst sich mit der Überprüfung eingereichter Anträge (Neuanträge und Änderungsanträge der Studiengänge und Hochschullehrgänge) und gibt eine Empfehlung an Kollegium sowie Geschäftsführung bzgl. der Einrichtung oder Änderungen der Programme ab. Im Berichtszeitraum wurde ein Änderungsantrag im Beratenden Ausschuss behandelt.

Ausschuss für die Verleihung von im Universitätswesen üblichen Bezeichnungen
Der Ausschuss für die Verleihung von im Universitätswesen üblichen Bezeichnungen hat im Berichtszeitraum die Kriterien für die Erlangung einer FH-Professur final erarbeitet. Für Herbst 2024 sind die ersten Einreichungen geplant.

2.1.7 Nostrifizierungsverfahren
Im Studienjahr 2022/2023 wurden 23 formal vollständige Anträge auf Nostrifizierung an die Leitung des Kollegiums gestellt. Im Berichtszeitraum wurden 22 Nostrifizierungsverfahren mit einem positiven Nostrifizierungsbescheid und 1 Nostrifizierungsverfahren mit einem negativen Bescheid erledigt. 4 Nostrifizierungsverfahren wurden im gleichen Zeitraum positiv abgeschlossen.

2.1.8 Verfahren zur EWR-Anerkennung gemäß MTD-G
Im Berichtszeitraum haben sieben Personen um Absolvierung der Ausgleichsmaßnahmen laut Bescheid des Gesundheitsministeriums an der FH Gesundheitsberufe OÖ angesucht. 3 Personen konnten im Berichtszeitraum die Ausgleichsmaßnahmen positiv absolvieren und 1 Person musste die Absolvierung der Ausgleichsmaßnahmen negativ beenden.

2.2 Angewandte Forschung und Entwicklung

Das Projektmanagement an der FH Gesundheitsberufe OÖ orientiert sich an internationalen Standards. Dabei folgt die Umsetzung von F&E-Projekten basierend auf einem eigens dafür entwickelten Projektmanagementhandbuch samt entsprechender Formulare, welche in einem jährlichen Termin auf ihre Benutzerfreundlichkeit überprüft und ggf. überarbeitet werden. Vierteljährliche Treffen der F&E-Koordinator*innen fördern die gemeinsame Weiterentwicklung sowie den regelmäßigen Austausch zu aktuellen Forschungsaktivitäten. Erstmalig fand in diesem Jahr an der FH Gesundheitsberufe OÖ ein Science Slam statt, bei welchem Forscher*innen den Kolleg*innen aktuelle Forschungsaktivitäten präsentierten und für Austausch und Vernetzung zur Verfügung standen. Der weitere Aufbau von Forschungskompetenzen bleibt ein kontinuierlicher Prozess.

2.2.1 Förderanträge und Fördermittel
Im Berichtszeitraum wurde insgesamt ein externen Förderantrag eingereicht und genehmigt. Die deutlich niedrigere Anzahl an Einreichungen im Vergleich zu den vorangegangenen. Berichtszeiträumen entspricht dem erklärten Jahresziel, sich hauptsächlich auf eine qualitätsvolle Abarbeitung der hohen Anzahl bestehender F&E-Projekte zu konzentrieren. Außerdem sind verstärkt Disseminationstätigkeiten (beispielsweise durch Publikationen und Kongressvorträge) zu verzeichnen (siehe Grafiken in 2.2.2. und 2.2.3).

2.2.2 Status der F&E Projekte
Im Berichtszeitraum gab es 19 F&E-Projekte. Davon wurden 14 unter Berücksichtigung der während der gesetzlichen Covid-19-Einschränkungen entstandenen Verzögerungen fortgeführt. Von den 20 konnten fünf F&E-Projekte erfolgreich abgeschlossen werden, wovon eines auch in diesem Berichtszeitraum gestartet wurde. Weiters gab es sechs Publikationsprojekte an der FH Gesundheitsberufe OÖ, von denen eines im Berichtszeitraum abgeschlossen wurde. Es kam zu keinem Abbruch eines Publikationsprojekte.
Insgesamt wurden Sechs neue F&E-Projekte gestartet, wovon in diesem Berichtszeitraum eins gleich abgeschlossen werden konnte.

2.2.3 Forschungskooperationen
Im Berichtszeitraum sind 52 aktive F&E-Kooperationen zu verzeichnen. Die Anzahl an Kooperationspartnerschaften ist im Berichtszeitraum niedriger als im Jahr zuvor.

2.2.4 Wissenschaftliche Disseminationen
Die Darstellung der Ergebnisse der Forschungsaktivitäten durch wissenschaftliche Dissemination erfolgte im Berichtszeitraum in Form von 17 Zeitschriftenbeiträgen und 20 Konferenzbeiträgen. Insbesondere in den Bereichen wissenschaftliche Vorträge und Konferenzbeiträge ist in den Jahren nach Beendigung der gesetzlichen Covid-19- Einschränkungen ein sehr starkes Wachstum zu verzeichnen. Auch die Anzahl der Buchbeiträge haben zugenommen, während sich die Zeitschriftenbeiträge konstant halten.

2.3 Personal

2.3.1 Zusammensetzung des haupt- und nebenberuflichen Lehrkörpers
Im Vergleich zum Berichtszeitraum 2021/22 ist es zu einer Steigerung der Mitarbeiter*innen pro Kopf um 8 % gekommen. Bei der Geschlechterverteilung ist grundsätzlich anzumerken, dass der Anteil an weiblichen Mitarbeiterinnen im Vergleich zu männlichen Mitarbeitern höher ist und im Berichtsjahr 2022/23 bei 82 % liegt. Die Rate an weiblichen Führungskräften ist gegenüber dem Berichtszeitraum 2021/2022 gleichgeblieben. Die Zusammensetzung der Studiengangsleitungen hat sich im Vergleich zu dem Studienjahr 2021/22 nicht verändert.

Das Studienangebot der FH Gesundheitsberufe OÖ zeichnet sich durch eine starke Vernetzung von Theorie, Praxis, Wissenschaft und Forschung aus. Die Vortragenden aus der Praxis stellen einen wesentlichen Erfolgsfaktor der FH Gesundheitsberufe OÖ dar und ermöglichen erfolgreiche Kooperationen und Vernetzungen mit der Praxis. Die Anzahl der nebenberuflichen Lehrenden hat sich im Vergleich zum Berichtszeitraum 2021/2022 um rd. 90 Personen erhöht. Haben im Studienjahr 2021/22 die nebenberuflich Lehrenden 39% der geleisteten Unterrichtsleistung erbracht, konnte im Studienjahr 2022/23 eine Steigerung von rd. 5 % der in Summe geleisteten Unterrichtseinheiten von nebenberuflich Lehrenden verzeichnet werden.

Im Berichtszeitraum waren insgesamt 151 hauptberuflich Lehrende an der FH Gesundheitsberufe OÖ beschäftigt. Die größte Gruppe der hauptberuflich Lehrenden haben mit 87% einen Hochschulabschluss auf Diplom- oder Masterebene oder ein Doktorat absolviert. Im Vergleich zum WS 2021/2022 gab es geringfügige Änderungen bezüglich der höchst abgeschlossenen Ausbildung.

2.3.2 Zusammensetzung der Studiengangsleitungen
Die Zusammensetzung der Studiengangsleitungen hat sich im Vergleich zu dem Studienjahr 2021/22 nicht verändert.

2.3.3 Zusammensetzung der Entwicklungsteams der FH-Studiengänge
Gemäß § 8 Abs 4 FHG müssen dem Entwicklungsteam eines Studiengangs wissenschaftlich ausgewiesene Personen sowie Personen, die über den Nachweis einer Tätigkeit in einem für den Studiengang relevanten Berufsfeld verfügen, angehören. Die derart qualifizierten Personen haben in der Folge im Studiengang zu lehren. Bei Ausscheiden einer solchen Person wird diese durch eine gleichwertig qualifizierte Person ersetzt. Die Dokumentation erfolgt durch das Qualitätsmanagement.

2.4 Internationalisierung

2.4.1 Outgoing Studierenden-Mobilität
Im Studienjahr 2022/23 konnte wieder eine deutliche Steigerung der absoluten Mobilitätszahlen verzeichnet werden. Bei den Auslandsaufenthalten handelt es sich hauptsächlich um Pflichtpraktika (kürzere wie längere), welche wahlweise im Ausland durchgeführt werden. Diese gliedern sich einerseits in Erasmus-geförderte Aufenthalte und andererseits in Aufenthalte, die ohne Mobilitätsprogramm durchgeführt werden.

Etwa die Hälfte dieser Mobilitäten findet im deutschsprachigen Raum statt. Im Berichtszeitraum 21/22 waren es noch rund 80 %. Dies zeigt eine steigende Diversifizierung der Länder, welche für den Auslandsaufenthalt ausgewählt werden.

Aufgrund der neuen Möglichkeiten im Erasmus-Programm auch Drittstaatenmobilitäten zu fördern, ist ein erhöhtes Interesse der Studierenden erkennbar, diese Möglichkeit zu nutzen, Es liegt eine Steigerung der Drittstaatenmobilitäten um 17 % vor

2.4.2 Outgoing Personalmobilität
Bei der Personalmobilität ist eine Steigerung um ca. 33 % der Mobilitäten festzustellen. Von allen Auslandsmobilitäten wurden 37 % über das Erasmus-Programm abgewickelt. Somit ist auch bei den Erasmusmobilitäten beim Personal eine signifikante Steigerung zum vorhergehenden Studienjahr zu vermerken. Der Großteil der Mobilitäten findet in deutschsprachige Länder statt. Die Aktivitäten sind dabei breit– von Konferenzbesuchen, Kooperationsbesuchen bei Hochschulpartnern über Fortbildungen wurden die Möglichkeiten genutzt, Expertise zu erlangen und Netzwerke aufzubauen.

2.4.3 Incoming Studierenden- und Personal-Mobilität
Incoming Studierende, die einen Individualaufenthalt absolvieren, kommen ausschließlich für Praktikumsaufenthalte nach OÖ. Im Rahmen der Hochschulpartnerschaften übernimmt die FH Gesundheitsberufe OÖ die Vermittlung, Vorbereitung und Betreuung der Aufenthalte. Die Zahl dieser Incoming Studierenden blieb stabil zum Vorjahr. Fast 100 % kamen über das Erasmus-Programm an die FH Gesundheitsberufe OÖ. Generell lässt sich ein erhöhtes Interesse an diesem Bereich der Incoming Mobilität feststellen. Um eine hohe qualitative Abwicklung dieser sehr individuellen gestalteten Aufenthalte zu gewährleisten, besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen dem International Office, den Internationalen Koordinator*innen an den einzelnen Studiengängen sowie den Einrichtungen im Gesundheitsbereich, an welchen die Praktika letztendlich stattfinden.

Auch im Bereich der Incoming Personal-Mobilität kam es zu einer höheren Besucher*innen Frequenz verglichen zum vorhergegangenen Studienjahr. Zweck der Besuche waren Kennenlern- und Kooperationsgespräche, open lectures sowie internationale Wochen an der FH Gesundheitsberufe OÖ.

2.5 Nationale und internationale Kooperationen

Im Studienjahr 2022/23 wurden laufend ausgelaufene Kooperationsverträge der alten Erasmus Programmgeneration (bis 2021) kontinuierlich digital erneuert. Nach wie vor spielt bei der Auswahl der Partnerhochschule der aktive Austausch und eine qualitätsvolle und verlässliche Zusammenarbeit eine wichtige Rolle. Alle internationalen Hochschulpartner im Rahmen des Erasmus Programms sind auf der Homepage der FH aufgelistet: Partnerinstitutionen

Des weiteren ist die FH Gesundheitsberufe OÖ mit zwei aktiven Vertreter*innen des Lehr- und Forschungspersonals in einer Arbeitsgruppe im interprofessionellen und internationalen Netzwerk COHEHRE vertreten.

2.6 Darstellung und Analyse von Maßnahmen der Gleichstellung der Geschlechter

Der im Jahr 2022 implementierte Gleichstellungsplan für eine geschlechter- und diversitätsgerechte Hochschule als Satzungsbestandteil der FH Gesundheitsberufe OÖ fokussiert Ziele und Maßnahmen in den Bereichen Inklusion, Diskriminierungsfreiheit, Sprache und Kommunikation, Sensibilisierung, Barrierefreiheit und Nachteilsausgleich. Dieser strategischen Ausrichtung folgend wurde die Bearbeitung folgender Projekte und Maßnahmenpakete initiiert:

  • Entwicklung eines Leitfadens für einen fairen und inklusiven Sprachgebrauch
  • Curriculare Verankerung der Themen Diversität und Gender, Inklusion und Nachhaltigkeit in alle Bachelor-Studiengängen im Rahmen der Curriculums- Weiterentwicklung
  • Entwicklung eines Verhaltenskodex als klares Bekenntnis zu Gleichbehandlung, Gleichstellung, Chancengleichheit und einem respektvollen Miteinander
  • Entwicklung eines Maßnahmenpakets zur Wahrung der körperlichen Integrität der Menschen und gegen sexuelle Belästigung

2.6.1 Kennzahlen
Folgende Kennzahlen beschreiben die Gender- und Diversitätsverhältnisse bei Studierenden und Mitarbeiter*innen an der FH Gesundheitsberufe OÖ:

  • Frauenanteil aktive Studierende:
    • Studienjahr 19/20: 85%
    • Studienjahr 20/21: 86%
    • Studienjahr 21/22: 87%
    • Studienjahr 22/23: 86%
  • Frauenanteil berufsbegleitend Studierende:
    • Studienjahr 19/20: 85%
    • Studienjahr 20/21: 81%
    • Studienjahr 21/22: 80%
    • Studienjahr 22/23: 79%
  • Studierende mit ausländischer Universitätsreife:
    • Studienjahr 19/20: 2%
    • Studienjahr 20/21: 2%
    • Studienjahr 21/22: 1%
    • Studienjahr 22/23: 2%
  • Studierende mit Zugang aufgrund einschlägiger beruflicher Qualifizierung
    • Studienjahr 19/20: 7%
    • Studienjahr 20/21: 5%
    • Studienjahr 21/22: 5%
    • Studienjahr 22/23: 5%
  • Frauenanteil Studierende mit Zugang aufgrund einschlägiger beruflicher Qualifizierung
    • Studienjahr 19/20: 82%
    • Studienjahr 20/21: 80%
    • Studienjahr 21/22: 76%
    • Studienjahr 22/23: 82%
  • Frauenanteil Lehr- und Forschungspersonal
    • Studienjahr 19/20: 82%
    • Studienjahr 20/21: 80%
    • Studienjahr 21/22: 80%
    • Studienjahr 22/23: 78%
  • Frauenanteil nebenberuflich Lehrende
    • Studienjahr 19/20: 56%
    • Studienjahr 20/21: 54%
    • Studienjahr 21/22: 55%
    • Studienjahr 22/23: 56%
  • Frauenanteil Studiengangsleitung (inkl. Standort-, Regionalleitung)
    • Studienjahr 19/20: 83%
    • Studienjahr 20/21: 83%
    • Studienjahr 21/22: 83%
    • Studienjahr 22/23: 80%
  • Frauenanteil Kollegium
    • Studienjahr 19/20: 79%
    • Studienjahr 20/21: 79%
    • Studienjahr 21/22: 72%
    • Studienjahr 22/23: 78%
  • Frauenanteil Verwaltung (alle ohne Lehrauftrag)
    • Studienjahr 19/20: 91%
    • Studienjahr 20/21: 83%
    • Studienjahr 21/22: 88%
    • Studienjahr 22/23: 85%
  • Frauenanteil Führungsebene Verwaltung
    • Studienjahr 19/20: 100%
    • Studienjahr 20/21: 100%
    • Studienjahr 21/22: 100%
    • Studienjahr 22/23: 100%

2.6.2 Strategien zur Gleichstellung / Gleichbehandlung
Strategien zur Gleichstellung und Gleichbehandlung aller Mitarbeiter*innen und Studierenden an der FH Gesundheitsberufe OÖ umfassen Maßnahmen zur Verhinderung von Benachteiligungen und zur Schaffung von fairen Partizipationsmöglichkeiten in Arbeit und Studium. Dazu wurden – zu den bereits bisher definierten Maßnahmen – im Jahr 2023 folgende zusätzliche Maßnahmen definiert:

  • Unterstützung der nicht traditionell Studierenden bei der Erreichung der Zugangsvoraussetzung Studienberechtigungsprüfung
  • Erweiterung des Studienangebotes durch Implementierung weiterer Hochschullehrgänge
  • Nostrifizierungslehrgang im Rahmen der oö. Initiative zur Gewinnung von philippinischen Pflegefachkräften
  • Finanzielle Unterstützung zur Stärkung des Teamgedankens bei Teamevents durch den Betriebsrat der FH Gesundheitsberufe OÖ

2.6.3 Marketingmaßnahmen / Bewerber*innenrekrutierung
Die Qualität und Zugänglichkeit von Informationsangeboten auf der Homepage der FH Gesundheitsberufe OÖ wird mit einer barrierefreien Darstellung der Studienmöglichkeiten, Studienprofile und Berufsbilder gewährleistet. Mit folgenden Maßnahmen hat die FH Gesundheitsberufe OÖ als heterogenitätssensible Hochschule die Bereiche Diversitätsmanagement und Gendermainstreaming vertreten:

  • Teilnahme an Initiativen wie Boy´s Day und Girl´s Day
  • Teilnahme am Internationalen Frauentag und am Internationalen Männertag
  • Teilnahme an der Initiative 16 Tage gegen Gewalt an Frauen
  • Teilnahme am Tag der Geschlechterforschung