Physiotherapie
Details zum Studiengang Physiotherapie
Ziel des Studiengangs Physiotherapie (PT) ist es, Studierende auf die komplexen Aufgaben der Gesundheitsversorgung vorzubereiten. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen, indem Bewegungsfreiheit, Schmerzreduktion und Selbstständigkeit gefördert werden. Die Studierenden lernen dabei, vielfältige Rollen zu übernehmen und interprofessionell mit anderen Gesundheitsberufen zusammenzuarbeiten, um eine ganzheitliche Betreuung sicherzustellen.
Als fachliche Expert*innen erwerben Studierende fundiertes Wissen, um zukünftig physiotherapeutische Diagnosen zu stellen und evidenzbasierte Behandlungsstrategien anzuwenden. Darüber hinaus werden sie auf ihre Rolle als Kommunikator*innen vorbereitet, um eine vertrauensvolle Beziehung zu Patient*innen aufzubauen, verständliche Beratung anzubieten und zur aktiven Mitarbeit zu motivieren. Für ihre zukünftige Funktion lernen sie, Therapieabläufe zu organisieren und Ressourcen effizient einzusetzen. Zudem werden sie als Gesundheitsförder*innen darauf geschult, Patient*innen zur Primär- und Sekundärprävention sowie zu einem gesunden Lebensstil anzuregen und zu motivieren. Die Studierenden lernen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse innovativ in die Praxis zu integrieren und neue Therapieansätze zu entwickeln, um die physiotherapeutische Versorgung kontinuierlich zu verbessern.
Schwerpunkte im Studium
Die Studienschwerpunkte setzen sich aus allgemeinen und berufsspezifischen medizinischen Grundlagen sowie aus relevanten Inhalten aus Bezugswissenschaften zusammen:
- Anatomie
- Physiologie
- Klinische Fächer
- Bewegungslehre
- Trainingslehre und Leistungsdiagnostik
- Physiotherapeutische Untersuchungs- und Befundungsmethoden
- Physiotherapeutische Behandlungstechniken
- Qualitätsmanagement
- Sozial-kommunikative Fächer
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
- Berufspraktikum