Biomedizinische Analytik

Die Absolventin/der Absolvent kann unter Anleitung das an der FH erworbene Grundlagenwissen in ausgewählten Fachbereichen der biomedizinischen Analytik anwenden und praktisch umsetzen. Sie/er kann seinen Lernprozess reflektieren, einschätzen sowie entsprechende Entwicklungsschritte definieren.
- Semester:
- 2
- Typ:
- Berufspraktikum Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 5
- Inhalte:
- •Praktische Anwendung und Umsetzung von Kenntnissen und Fertigkeiten in ausgewählten Fachbereichen der biomedizinischen Analytik auf Basis des an der FH erworbenen Grundlagenwissens
- Semester:
- 2
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
Die Absolventin/der Absolvent kann unter Anleitung das an der FH erworbene fachspezifische Wissen in den jeweiligen Fachbereichen der biomedizinischen Analytik praktisch umsetzen. Sie/er kann seinen Lernfortschritt reflektieren, einschätzen sowie weiterführende Entwicklungsschritte definieren.
- Semester:
- 4
- Typ:
- Berufspraktikum Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 5
- Inhalte:
- •Praktische Anwendung und Umsetzung von Kenntnissen und Fertigkeiten in ausgewählten Fachbereichen der biomedizinischen Analytik auf Basis des an der FH erworbenen Grundlagenwissens
- Semester:
- 4
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Reflexion des an der FH erworbenen relevanten fachspezifischen Wissens als Vorbereitung für das Berufspraktikum
Feedback und Reflexion des angewandten biomedizinischen Analyseprozesses sowie der Lernfortschritte (fachlich und sozial-kommunikativ) im absolvierten Berufspraktikum
Die Absolventin/der Absolvent kann unter Anleitung das an der FH erworbene fachspezifische Wissen in den jeweiligen Fachbereichen der biomedizinischen Analytik praktisch umsetzen, erweitern und vertiefen. Sie/er kann seine sozial-kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten einschätzen sowie situationsspezifisch agieren.
- Semester:
- 5
- Typ:
- Berufspraktikum Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 5
- Inhalte:
- •Praktische Anwendung und Umsetzung von Kenntnissen und Fertigkeiten in ausgewählten Fachbereichen der biomedizinischen Analytik auf Basis des an der FH erworbenen Grundlagenwissens
- Semester:
- 5
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Feedback und kritische Reflexion des angewandten biomedizinischen Analyseprozesses sowie von Lernfortschritten (fachlich und sozial-kommunikativ) im absolvierten Berufspraktikum
Die Absolventin/der Absolvent kann unter Anleitung die an der FH erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Berufsfeld der biomedizinischen Analytik praktisch umsetzen. Sie/er kann unter Anleitung geeignete laboranalytische Schritte und Maßnahmen anwenden sowie bei Untersuchungen im Rahmen der Funktionsdiagnostik mitwirken.Sie/er kann „die Grenzen der Eigenverantwortlichkeit erkennen sowie den Bezug zu den entsprechenden gesetzlichen Regelungen herstellen“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 3). Sie/er entwickelt eine berufsethische Haltung, die sein Wirken und Handeln im medizinischen und gesellschaftlichen Kontext leitet. Sie/er „kann eigene Entscheidungen verantwortungsbewusst nach außen vertreten“ (FH-MTD-AV, Anlage 8, 2).
Die Absolventin/der Absolvent kann unter Anleitung das an der FH erworbene Wissen in ausgewählten Bereichen der biomedizinischen Analytik, der Forschung, Wissenschaft, Industrie oder Veterinärmedizin anwenden.Sie/er kann „das erworbene Wissen über Messvorgang, Auswertung, methodenspezifische Messwerte, Messergebnisse und Berechnungsverfahren mit der Funktionsweise aktueller und neuer Gerätetechnologien in Zusammenhang bringen und umsetzen“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 7).Sie/er kann die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten situationsspezifisch einsetzen und transformieren sowie neues Wissen daraus generieren sowie „kommunikative und organisatorische Fähigkeiten, die für die Bewältigung komplexer interdisziplinärer Aufgaben erforderlich sind, umsetzen“ (FH-MTD-AV, Anlage 8, 3).Sie/er kann forschungsrelevante Fragestellungen aus dem berufsspezifischen Bereich bearbeiten sowie relevante wissenschaftliche Forschungsmethoden unter Anleitung anwenden und durchführen.
- Semester:
- 6
- Typ:
- Seminar Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- Fächerübergreifende Erfassung beruflicher Zusammenhänge
Zuordnung der Inhalte verschiedener Fachgebiete zu exemplarischen Situationen der beruflichen Wirklichkeit
Laborspezifische qualitätssichernde Maßnahmen
Aspekte der angewandten Biostatistik
Aspekte in der praktischen Umsetzung von Qualitäts-managementsystemen
- Semester:
- 6
- Typ:
- Berufspraktikum Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 10
- Inhalte:
- Praktische Anwendung und Umsetzung von Kenntnissen und Fertigkeiten in ausgewählten Fachbereichen der biomedizinischen Analytik auf Basis des an der FH erworbenen Fachwissens
Empirische Anwendung der erworbenen Fachkenntnisse wahlweise auch im wissenschaftlichen Kontext
Die Absolventin/der Absolvent kann „aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse im nationalen und internationalen Bereich in grundlegender Form recherchieren“ (FH-MTD-AV, Anlage 9, 1). Sie/er besitzt grundlegende Kenntnisse über die Qualitäts- und Beurteilungskriterien von Literatur. Sie/er besitzt grundlegende Kenntnisse über die Grundprinzipien der Forschung. Die Absolventin/der Absolvent kann relevante englischsprachige Literatur lesen und verstehen. Sie/er kann zu ausgewählten, einfachen Fragestellungen eine Literaturrecherche durchführen. Sie/er kennt den Begriff evidenzbasiertes Denken und Handeln in den Gesundheitsberufen.
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Der Suchprozess im Überblick
Literaturbeschaffung und -recherche
Allgemeine Qualitäts- und Beurteilungskriterien von Literatur
Evidence Based Practice, Evidence Based Medicine
Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit
Forschungsgrundlagen; Forschungsprozess, Forschungsphasen, Forschungsmethoden (qualitativ/quantitativ) und –designs im Überblick
- Semester:
- 2
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens unter Beachtung der speziellen Gegebenheiten im Berufsfeld der Biomedizinischen Analytik
Systematische Durchführung von Literaturrecherchen zu ausgewählten Fragestellungen und die Erstellung eines Suchprotokolls
Grundprinzip der Konzepterstellung
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Allgemeines und berufsrelevantes Fachvokabular bezüglich Befunderstellung, Behandlung und Dokumentation im jeweiligen Prozess
Definition und Synonyme
Literatursuche im englischsprachigen Raum
Lesen und Verstehen von englischer Fachliteratur
Die Absolventin/der Absolvent kann „aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse im nationalen und internationalen Bereich in erweiterter Form recherchieren“ (FH-MTD-AV, Anlage 9, 1).Sie/er besitzt erweiterte Kenntnisse über die Qualitäts- und Beurteilungskriterien von Literatur.Sie/er kann „forschungsrelevante Fragestellungen aus dem berufsspezifischen Bereich formulieren“ (FH-MTD-AV, Anlage 9, 2). Sie/er kann „relevante wissenschaftliche Forschungsmethoden auswählen und anwenden sowie die erhobenen Daten für die Beantwortung der Fragestellungen aufbereiten“ (FH-MTD-AV, Anlage 9, 3).Sie/er kann „wissenschaftliche Erkenntnisse und Phänomene zur beruflichen und wissenschaftlichen Weiterentwicklung nutzbar machen“ (FH-MTD-AV, Anlage 9, 4) und ist in der Lage einfache Studiendesigns für den berufsspezifischen Bereich unter Berücksichtigung ethischer Aspekte zu erstellen.Sie/er kann Daten und Messungen einer einfachen, wissenschaftlichen Arbeit erfassen, auswerten und interpretieren.Sie/er kann ein Konzept und ein Exposé für eine fachspezifisch relevante Fragestellung erstellen und ist mit grundlegendem wissenschaftlichem Denken und Handeln vertraut.
- Semester:
- 4
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Forschungsdesign und Statistik
Quantitative und qualitative Forschung
Fragebögen und Umfragen
Datenerhebung, -verwertung, -analyse, -interpretation
Planen von Studien
Methodik von Studien
Kritische Diskussion und Fehlerquellen
- Semester:
- 4
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Unter Beachtung der speziellen Gegebenheiten im Berufsfeld der Biomedizinischen Analytik
Praktisches Arbeiten mit den Lehrinhalten von AWA4V
- Semester:
- 4
- Typ:
- Seminar Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 4
- Inhalte:
- Problemstellung und Darstellung eines forschungsrelevanten Themenbereiches in der Biomedizinischen Analytik
Literaturrecherchen
Konzepterstellung zu einer einfachen Forschungsarbeit
Verfassen der Bachelor Arbeit 1
Erstellung eines Berichtes angelehnt an das Konzept des Bachelor Seminars 1 unter Einbeziehung berufsrelevanter und bezugswissenschaftlich relevanter Aspekte zur Förderung des Theorie-Praxis-Transfers
Die Absolventin/der Absolvent kann „aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse im nationalen und internationalen Bereich in vertiefter Form recherchieren“ (FH-MTD-AV, Anlage 9, 1).Sie/er kann „forschungsrelevante Fragestellungen aus dem berufsspezifischen Bereich formulieren“ (FH-MTD-AV, Anlage 9, 2).Sie/er kann „relevante wissenschaftliche Forschungsmethoden auswählen und anwenden sowie die erhobenen Daten für die Beantwortung der Fragestellungen aufbereiten“ (FH-MTD-AV, Anlage 9, 3).Sie/er kann „wissenschaftliche Erkenntnisse und Phänomene zur beruflichen und wissenschaftlichen Weiterentwicklung nutzbar machen“ (FH-MTD-AV, Anlage 9, 4) und ist in der Lage komplexe Studiendesigns für den berufsspezifischen Bereich unter Berücksichtigung ethischer Aspekte zu erstellen.Sie/er kann Daten und Messungen einer wissenschaftlichen Arbeit erfassen, auswerten und interpretieren.Sie/er kann ein Konzept und ein Exposé für eine fachspezifisch relevante Fragestellung erstellen und ist mit wissenschaftlichem Denken und Handeln vertraut.
Die Absolventin/der Absolvent kennt die Bedeutung der Psyche für die Gesundheit und psychosoziale Aspekte des Krankseins. Sie/er kann kulturelle und religiöse Bedürfnisse, Lebensweisen und Werthaltungen berücksichtigen. Sie/er kann nach berufsrechtlichen, ökonomischen und ökologischen Grundsätzen arbeiten. Sie/er kennt Modelle der Kommunikation und kann Prinzipien der zielorientierten Gesprächsführung anwenden. Sie/er kann den Anforderungen des lebenslangen Lernens und der Fortbildungsverpflichtung unter dem Aspekt einer kontinuierlichen Anpassung an medizinisch-wissenschaftliche Erkenntnisse gerecht werden, um die Qualität der Berufsausübung zu gewährleisten.
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Begriffsbestimmungen
Ethische Prinzipien
Ethikkommission
Gesundheitsberufsrelevante ethische Aspekte (Respekt gegenüber Patientenautonomie vs. Paternalismus)
Ethische Konfliktsituationen (wie z.B. Ressourcen des Gesundheitssystems, Wartelisten, Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems, Euthanasie, Sterbebegleitung)
Grundlagen von Sozialverhalten
Psychische Grundfunktionen: Denken, Wahrnehmen, Emotionen
Psychische Gesundheit; Psychosoziale Aspekte des Krankseins
Die Rolle der Gesundheitsberufe und ihre Beziehung zur Patientin/zum Patient
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Theoretische Modelle zur Kommunikation
Kommunikation in der Praxis
Prinzipien der zielorientierten Gesprächsführung
Verbale /nonverbale Kommunikation
Rollenverteilung und Kommunikationsstrukturen
Fördernde und hemmende Faktoren in der Kommunikation
Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Kommunikation
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Motivationsstrukturen und –arten
Hintergründe und Auslöser für Motivation
Voraussetzung für Teamarbeit
Prozess - von der Arbeitsgruppe zum Team
Aspekte der Kooperation
Schritte zur erfolgreichen Teamarbeit
Lernen im Team
Die Absolventin/der Absolvent kann „die eigenen Fähigkeiten hinsichtlich fachlicher, organisatorischer, koordinierender sowie administrativer Berufsanforderungen realistisch einschätzen“ (FH-MTD-AV, Anlage 8, 1). Sie/er kann „eigene Entscheidungen verantwortungsbewusst nach außen vertreten“(FH-MTD-AV, Anlage 8, 2).Sie/er kann „kommunikative und organisatorische Fähigkeiten, die für die Bewältigung komplexer interdisziplinärer Aufgaben erforderlich sind, umsetzen“ (FH-MTD-AV, Anlage 8, 3). Sie/er kann „Informations- und Aufklärungsgespräche professionell führen und eine Vertrauensbasis zum Patienten oder zur Patientin oder den Angehörigen aufbauen“ (FH-MTD-AV, Anlage 8, 4). Sie/er kann „zur Weiterentwicklung des Berufs beitragen“ (FH-MTD-AV, Anlage 8, 8).Sie/er kann Gelerntes reflektieren und in angemessenem Ausmaß weitergeben sowie komplexe Handlungen und Strategien anleiten.
- Semester:
- 4
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Reflexion des eigenen Lernverhaltens und Lernerfahrung
Kennlernen von Tutorenfunktionen
Perspektivenwechsel - Entwicklung vom Lernenden zum Lehrenden und Anleitenden
Reflexion des eigenen Verhaltens als Anleitende/r
Selbstorganisation
Zeitmanagement
- Semester:
- 4
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Grundlagen des erfolgreichen Selbstmanagements
Selbstreflexion – Eigenbild – Fremdbild
Ziel-, Zeit- und Stressmanagement
Psychohygiene in Gesundheitsberufen
Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortlichkeit Selbstbestimmungsfähigkeit
Artikulationsfähigkeit, Argumentationsfähigkeit
Empathie
Rollendistanz
Frustrationstoleranz
Strategien zur Persönlichkeitsstärkung (wie z.B. Konzentrationsfähigkeit, Selbstmotivierung, Umgang mit Veränderungen, Gelassenheit, Toleranz, Optimismus, Emotionsregulation)
- Semester:
- 4
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Persönlichkeitstheorien und Methoden der Persönlichkeitsbildung
Soziale Wahrnehmung
Authentisch auftreten – persönlicher Ausdruck
Rhetorik
Präsentationstechniken
Bewerbungsstrategien und Entwicklung beruflicher Perspektiven
Die Absolventin/der Absolvent kann „kommunikative und organisatorische Fähigkeiten, die für die Bewältigung komplexer interdisziplinärer Aufgaben erforderlich sind, umsetzen“ (FH-MTD-AV, Anlage 8, 3). Sie/er kann „Informations- und Aufklärungsgespräche professionell führen und eine Vertrauensbasis zum Patienten oder zur Patientin oder den Angehörigen aufbauen“ (FH-MTD-AV, Anlage 8, 4). Sie/er „kann zur Weiterentwicklung des Berufs beitragen“ (FH-MTD-AV, Anlage 8, 8).Sie/er kann Gelerntes reflektieren und in angemessenem Ausmaß weitergeben sowie komplexe Handlungen und Strategien anleiten.Sie/er ist in der Lage in schwierigen und konfliktbehafteten Situationen adäquat zu agieren und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zu gestalten.
- Semester:
- 4
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Grundinformation über Konfliktmanagement
Definition und Diagnose von Konflikt
Konfliktfähigkeit: Konflikte wahrnehmen, gegensätzliche Positionen erkennen und zur Konfliktlösung beitragen
Verhalten in Konfliktgesprächen
Die eigene Rolle im Konflikt – intrapersonale und interpersonale Konflikte
Konfliktphasen
Konflikte in Organisationen und Entwicklungsprozessen
Regelungs- und Lösungsmodelle für Konflikte
- Semester:
- 4
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Reflexion des eigenen Lernverhaltens und Lernerfahrung
Kennlernen von Tutorenfunktionen
Perspektivenwechsel - Entwicklung vom Lernenden zum Lehrenden und Anleitenden
Reflexion des eigenen Verhaltens als Anleitende/r
Selbstorganisation
Zeitmanagement
- Semester:
- 4
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Erfolgreiches Beziehungsmanagement
Die eigene Rolle in der Interaktion
Denken in Systemen
Abgrenzen und durchsetzen
Lösungsorientiertes Handeln
Gestaltungs- Mitbestimmungsfähigkeit: Einsicht und Fähigkeit zur Teamarbeit
Mitverantwortung und Mitbestimmung bei der beruflichen und gesellschaftlichen Gegenwarts- und Zukunftsgestaltung
Kritikfähigkeit - z.B. klare Äußerung von konstruktiver Kritik
Die Absolventin/der Absolvent kennt die morphologischen und funktionellen Zusammenhänge des gesunden Körpers. Sie/er ist mit der medizinischen Terminologie vertraut und hat grundlegende Kenntnisse über Entwicklung und Aufbau des menschlichen Organismus. Sie/er kennt die Grundlagen der Physiologie und kann die Funktion von Organsystemen und deren Zusammenspiel erklären. Sie/er hat Kenntnisse über die Entstehung von Krankheiten und weiß über Ursachen und Auswirkungen abweichender Zell- und Gewebestrukturen und -funktionen im Organismus Bescheid. Sie/er kennt Standards der Hygiene, der Infektionsverhütung und Epidemiologie, prophylaktische Maßnahmen und kann diese in ihrem/seinem relevanten beruflichen Umfeld umsetzen. Sie/er kann den Anforderungen der Hygiene Rechnung tragen sowie „Hygienemaßnahmen sach- und bedarfsgerecht anwenden und deren Einhaltung mittels geeigneter Unter-suchungsmethoden überprüfen“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 17).
- Semester:
- 1
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 3
- Inhalte:
- Einführung in die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers (Definitionen, Ebenen der strukturellen Organisation, Homöostase, Flüssigkeitskompartimente, Rückkoppelungs-systeme, Terminologie, Ebenen und Schnitte, Körperhöhlen und Regionen)
Chemische Organisationsebene
Zelluläre Organisationsebene inkl. Störungen der Homöostase
Organisationsebene der Gewebe inkl. Störungen der Homöostase
Integument
Stützung und Bewegung (Knochengewebe, Extremitäten- und Rumpfskelett, Gelenke, Muskelgewebe, Muskulatur)
Steuerungssysteme (Nervengewebe, zentrales und peripheres Nervensystem, autonomes Nervensystem, Reiz- und Sinnesphysiologie, Neurobiologie, endokrines System)
Versorgung und Entsorgung (Blut, Herz- und Kreislaufsystem, Lymphatisches System und Immunität, Respirations-, Verdauungssystem, Stoffwechsel und Ernährung, Harnsystem, Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt)
Fortpflanzungssysteme, Entwicklung und Vererbung
- Semester:
- 1
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- Allgemeine Ursachen und Verläufe von Krankheiten
Aufgaben und Untersuchungsmethoden der Pathologie
Pathologie der Grundstrukturen
Zell- und Gewebsreaktionen
Immunreaktion Grundlagen
Genetische Mechanismen
Allgemeine Tumorpathologie
Kreislaufpathologie
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Terminologie
Grundbegriffe und Aufgaben der Infektions-, Krankenhaus- und Sozialhygiene
Epidemiologie
Krankenhausinfektionen
Maßnahmen zur Infektionsverhütung (hygienische Anforderungen an Krankenabteilungen und Krankenzimmer, persönliche Hygiene)
Prophylaxe
Desinfektion (Hände, Flächen, Geräte, Therapiemittel, Instrumente, usw.)
Sterilisation, Immunisierung
Verhaltensmaßnahmen bei Arbeiten mit Blut und biologischem Material
Entsorgung von Problemstoffen
- Semester:
- 1
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- Praktische Umsetzung der Maßnahmen zur Infektionsverhütung im beruflichen Umfeld der biomedizinischen Analytik
Hygienemaßnahmen am Arbeitsplatz, Entsorgung im medizinischen Bereich der biomedizinischen Analytik
Die Absolventin/der Absolvent kennt die Kriterien der Struktur- bzw. Prozessqualität, die im Labor entscheidend sind und versteht deren wechselseitige Bedingtheit.Die Absolventin/der Absolvent kann „basierend auf der ärztlichen Anordnung den biomedizinischen Analyseprozess als Teil des medizinischen Gesamtprozesses durchführen; der biomedizinische Analyseprozess umfasst die Arbeitsschritte Präanalytik, Planung, Durchführung der Analyse sowie Postanalytik (Qualitätssicherung, technische Validierung, Dokumentation, Übermittlung und Archivierung)“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 1).Sie/er kann „die Zuständigkeit anderer Gesundheitsberufe sowie sonstiger Berufe erkennen und im multiprofessionellen Team zusammenarbeiten“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 4).Sie/er kann „das erworbene Wissen auch in der Forschung, der Wissenschaft, Industrie oder in der Veterinärmedizin anwenden“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 18). Sie/er kann das Wesen einer klin. Studie sowie deren Zielsetzung erkennen, seine Machbarkeit bzw. Sinnhaftigkeit abschätzen und von Routinetätigkeiten unterscheiden, das heißt, sie/er erkennt studienrelevante Fragestellungen bzw. Problemfelder und den entsprechenden Handlungsbedarf.Sie/er kann ein Projekt selbständig initiieren, planen und problembewusst umsetzen.Die Absolventin/der Absolvent kann „kulturelle und religiöse Bedürfnisse, Lebensweisen und Werthaltungen berücksichtigen“ (FH-MTD-AV, Anlage 8, 5) und kann „nach berufsrechtlichen, ökonomischen und ökologischen Grundsätzen arbeiten“ (FH-MTD-AV, Anlage 8, 6).
- Semester:
- 6
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- Ausgewählte Besonderheiten in der veterinärmedizinischen Labordiagnostik:
Mikrobiologie unter besonderer Berücksichtigung der Zoonosen
Veterinärmedizinische Hämatologie und Klinische Chemie
(Organprofile und Stoffwechsel)
Parasitologie
Serologische AK-Diagnostik
Molekulare Toxikologie und Sicherheitsbewertung von Lebensmitteln
Molekulare/zelluläre Mechanismen von Schutz- und Schadwirkungen
Mechanismen der Kanzerogenese und Tumorpromotion
Einfluss von Lebensmittelinhaltsstoffen auf den Fremdstoff-Metabolismus
Krankheitserreger (food-borne-diseases)
- Semester:
- 6
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- Deskriptive Statistik
Induktive Statistik
Interpretation der erhobenen Daten
Definition einer klinischen Studie
Arten und Phasen von klinischen Studien
Sicherheitsvorkehrungen in der Durchführung
Ethikkommission
Qualifikationsprofil und Tätigkeiten des Studienadministrators
Ablauf einer klinischen Studie
- Semester:
- 6
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- Berufspezifische Relevanz biomedizinischer Analytik und Forschung aus ethischer Sicht
Pränatal- Und Fortpflanzungsmedizin
Organtransplantationen
Tumordiagnostik
Gendersensibilität im Kontext der historischen Entwicklung der Naturwissenschaften bzw. in der Humanmedizin
Gendergemäße Anwendung von biomedizinischen Analyseverfahren in Routine und Forschung
Befundinterpretation:Basis für Plausibilitätsprüfung
labormedizinische Kennzahlen
pathophysiologische Mechanismen
analytische Einflüsse auf Laborergebnis
bereichsübergreifende Zusammenhänge
- Semester:
- 6
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- Labororganisation:
Strukturqualität
Personalmanagement (Planung, Führung, Schulung,
Fort- und Weiterbildung)
Arbeitsplatzgestaltung (ablauforientiert, ökonomisch,
ergonomisch)
Prozessqualität: Funktionsablauf im Analyseprozess (Probenfluss, Datentransfer, Befundfreigabe)
EDV Systeme: medizinische Informationstechnologien
Die Absolventin/der Absolvent kennt die Terminologie und Grundlagen der Chemie inkl. allgemeiner chemischer Reaktionsprinzipien, die zum Verständnis biochemischer Abläufe im Stoffwechsel des menschlichen Körpers und für chemische in vitro Reaktionen erforderlich sind. Sie/er versteht den chemischen Aufbau der biochemisch und physiologisch bedeutendsten Naturstoffklassen und kann biochemische Reaktionen nachvollziehen. Sie/er weiß Bescheid über berufsrelevante physikalische Größen, Einheiten und Konzentrationsangaben und kann die grundlegenden Berechnungen in der Chemie selbständig durchführen. Sie/er kennt die Definition von Standards, Faktoren, Aktivitäten, Messgrößen und die unterschiedlichen Berechnungsarten. Sie/er kennt die Definition von Richtigkeit und Präzision und beherrscht die Berechnung der Lage- und Streumaße.
- Semester:
- 1
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 3
- Inhalte:
- Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie
Chemische Reaktionen
Formelmäßige Beschreibung und stöchiometrische Berechnung chemischer Reaktionen
Reaktionstypen (Säure-Base-Reaktionen; Redox-Reaktionen; Fällungsreaktionen)
Chemie wässriger Lösungen
Löslichkeit und Lösungsmittel
Elektrolyte (Salze; Säuren; Basen; Puffer)
- Semester:
- 1
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Berechnungen im Zusammenhang mit Lösungen (Menge und Masse; Konzentration; Verdünnung, Pufferlösungen)
Physikalische Größen und Einheiten (Basisgrößen und abgeleitete Größen, Konzentrationsangaben)
Berechnung von Messergebnissen
Berechnung der Lagemaße und Streumaße
- Semester:
- 1
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- Nomenklatur und Stereochemie
Verbindungsklassen
Funktionelle Gruppen der organischen Chemie
Aliphatische, zyklische, heterozyklische Kohlenwasserstoffe
Aufbau und Struktur wichtiger Naturstoffklassen
Kohlenhydrate
Proteine
Lipide
Nukleinsäuren
Die Absolventin/der Absolvent weiß Bescheid über biochemische Bausteine und Strukturelemente der Zellen.Sie/er kennt die biochemischen Vorgänge im Organismus und kann auf dieser Basis pathobiochemische Hintergründe von Krankheitsbildern verstehen.Sie/er weiß Bescheid über Gesetzmäßigkeiten der Pharmakogenetik, Pharmakodynamik und Pharmakokinetik.Sie/er kennt die prinzipielle Wirkungsweise, Nebenwirkungen und therapeutische Einsatzmöglichkeiten der genannten Arzneimittelgruppen und weiß Bescheid über Wirkungen und diagnostische Nachweismöglichkeiten von Drogen.Die Absolventin/der Absolvent kann den Stellenwert von Medikamenten und Drogen in der Laboranalytik (z.B. Nachweis und Wechselwirkung mit anderen Parametern) nachvollziehen und weiß Bescheid über Auswirkungen und Nachweis von Vergiftungen.
- Semester:
- 3
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 3
- Inhalte:
- •Kohlenhydrate
•Proteine
•Lipide
•Nukleinsäuren
•Bausteine und Strukturelemente der Zellen, Aminosäuren und Proteine
•Bioenergetik und Mechanismen der Enzymregulation,
•Kohlenhydrate, Lipide, Nukleotide und Nukleinsäuren
•Energie und Stoffumsatz der Zelle:
oStoffwechsel der Kohlenhydrate und der Lipide
oZitratzyklus, oxidative Phosphorylierung
oBiochemie endokriner Gewebe
•Aufbau und Funktion zellulärer Membranen
•Rezeptoren, (Ionen-) Transport-Systeme
•Biochemie der Tumorzellen
•Aufbau und Wirkungsweise der Vitamine
- Semester:
- 3
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 3
- Inhalte:
- Pharmakodynamik und Pharmakokinetik
Pharmakogenetik
Pharmakogenomik
Applikationsformen
Genetischer Polymorphismus
Struktur- Wirkungsbeziehungen
Lagerung von Arzneimitteln
Wirkungsweise, therapeutische Einsatzmöglichkeiten und Nebenwirkungen von Medikamenten
(insb. Antikoagulantien, Antibiotika, Zytostatika)
Drogen/Drogenmissbrauch
TDM –Therapeutisches Drug Monitoring
Spezielle Toxikologie
Auf Basis des Kompetenzerwerbs vorangegangener Module vertieft die Absolventin/der Absolvent ihr/sein Fachwissen in ausgewählten Bereichen der Klinischen Chemie, Hämatologie, Hämostaseologie und Immunologie anhand der Durchführung und Anwendung aktueller Analysemethoden und Techniken.Sie/er kennt die Mechanismen der Prozessoptimierung in der Laboranalytik.Die Absolventin/der Absolvent „kann den biomedizinischen Analyseprozess als Teil des medizinischen Gesamtprozesses durchführen; dies umfasst die Arbeitsschritte Präanalytik, Planung, Durchführung der Analyse sowie Postanalytik (Qualitätssicherung, technische Validierung, Dokumentation, Übermittlung und Archivierung)“Sie/er kann das erworbene Wissen über Messvorgang, Auswertung, methodenspezifische Messwerte, Messergebnisse und Berechnungsverfahren mit der Funktionsweise aktueller und neuer Gerätetechnologien in Zusammenhang bringen und umsetzen sowie „die Bearbeitung des Probenmaterials probengutspezifisch und laborlogistisch effizient organisieren“.Sie/er kann „zelluläre Strukturen und Strukturveränderungen mikroskopisch beurteilen und quantifizieren“.
- Semester:
- 5
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- • Bearbeitung ausgewählter biomedizinischer Fragestellungen in der Diagnostik insbesondere im klinisch-chemischen Laborbereich
• Integration aktueller Froschungsergebnisse
- Semester:
- 5
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- • Bearbeitung ausgewählter biomedizinischer Fragestellungen in der Diagnostik mittels aktueller Verfahren, Technologien
• Integration aktueller Forschungsergebnisse
Auf Basis des Kompetenzerwerbs vorangegangener Module vertieft die Absolventin/der Absolvent ihr/sein Fachwissen in ausgewählten Bereichen, der Histologie, Mikrobiologie, Zytologie und Zytogenetik anhand der Durchführung und Anwendung aktueller Analysemethoden und Techniken und kennt die Mechanismen der Prozessoptimierung in der Laboranalytik.Die Absolventin/der Absolvent „kann den biomedizinischen Analyseprozess als Teil des medizinischen Gesamtprozesses durchführen; dies umfasst die Arbeitsschritte Präanalytik, Planung, Durchführung der Analyse sowie Postanalytik (Qualitätssicherung, technische Validierung, Dokumentation, Übermittlung und Archivierung)“Sie/er kann das erworbene Wissen über Messvorgang, Auswertung, methodenspezifische Messwerte, Messergebnisse und Berechnungsverfahren mit der Funktionsweise aktueller und neuer Gerätetechnologien in Zusammenhang bringen und umsetzen sowie „die Bearbeitung des Probenmaterials probengutspezifisch und laborlogistisch effizient organisieren“.Sie/er kann „die eigenen Fähigkeiten hinsichtlich fachlicher, organisatorischer, koordinierender sowie administrativer Berufsanforderungen realistisch einschätzen, sowie die Bearbeitung des Probenmaterials probengutspezifisch und laborlogistisch effizient organisieren.Sie/er kann „zelluläre Strukturen und Strukturveränderungen mikroskopisch beurteilen und quantifizieren“Sie /er wird „den Anforderungen des lebenslangen Lernens und der Fortbildungsverpflichtung unter dem Aspekt einer kontinuierlichen Anpassung an medizinisch-wissenschaftliche Erkenntnisse gerecht, um die Qualität der Berufsausübung zu gewährleisten“ und um „zur Weiterentwicklung des Berufs beizutragen“.
- Semester:
- 5
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- • Vertiefung und Durchführung funktionsdiagnostischer Verfahren bei ausgewählten Fragestellungen mittels aktueller Technologien
• Weiterführende funktionsdiagnostische Befundinter-pretationen
• Integration aktueller Forschungsergebnisse
- Semester:
- 5
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- • Bearbeitung ausgewählter biomedizinischer Fragestellungen in der Diagnostik insbesondere im Bereich der Pathologie und Mikrobiologie
• Integration aktueller Froschungsergebnisse
Die Absolventin/der Absolvent kennt den Stellenwert der Funktionsdiagnostik als interdisziplinäres Fach, sowie die Bedeutung der erhobenen Befunde und deren Konsequenz für therapeutische Maßnahmen. Sie/er kennt den Stellenwert funktionsdiagnostischer Unter- suchungen für die Gesamtdiagnostik mit besonderer Berücksichtigung von Anamnese und Symptomatik anhand ausgewählter Krankheitsbilder.Sie/er besitzt fundierte Kenntnisse über physikalische und gerätetechnische Grundlagen für die Durchführung atemphysiologischer, kardiovaskulärer und elekroneuro-physiologischer Untersuchungen.Sie/er kennt den Ablauf der einzelnen Untersuchungen sowie die Maßnahmen der Qualitätssicherung und kann bei funktionsdiagnostischen Untersuchungen mitwirken.Die Absolventin/der Absolvent kann „Informations- und Aufklärungsgespräche professionell führen und eine Vertrauensbasis zum Patienten oder zur Patientin oder den Angehörigen aufbauen“ (FH-MTD-AV, Anlage 8, 4).Sie/er kann die Untersuchungsergebnisse mit den vorhandenen Technologien dokumentieren und kann neue Aufgaben-stellungen unter Zuhilfenahme von Arbeitsunterlagen selbständig lösen.Die Absolventin/der Absolvent kann „die Grenzen der eigenverantwortlichen Berufsausübung erkennen und den Bezug zu den entsprechenden gesetzlichen Regelungen herstellen“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 3) sowie „die Zuständigkeit anderer Gesundheitsberufe sowie sonstiger Berufe erkennen und im multiprofessionellen Team zusammenarbeiten“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 4).Sie/er kann „ kommunikative und organisatorische Fähigkeiten, die für die Bewältigung komplexer interdisziplinärer Aufgaben erforderlich sind, umsetzen“ (FH-MTD-AV, Anlage 8, 3).
- Semester:
- 4
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 3
- Inhalte:
- Gerätetechnische Grundlagen, Anwendung und Prinzipien der Durchführung von:
Atemphysiologischen Analyseverfahren: Spirometrie, Bodyplethysmografie, Blutgasanalyse
Weiterführende Untersuchungen: z.B. Bronchospasmolysetest, Provokationstest
Untersuchungen im Schlaflabor
Elektrophysiologische Analyseverfahren: Elektrokardiografie,
Elektroenzephalografie, Elektromyografie, Evozierte Potenziale, Elektroneurografie
Weiterführende Untersuchungen: z.B. Belastungsuntersuchungen insbesondere Ergometrie und Spiroergometrie, Oszillografie, Thermografie, Doppler- und Duplexsonografie
Grundlagen der Echokardiografie
Hormonelle Funktionsteste insb. Dexamethason Belastungstest,
Wasserbelastungstest, Durstversuch
Gastroenterologische Funktionsdiagnostik: H2 – Atemtest
Funktionsteste der Leber, Pankreas, Magenverweilzeit.
Qualitätssicherung, Interpretation und Dokumentation der Ergebnisse.
- Semester:
- 4
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 3
- Inhalte:
- Physikalische Grundlagen und klinische Bedeutung von atemphysiologischen, kardiologisch-angiologischen, gastroenterologischen und elektroneurophysiologischen Untersuchungen
Physiologie und Pathophysiologie, praxisrelevante Parameter
Indikation und Kontraindikation für funktionsdiagnostische Analyseverfahren bei pulmonalen, kardiovaskulären, gastroenterologischen und neurologischen Erkrankungen
Die Absolventin/der Absolvent verfügt über die notwendigen Rechtskenntnisse und kann die „Grenzen der eigenverantwortlichen Berufsausübung erkennen und den Bezug zu den entsprechenden gesetzlichen Regelungen herstellen“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 3). Sie/er kennt und versteht die Grundprinzipien des Arbeits- und Sozialrechtes sowie ausgewählter, für die Berufsausübung relevanter Gesetze. Sie/er kann „die Zuständigkeit anderer Gesundheitsberufe sowie sonstiger Berufe erkennen und im multiprofessionellen Team zusammenarbeiten“(FH-MTD-AV, Anlage 2, 4). Sie/er kennt das Berufsbild und die Tätigkeitsfelder in der biomedizinischen Analytik. Sie/er kann lebensbedrohliche Zustände erkennen und die entsprechende erste Hilfe leisten.
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- Berufsbilder der MTD – Sparten und der Hebammen; Definition von Gesundheitsberufen; Berufsbilder angrenzender Berufe
Interdisziplinarität – Definition und Begriffsklärungen; Modelle für interdisziplinäre Teams im Gesundheitswesen
ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- Berufsbild und Entwicklung des Berufes im nationalen und internationalen Vergleich
Gesetzliche Grundlagen des Berufes und der Ausbildung wie z.B. MTD – Gesetz, FH – MTD – AV, FHStG
Berufsprofil und Tätigkeitsfelder
Regionale, nationale und internationale Interessenvertretungen
Überschneidungen und Abgrenzungen zu anderen Berufsgruppen
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- Einführung in die Notfallmedizin und erweiterte erste Hilfe – historische Grundlagen
Ethische Aspekte der Notfallmedizin
Definitionen
Untersuchung und Überwachung des Notfallpatienten
Techniken der Notfallmedizin und erweiterten ersten Hilfe
Atemwegsmanagement
Cardiopulmonale Reanimation
Internistische Notfälle
Volumensersatz und Schockbehandlung
Allergische und anaphylaktische Reaktionen
Traumatologische Notfälle
Zerebrovaskuläre Notfälle
Spezielle Notfälle
- Semester:
- 1
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- Einführung: Rechtsbegriff, Rechtsordnung, öffentliches Recht, Privatrecht, Europarecht
Grundzüge des Arbeitsrechts
Berufsgesetze im Gesundheitswesen
Datenschutz
Grundzüge des Sozialversicherungsrechts
Grundzüge des Sanitätsrechts
Krankenanstaltenrecht
Behördenaufbau im Gesundheitswesen
Die Absolventin/der Absolvent kennt die Mechanismen der Hämatopoese. Sie/er kennt Verfahren der Gewinnung und Aufbereitung von peripherem Blut und Knochenmark. Sie/er kann die Morphologie der Zellen aus Knochenmark und Blut beschreiben und kennt deren physiologische Funktion und pathologische Veränderungen. Sie/er kennt die Mechanismen der Hämostase sowie Einsatz und Wirkung häufig verwendeter Gerinnungsmedikamente. Die Absolventin/der Absolvent kennt die gängigen hämatologischen und hämostaseologischen Analyseverfahren und kann sie manuell und automatisiert durchführen. Sie/er kennt Routineparameter des Blutbildes sowie der Gerinnung inkl. deren Referenzbereiche (geschlechts- und altersspezifisch) und kann aufbauend auf diesem Wissen physiologische von pathologischen Zuständen unterscheiden. Die Absolventin/der Absolvent kann „die Gewinnung des Untersuchungsmaterials fachgerecht und eigenständig durchführen und mittels professioneller Gesprächsführung eine Vertrauensbasis zum Patienten oder zur Patientin herstellen“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 6). Die Absolventin/der Absolvent besitzt detaillierte Kenntnisse über physikalische Grundlagen, Aufbau, Bestandteile und Funktion des Mikroskopes. Sie/Er kann selbständig alle Einstellungen am Mikroskop unter Berücksichtigung ergonomischer Gesichtspunkte richtig vornehmen, kennt Fehlerquellen und hat Kenntnis über Wartung und Reinigung. Sie/er kann die gängigen Mikroskopierverfahren ihren Anwendungsbereichen zuordnen und diese anwenden. Die Absolventin/der Absolvent kann „Maßnahmen zur Proben- Reagenzien- und Gerätevorbereitung unter Wahrung qualitätssichernder Kriterien und unter Berücksichtigung der Einflussgrößen und Störfaktoren durchführen“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 8). Die Absolventin/der Absolvent kann „zelluläre Strukturen und Strukturveränderungen mikroskopisch beurteilen und quantifizieren“(FH-MTD-AV, Anlage 2, 12).
- Semester:
- 1
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2,5
- Inhalte:
- Blutzusammensetzung und –aufgaben
Morphologie, Physiologie, Pathologie aller zellulären
Bestandteile von Blut und Knochenmark, Liquor
Blutbildparameter inkl. Differentialblutbild
Zusatzbestimmungen (Retikulozyten, Zytochemie)
primäre und sekundäre Hämostase,
Inhibitoren der Hämostase und Fibrinolyse
Gerinnungsparameter
Zusatzbestimmungen (PFA, ROTEM, Aggregometrie)
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- Präanalytik in der Hämatologie, Probenmaterialgewinnung
Bestimmung der Parameter des Blutbildes manuell und automatisiert
Zellzählung in anderen Untersuchungsmaterialien (z.B. Liquor)
Interpretation der Messergebnisse in Bezug auf die Messmethode des hämatologischen Analysenautomaten
Herstellung von Ausstrichpräparaten inkl. Färbung
Grundlagen der morphologischen Differenzierung von Blut- und Knochenmarksausstrichen.
Weiterführende Untersuchungen
Grundlagen der Qualitätssicherung, Dokumentation, Validierung und Interpretation der Ergebnisse
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- Bedeutung und Aufgaben der Mikroskopie
Aufbau und Funktion des Mikroskopes
Physikalische Grundlagen für die Mikroskopie -
Optische und mechanische Bestandteile des Mikroskopes
Bildentstehung, Strahlengänge
Verschiedene Mikroskopierverfahren (z. B. Auflicht-/Durchlichtmikroskopie; Hellfeld-Dunkelfeld-Mikroskopie; Phasenkontrast-Mikroskopie, Differential-Interferenz-Kontrast-Mikroskopie, Fluoreszenzmikroskopie,
Polarisationsmikroskopie, Inverse Mikroskopie, Stereomikroskopie, Konfokale Laser Scanning Mikroskopie)
Elektronenmikroskopie
Arbeiten mit dem Mikroskop (Einstellen des Mikroskopes, Ergonomie, Fehlersuche, Reinigung und Wartung)
Grundlagen der mikrofotografischen Aufnahmetechnik
Mikroskopierübungen
Computergesteuerte Mikroskopie
Digitale Bildentstehung
Bildanalyseverfahren
Telemikroskopie – Bildübertragung
Digitale Mikroskop-Fotografie
Die Absolventin/der Absolvent hat fundierte Kenntnisse über Physiologie und Pathologie der Blut- und Knochenmarkszellen sowie über die beteiligten Komponenten in der Hämostaseologie. Sie/er kann somit physiologische Blutbilder von hämatologischen Erkrankungen unterscheiden. Sie/er kann der jeweiligen diagnostischen Fragestellung in Haematologie und Haemostaseologie das entsprechende Analyseverfahren zuordnen. Sie/er führt diese unter Einhaltung aller gängigen Anforderungen an eine gute Analysen- und Laborpraxis durch und kann aufgrund der jeweiligen Analysenergebnisse und Befundkonstellation den entsprechenden Krankheitsbezug herstellen. Die Absolventin/der Absolvent kann ev. notwendige weiterführende Untersuchungen auswählen und durchführen, die Ergebnisse mit vorhandenen Informationstechnologien dokumentieren, auswerten sowie Untersuchungsergebnisse verschiedener Laborfachbereiche miteinander verknüpfen. Die Absolventin/der Absolvent kann „die Anforderung in Bezug auf die angeforderten Analysen nachvollziehen, beurteilen, ob das zur Verfügung stehende Untersuchungsmaterial für die angeforderten biomedizinischen Analysen geeignet ist und erforderlichenfalls mit der zuständigen Person über fehlende relevante Informationen oder die Notwendigkeit einer neuerlichen Probeneinsendung abklären“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 2). Sie/er „kann Analyseergebnisse eigenverantwortlich beurteilen, technisch validieren, dokumentieren, weiterleiten, archivieren und gegebenenfalls graphisch darstellen sowie statistisch auswerten“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 16).
- Semester:
- 2
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2,5
- Inhalte:
- Hämatologie:
Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen (Anämien, reaktive Veränderungen des weißen Blutbildes, MDS, MPS, Lymphome, akute und chronische Leukämien, thrombozytäre Erkrankungen, parasitäre Erkrankungen)
Durchflusszytometrie zur Zelltypisierung
Einsatz der Molekularbiologie in der Hämatologie
Interpretation der Parameter
Hämostaseologie:
Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapie von hämorrhagischen Diathesen und Thrombosen (Thrombozytopenie, -pathie, Hämophilie A, -B, von-Willebrand Syndrom, Hemmkörperhämophilie, Antiphospholipid-Antikörper)
Medikation in der Gerinnung (mit Bezug auf Diagnostik)
Einsatz der Molekularbiologie in der Hämostaseologie
Interpretation der Parameter
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- •Vertiefung der morphologischen Differenzierung von Blut- und Knochenmarksausstrichen am Mikroskop bei Anämien, reaktiven Veränderungen des weißen Blutbildes, MDS, MPS, Lymphomen, akuten und chronischen Leukämien, thrombozytären Erkrankungen, parasitären Erkrankungen (Malaria).
•Fallbeispiele
•Demonstration durchflusszytometrischer Untersuchungen
•Validierung und Interpretation der Ergebnisse des Blutbildes, Dokumentation und Qualitätssicherung
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- •Präanalytik in der Hämostaseologie, Probenmaterialgewinnung, Einfluss- und Störgrößen,
•Analytik der Parameter der primären und sekundären Hämostase inkl. Fibrinolyse und Inhibitoren, jeweils manuell und automatisiert
•Fallbeispiele
•Validierung und Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf Messmethode des hämostaseologischen Analyseautomaten, weiterführende Untersuchungen, Dokumentation und Qualitätssicherung
Die Absolventin/der Absolvent kennt die Bedeutung der Histologie als interdisziplinäres Fach, sowie den Stellenwert für Diagnose und Therapie von Erkrankungen. Sie/er kennt die weit reichenden Konsequenzen der histologischen Material-Bearbeitung für die klinische Diagnostik und Forschung und ist sich dabei ihrer/seiner großen Verantwortung bewusst. Sie/er kann auf Basis der Kenntnisse des Zellaufbaus und der basalen Zellfunktion die Prinzipien des Gewebeaufbaus und des Gewebeersatzes erklären und den spezifischen Zusammenhang zwischen morphologischer Organarchitektur und Organfunktion erläutern. Sie/er kennt präanalytische Einflussfaktoren auf das Untersuchungsmaterial sowie Maßnahmen zur optimalen Erhaltung der Proben und kann „die Verwahrung von Untersuchungsmaterialien und Reagenzien sachgemäß durchführen“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 15). Sie/er kann der medizinischen Fragestellung entsprechend die adäquaten Methoden der Gewebeaufbereitung, der Gewebeverarbeitung sowie die für die analytische Anforderung adäquate Methode der Fixierung auswählen und durchführen. Sie/er kann die Gewebeeinbettung und die dafür erforderlichen vorbereitenden Arbeitsschritte durchführen. Sie/er kennt die Funktionsprinzipien und Einsatzmöglichkeiten von Mikrotomen und kann histologische Schnitte von ausgewählten Präparaten selbständig anfertigen. Sie/er kennt relevante Farbstoffe, Färbetheorien, sowie Reaktionsmöglichkeiten und kann anhand von Arbeitsanleitungen praxisrelevante Darstellungsmethoden auswählen und durchführen. Sie/er weiß Bescheid über fachspezifische Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen und kann diese den gegebenen Erfordernissen entsprechend richtig anwenden. Sie/er kann beurteilen „welche Daten und Parameter zur Patienten- und Probenidentifikation notwendig sind“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 5).
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Allgemeine Definition von Zelle, Gewebe, Organ und Organsystemen; Embryogenese
Mechanismen der Zellinteraktion
Zelldifferenzierung und Aufbau von Gewebeverbänden
Gewebetypen:
Epithelgewebe, Muskelgewebe, Nervengewebe, Bindegewebe,
Drüsengewebe, Parenchym und Stroma im Aufbau ausgewählter Organe
Mechanismen der Regeneration und Reparation
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- •Präanalytik: Untersuchungsmaterialien und Einsende-modalitäten (inkl. Probentransport), Materialübernahme und Probenidentifikation
•Prinzipien, Geräte, Methoden und Durchführung von:
omakroskopischer Präparation
oGewebeaufbereitung: Fixierung, Entkalkung
oEinbettung: Paraffin und Kunststoffeinbettung inkl. Ausgießen
oSchneidetechniken inkl. Mikrotomtypen und Gefrierschnitt
•Prinzipien, chemische Grundlagen von Farbstoffen, Färbetechniken und Durchführung ausgewählter Färbemethoden und Nachweisverfahren
•Fachspezifische Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen
•Mikroskopische Beurteilung von Schnittpräparaten (Schnittqualität, Färbequalität)
•Lagerung und Aufbewahrung von Untersuchungsmaterialien, Reagenzien, Geweben und Schnittpräparaten
•Grundlagen der Qualitätssicherung, Dokumentation, Validierung und Interpretation der Ergebnisse
Die Absolventin/der Absolvent kennt die Bedeutung von histologischen Untersuchungsmethoden in der medizinischen Diagnostik (z.B.: für die Tumordiagnostik).Sie/er besitzt detaillierte Kenntnisse über den Aufbau von Zellen, Geweben und Organen und kennt die Zusammenhänge zwischen Zell - und Organfunktion. Sie/er kennt die Pathogenese, morphologische Gewebs-veränderungen sowie Expressionsmarker bei wichtigen Erkrankungen.Sie/er kann Schnitt- und Färbequalitäten, immunhisto-chemische Reaktionen und In-situ-Hybridisierung der Präparate mikroskopisch beurteilen. Sie/er kann Arbeitsabläufe aufeinander abstimmen, zeitlich effizient planen und neue Aufgabenstellungen unter zu Hilfenahme von Arbeitsunterlagen selbständig lösen.Sie/er kann die Präparate makroskopisch und mikroskopisch hinsichtlich ihrer technischen Qualität beurteilen, kennt Fehlerquellen in den verschiedenen Arbeitsabläufen und kann diese soweit wie möglich vermeiden bzw. beheben.Sie/er kann „die Zuständigkeit anderer Gesundheitsberufe sowie sonstiger Berufe erkennen und im multiprofessionellen Team zusammenarbeiten“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 4).
- Semester:
- 3
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Morphologischer Aufbau der Organe und Organsysteme sowie diagnostisch relevante Zellmerkmale (Antigene)
Herz- Kreislaufsystem
Muskelapparat
Atmungsapparat
Urogenitaltrakt
Endokrines System
Verdauungsapparat
Nervensystem
- Semester:
- 3
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- •Prinzipien und Anwendung histochemischer und immunhistochemischer Reaktionen (inkl. spezifischer Vorbehandlung und unterschiedlicher Detektionssysteme)
•Prinzipien und Durchführung der In-situ-Hybridisierung
•Mikroskopische Beurteilung von Schnittpräparaten (Qualität der Reaktionsergebnisse)
•Möglichkeiten und Grenzen der Automatisierung
•Präparationstechniken für die Elektronenmikroskopie
•Qualitätssicherung, Dokumentation, Validierung und Interpretation der Ergebnisse
Die Absolventin/der Absolvent besitzt einen Überblick über die Entwicklung der Immunhämatologie und Transfusionsmedizin, weiß über die Blutgruppeneigenschaften und die immunhämatologisch relevanten immunologischen Grundlagen Bescheid und kennt die klinische Bedeutung der verschiedenen Blutmerkmalsysteme.Sie/er weiß über Herstellung und Einsatz der verschiedenen Blutprodukte Bescheid, kennt die berufsrelevanten rechtlichen Grundlagen in der Transfusionsmedizin und die Richtlinien der Qualitätssicherung.Sie/er kennt die prätransfusionellen Untersuchungen, weiß Bescheid über Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapie von Autoimmunhaemolytischen Anämien und Morbus Haemolyticus Neonatorum und kennt Ursachen und labordiagnostische Konsequenzen von Transfusionsreaktionen.Sie/er kann der jeweiligen bioanalytischen und medizinischen Fragestellung die relevanten Parameter zuordnen und kann die Validität von Untersuchungsergebnissen beurteilen.Die Absolventin/der Absolvent kann „geeignete laboranalytische Schritte und Maßnahmen (zur Durchführung der immunhämatologischen Arbeitsmethoden) anwenden“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 9).Sie/er kann „die Bearbeitung des Probenmaterials probengutspezifisch und laborlogistisch effizient organisieren“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 10), die Analysen aus dem Untersuchungsmaterial mit den entsprechenden Nachweisverfahren selbständig durchführen sowie den Anforderungen des Qualitätsmanagements und den gesetzlichen Richtlinien der Transfusionsmedizin entsprechend arbeiten.
- Semester:
- 4
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 3
- Inhalte:
- Historischer Rückblick
Genetische Steuerung und biochemischer Aufbau der Blutgruppeneigenschaften
Immunhämatologisch relevante immunologische Grundlagen ABO-System, Rh-System und weitere Merkmalsysteme der Erythrozyten
Prätransfusionelle Untersuchungen, Mutter-Kind Serologie, Morbus hämolyticus neonatorum,
Auto-Immunhämolytische Anämien
Qualitätssicherung
- Semester:
- 4
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- • Präanalytik in der Immunhämatologie
• Anwendungsbereiche der immunhämatologischen Untersuchungen
• theoretische Grundlagen der verschiedenen Nachweis-methoden
• Durchführung der gängigen manuellen und automatisierten immunhämatologischen Analyseverfahren zur Bestimmung des AB0-Systems, des Rhesus-Systems und weiterer wichtiger Blutgruppen-Systeme
• Prätransfusionelle Untersuchungen und Mutter-Kind-Serologie unter Einbeziehung der rechtlichen Grundlagen und der Qualitätssicherung
• Dokumentation, Validierung und Interpretation der Ergebnisse
- Semester:
- 4
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen der Transfusionsmedizin
Herstellung von Blutprodukten inkl. Stammzellgewinnung Transfusionsreaktionen
Forensische Hämatogenetik inkl. Paternitätsdiagnostik
HLA System, Hämovigilanz
Die Absolventin/der Absolvent besitzt fundierte Kenntnisse über Aufbau und Funktion des Immunsystems, deren Reaktionsweisen und kann die Pathogenese immunmediierter Erkrankungen nachvollziehen.Sie/er kennt den Stellenwert der Immunologie als interdisziplinäres Fach sowie die Bedeutung der immunologischen Diagnostik. Die Absolventin/der Absolvent kennt die zum Verständnis der gängigen immunologischen Analysen notwendigen Grundlagen und kann gängige manuelle und mechanisierte Nachweismethoden entsprechend der Fragestellung auswählen sowie anhand von unterschiedlichem Probenmaterial mit Arbeitsanleitung selbständig durchführen.Die Absolventin/der Absolvent kennt Grundlagen der Kernphysik und die biologische Wirkung von ionisierenden Strahlen. Sie/er kennt das Messprinzip und den Einsatz von Messgeräten zur Diagnostik in der Nuklearmedizin.Sie/er kann „den Anforderungen des Qualitätsmanagements und den gesetzlichen Regelungen betreffend Arbeitsschutz, Strahlenschutz, Umweltschutz und Hygiene Rechnung tragen“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 14).Die Absolventin/der Absolvent kennt die räumliche und apparative Grundausstattung eines Zellkulturlabors.Sie/er „kann die Steriltechnik sowie die dafür nötigen Hygienemaßnahmen sach- und bedarfsgerecht anwenden und deren Einhaltung mittels geeigneter Untersuchungsmethoden überprüfen“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 17).Die Absolventin/der Absolvent kann Routinemethoden zur Zellkultivierung selbständig durchführen und weiß um die Wichtigkeit der Standardisierung, Qualitätssicherung und Dokumentation in der Zellkultur Bescheid.
- Semester:
- 3
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- •Grundlagen der Kernphysik
•Strahlenbiologie und Strahlenschutz
•Radioaktive Stoffe in der Nuklearmedizin
•Messinstrumente und Messprinzipien in der In vivo und In vitro Diagnostik
- Semester:
- 3
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- •Immunologische Reaktionen bei:
oErkrankungen des Bewegungsapparats
oKollagenosen
oVasculitiden
oHauterkrankungen
oMagen-Darm-Erkrankungen
oAtemwegserkrankungen
oNierenerkrankungen
oStoffwechselerkrankungen
oHerzerkrankungen
oNeurologische Erkrankungen und
•Liquordiagostik
- Semester:
- 3
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- •Spezielle immunologische Nachweismethoden insbesondere
oImmunpräzipitationen,
oimmunelektrochemische Verfahren,
oFluoreszenz,
oWesternblot
•Autoimmundiagnostik
•Stufendiagnostik
•Nachweis monoklonaler Antikörper
•Qualitätssicherung, Dokumentation, Validierung und Interpretation der Ergebnisse
- Semester:
- 3
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- Räumliche und apparative Ausstattung des Zellkulturlabors; Anwendung von Steriltechniken und Kontaminationsnachweisen
Umgang mit Kulturgefäßen, Zellkulturmedien und deren Zusätzen
Primärkulturen, Gewebekulturen und Zellbanken
Durchführung von Methoden in der Zellkultur zur Kultivierung, Subkultivierung und Kryokonservierung von menschlichen und tierischen Zellen sowie Zellzahlbestimmung mit Vitalfärbung
Einsatz von Zellkulturen und forschungsrelevante Aspekte aus dem Fachbereich der Zellkultur
Grundlagen der Reproduktionsmedizin
Qualitätssicherung, Dokumentation, Validierung und Interpretation der Ergebnisse
- Semester:
- 3
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- • Zelltypisierung:
o immunologisch
o mikroskopisch
o zytochemisch
o durchflusszytometrisch (FACS)
o molekularbiologische Schnelltests
Die Absolventin/der Absolvent kennt die Bedeutung und den Stellenwert der Klinischen Chemie und physiologische sowie einfache pathophysiologische Grundlagen. Sie/er kennt Gebrauchsgüter und Materialien im Labor inkl. Funktions- und Anwendungsmöglichkeiten sowie die Abfallkategorien und die fachgerechte Entsorgung. Sie/er kann „Maßnahmen zur Proben-, Reagenzien- und Gerätevorbereitung unter Wahrung qualitätssichernder Kriterien und unter Berücksichtigung der Einflussgrößen und Störfaktoren durchführen“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 8). Sie/er kennt die Präanalytik (inkl. Einflussgrößen und Störfaktoren) und deren Auswirkungen auf die jeweiligen Untersuchungen sowie die Möglichkeiten des Aufbereitens, Aufbewahrens und Transports von Untersuchungsmaterialien. Sie/er kann „die Gewinnung des Untersuchungsmaterials (kapillare und venöse Blutabnahme) fachgerecht und eigenständig durchführen und mittels professioneller Gesprächsführung eine Vertrauensbasis zum Patienten/In herstellen“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 6). Weiter kann sie/er „beurteilen, welche Daten und Parameter zur Patienten- und Probenidentifizierung notwendig sind“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 5). Sie/er kann gebräuchliche Geräte der Laboranalytik bedienen und fachgerecht pflegen (z.B. Zentrifugen und Geräte zur Messung von Volumen, Temperatur, Masse, pH-Wert ect;) Sie/er kann „geeignete laboranalytische Schritte und Maßnahmen anwenden“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 9). Sie/er kann „methodenspezifische, technische und biologische Störfaktoren erkennen und adäquat darauf reagieren“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 13) sowie „die Verwahrung von Untersuchungsmaterialien und Reagenzien sachgemäß durchführen“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 15). Die Absolventin/der Absolvent kennt die Grundlagen der Qualitätssicherung und der Dokumentation im medizinischen Laboratorium.
- Semester:
- 1
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2,5
- Inhalte:
- Fachvokabular und gebräuchliche Abkürzungen
Umgang mit Ge- und Verbrauchsgütern
Sicherheit und Gefahren im Labor
Maßanalytik (Volumen: Pipetten und Dosiersysteme;
Masse: Waage und Wägetechnik)
Anwendung laborbezogener Hygienemaßnahmen und Reinigung von Laborgeräten
Präanalytik inkl. Einflussgrößen und Störfaktoren
Durchführung kapillärer und venöser Blutabnahmetechniken
Validierungsrichtlinien
Abfall-Kategorien und Entsorgungs-Richtlinien
Wasserqualitäten und pH-Wert
Herstellung von Lösungen und Verdünnungen (berechnen, einwiegen, mischen, pH-Wert einstellen)
Grundlagen und Durchführung physikalischer Trennverfahren insbesondere Zentrifugation
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- • Grundlagen der Messanalytik (Präanalytik - Analytik – Postanalytik)
• Theorie und Durchführung ausgewählter Analyseverfahren wie:
o optische Messverfahren (z.B. Photometrie)
o analytische Trenntechniken
o Trockenchemie
• Auswertung und Berechnung von Messergebnissen
• Durchführung von Harnuntersuchungen (klinisch-chemische Analysen und morphologische Beurteilung)
• Grundlagen der Qualitätssicherung (interne und externe), Dokumentation, Validierung und Interpretation der Ergebnisse
- Semester:
- 1
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- Grundlagen der Pathophysiologie
Einflussgrössen und Störfaktoren in der Präanalytik
Analytik und Interpretation der Untersuchungsparameter zur
Stoffwechseldiagnostik
Organdiagnostik
Entzündungsdiagnostik
Die Absolventin/der Absolvent kennt die Bedeutung und den Stellenwert der Klinischen Chemie und komplexe physiologische und pathophysiologische Grundlagen sowie deren Zusammenhänge und kann Verbindungen knüpfen. Sie/er kann „die Anforderung in Bezug auf die angeforderten Analysen nachvollziehen, beurteilen, ob das zur Verfügung stehende Untersuchungsmaterial für die angeforderten biomedizinischen Analysen geeignet ist und erforderlichenfalls mit der zuständigen Person fehlende relevante Informationen oder die Notwendigkeit einer neuerlichen Probeneinsendung abklären“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 2). Sie/er kann „die Bearbeitung des Probenmaterials probengutspezifisch und laborlogistisch effizient organisieren“. (FH-MTD-AV, Anlage 2,10) und „Analysen aus dem Untersuchungsmaterial mit dem entsprechenden Mess-, Nachweis- und Beurteilungsverfahren selbständig durchführen“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 11). Die Absolventin/der Absolvent hat einen Überblick über die grundlegenden Funktionsweisen unterschiedlicher Analysesysteme und kennt die wichtigsten Evaluierungskriterien von Analysemethoden. Sie/er kann „Analyseergebnisse eigenverantwortlich beurteilen, technisch validieren, dokumentieren, weiterleiten, archivieren und gegebenenfalls grafisch darstellen, sowie statistisch auswerten“ (FH-MTD-AV, Anlage 2,16).
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Systematik automatisierter Analysesysteme (Aufbau, Probenidentifikation und Probenbearbeitung)
Evaluierungskriterien von Analysesystemen:
(Präzision, Richtigkeit, Sensitivität, Spezifität, Analytische
Grenzen, Verschleppungseffekte, Kapazität eines Analysensystems)
Theoretische Grundlagen von komplexen Messtechniken:
Physikalisch-chemische Trennmethoden (Chromatografische Verfahren, Elektrophoretische Verfahren)
Spektroskopische Methoden (UV/VIS Spektroskopie, Fluoreszenz- und Phosphoreszenzanalyse, Massenspektrometrie)
Elektrochemische Verfahren, Osmometrie
Durchflußzytometrie
POCT-Geräte
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- •Bestimmung von ausgewählten Analyten/Parametern mit entsprechenden analytischen Verfahren (Präanalytik - Analytik – Postanalytik)
•Auswahlkriterien von Analyseverfahren
•Bedienung von Analysegeräten mithilfe von Manuals
•Grundlagen und Prinzipien der immunologischen Analyseverfahren
•Anwendung und exemplarische Durchführung immunologischer Analysen und deren Auswertung
•Proteindiagnostk (manuell und automatisiert)
•Qualitätssicherung, Dokumentation, Validierung und Interpretation der Ergebnisse
- Semester:
- 2
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 3
- Inhalte:
- Pathophysiologie in Hinblick auf relevante klinisch-chemische Parameter
Analytik und Interpretation der Untersuchungsergebnisse
Stoffwechseldiagnostik (Kohlenhydrat-, Lipid-, Protein- wechsel, Purin- und Eisenstoffwechsel)
Organspezifische Labordiagnostik (z.B. Leber, Herz, Niere, Pankreas, Schilddrüse, Knochen)
Onkologische Diagnostik
Entzündungsdiagnostik
Hormondiagnostik
Vitamindiagnostik
Wasser- und Elektrolythaushalt (Säure-Basenhaushalt)
Liquordiagnostik
Befundzusammenführung (Fallbeispielbesprechung)
Die Absolventin/der Absolvent kennt die organisatorischen Strukturen und politischen Einflussbereiche des österreichischen Gesundheitswesens sowie Grundprinzipien der Betriebsführung eines Krankenhauses.Sie/er kann „nach berufsrechtlichen, ökonomischen und ökologischen Grundsätzen arbeiten“ (FH-MTD-AV, Anlage 8, 6). Sie/er kann die berufliche Tätigkeit insbesondere bei freiberuflicher Berufsausübung mittels organisatorischer und betriebswirtschaftlicher Prinzipien entwickeln, gestalten und umsetzen (FH-MTD-AV, Anlage 2, 20).Sie/er kennt die Grundlagen und Begriffe des Qualitäts-managements, weiß Bescheid über die Umsetzung der qualitätssichernden Maßahmen im Bereich der Biomedizinischen Analytik und kann an der Qualitätsentwicklung und –sicherung mitarbeiten. Sie/er kann den Anforderungen des Qualitätsmanagements Rechnung tragen.
- Semester:
- 6
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- Organisationsstruktur und Ökonomie des österreichischen Gesundheitswesens (Prinzip der Leistungsfinanzierung)
Einrichtungen im österreichischen Gesundheitswesen und deren Kostenträger
Österreichische Gesundheits- und Sozialpolitik im internationalen Vergleich
Grundzüge der Betriebsführung im Krankenhaus.
Wirtschaftliche Grundlagen der Freiberuflichkeit
- Semester:
- 6
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Grundlagen und Begriffe des Qualitätsmanagements
Qualitätsbegriff in der Dienstleistung, in der Medizin und aus Sicht des Patienten
Qualitätsmanagement-Systeme im Vergleich
Bedeutung, Aspekte, Möglichkeiten und Konsequenzen der Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems in der Berufspraxis
- Semester:
- 6
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- Praktische Umsetzung der Inhalte des Qualitätsmanagements in der Biomedizinischen Analytik
Sie/er kennt die allgemeinen Grundlagen der medizinischen Mikrobiologie, sowie die Grundlagen von Klinik, Diagnostik, Therapie und Prävention von Infektionskrankheiten.Sie/er hat grundlegende Kenntnisse über Erreger von Infektionskrankheiten, über Infektionsdiagnostik und antimikrobielle Chemotherapie.Die Absolventin/der Absolvent kennt die Bedeutung der Mikrobiologie als interdisziplinäres Fach, sowie den Stellenwert der mikrobiologischen Diagnostik.Sie/er besitzt fundierte Kenntnisse über medizinisch relevante Erreger von Infektionskrankheiten einschließlich der Pathogenese, Klinik, Diagnostik und PräventionSie/er kennt die für mikrobiologische Analysen erforderlichen Untersuchungsmaterialien und die relevanten Anforderungen der Präanalytik sowie die Prinzipien und Techniken gängiger Methoden der mikrobiologischen Diagnostik und Empfindlichkeitsprüfung.Sie/er kann „die Bearbeitung des Probenmaterials probengutspezifisch und laborlogistisch effizient organisieren“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 10).Sie/er kann der jeweiligen Fragestellung die relevanten Untersuchungen zuordnen und „geeignete laboranalytische Schritte und Maßnahmen anwenden“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 9).Sie/er kann „eigene Entscheidungen verantwortungsbewusst nach außen vertreten“ (FH-MTD-AV, Anlage 8, 2).Die Absolventin/der Absolvent „kann die Analysen aus dem Untersuchungsmaterial mit den entsprechenden Mess-, Nachweis- und Beurteilungsverfahren selbständig durchführen“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 11). Die Absolventin/der Absolvent kann „nach berufsrechtlichen, ökonomischen und ökologischen Grundsätzen arbeiten“ (FH-MTD-AV, Anlage 8, 6).Aufgrund der Analysenergebnisse kann sie/er einen Zusammenhang mit den entsprechenden Krankheitsbildern herstellen und mögliche weiterführende Untersuchungen folgerichtig auswählen und durchführen.Die Absolventin/der Absolvent kann ihr/sein erworbenes Wissen auf andere Fachbereiche transferieren und auch in der Forschung, der Wissenschaft, Industrie oder in der Veterinärmedizin nutzbar machen
- Semester:
- 3
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- •Allgemeine Grundlagen der medizinischen Mikrobiologie
•Bakteriologie und Mykologie (Zellaufbau, Morphologie, Physiologie, Genetik, Taxonomie, Epidemiologie)
•Parasitologie (Struktur, Systematik, Entwicklungszyklen und Epidemiologie)
•Grundlagen der antimikrobiellen Chemotherapie inkl. Resistenz und Resistenzmechanismen
•Spezielle Bakteriologie 1 (Pathogenese, klinisches Erscheinungsbild und Prävention von grampositiven und gramnegativen Bakterien)
- Semester:
- 3
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2,5
- Inhalte:
- •Anwendung fachspezifischer Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen;
•Untersuchungsmaterialien und Präanalytik;
•Prinzipien, Methoden und Durchführung von Analyseverfahren zur Identifizierung von grampositiven und gramnegativen Bakterien mittels mikroskopischer, kultureller, biochemischer und immunologischer Nachweise in Form eines stufenweisen Analyseprozesses;
•Prinzipien, Methoden und Durchführung von Empfindlichkeits-prüfungen;
•Qualitätssicherung, Dokumentation, Validierung und Interpretation der Ergebnisse
- Semester:
- 3
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- •Virologie (Zellaufbau, Morphologie, Physiologie, Genetik, Taxonomie, Epidemiologie und Infektionsverlauf)
•Pathogenese, klinisches Erscheinungsbild und Prävention von RNA- und DNA-Viren und Prionen
•Diagnostik von Virusinfektionen
Die Absolventin/der Absolvent kennt die Bedeutung der Mikrobiologie als interdisziplinäres Fach, sowie den Stellenwert der mikrobiologischen Diagnostik.Sie/er besitzt fundierte Kenntnisse über medizinisch relevante Erreger von Infektionskrankheiten einschließlich der Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Prävention.Sie/er kennt die für mikrobiologische Analysen erforderlichen Untersuchungsmaterialien und die relevanten Anforderungen der Präanalytik sowie die Prinzipien und Techniken gängiger Methoden der mikrobiologischen Diagnostik und Empfindlichkeitsprüfung.Sie/er kann „die Bearbeitung des Probenmaterials probengutspezifisch und laborlogistisch effizient organisieren“Sie/er kann der jeweiligen Fragestellung die relevanten Untersuchungen zuordnen und „geeignete laboranalytische Schritte und Maßnahmen anwenden“.Sie/er kann „eigene Entscheidungen verantwortungsbewusst nach außen vertreten“Die Absolventin/der Absolvent „kann die Analysen aus dem Untersuchungsmaterial mit den entsprechenden Mess-, Nachweis- und Beurteilungsverfahren selbständig durchführen“ Die Absolventin/der Absolvent kann „nach berufsrechtlichen, ökonomischen und ökologischen Grundsätzen arbeiten“Aufgrund der Analysenergebnisse kann sie/er einen Zusammenhang mit den entsprechenden Krankheitsbildern herstellen und mögliche weiterführende Untersuchungen folgerichtig auswählen und durchführen.Die Absolventin/der Absolvent kann ihr/sein erworbenes Wissen auf andere Fachbereiche transferieren und auch in der Forschung, der Wissenschaft, Industrie oder in der Veterinärmedizin nutzbar machen.
- Semester:
- 4
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- • Spezielle Grundlagen der medizinischen Mikrobiologie
• Spezielle Bakteriologie 2
• Pathogenese, klinisches Erscheinungsbild und Prävention von:
o Mikroaerophil- und obligat anaeroben Bakterien
o Dermatophyten, Hefen und Schimmelpilzen
o Helminthen und Protozoen
- Semester:
- 4
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- • Anwendung fachspezifischer Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen
• Untersuchungsmaterialien und Präanalytik
• Prinzipien, Methoden und Durchführung von Analyseverfahren zur Identifizierung von grampositiven und gramnegativen Bakterien mittels mikroskopischer, kultureller, biochemischer und immunologischer Nachweise in Form eines stufenweisen Analyseprozesses;
• Prinzipien, Methoden und Durchführung von Empfindlichkeitsprüfungen;
• Methoden und Durchführung von Analyseverfahren zum Nachweis von Pilzen und Parasiten;
Die Absolventin/der Absolvent kennt die Bedeutung der Molekularbiologie als interdisziplinäres Fach, sowie den Stellenwert der molekularbiologischen Diagnostik.Sie/er besitzt fundierte Kenntnisse über die Grundbausteine des genetischen menschlichen Codes, versteht deren Aufbau, Funktion und Mechanismen der Weitergabe.Sie/er versteht die Proteinsynthese als Resultat der Übersetzung der genetischen Information.Sie/er kennt die Prinzipien und den Einsatz der relevanten molekularbiologischen Techniken und Analyseverfahren und kann diese selbständig durchführen.Sie/er kann „Maßnahmen zur Proben-, Reagenzien- und Gerätevorbereitung unter Wahrung qualitätssichernder Kriterien und unter Berücksichtigung der Einflussgrößen und Störfaktoren durchführen“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 8). Sie/er kann Untersuchungsergebnisse dokumentieren, validieren und weiß über die Befundinterpretation und die Verknüpfung mit anderen Fachgebieten Bescheid.Sie/er kann „methodenspezifische, technische und biologische Störfaktoren erkennen und adäquat reagieren“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 13). Sie/er kennt die Bedeutung sowie Anwendungsgebiete der Humangenetik und hat einen Einblick in die gängigen Techniken gewonnen.Die Absolventin/der Absolvent kennt forschungsrelevante Aspekte aus dem molekularen Bereich und der Gentechnologie und kann „aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse im nationalen und internationalen Bereich recherchieren“ (FH-MTD-AV, Anlage 9, 1). Sie/er ist über wesentliche rechtliche Grundlagen informiert. Sie/er kann „kommunikative und organisatorische Fähigkeiten, die für die Bewältigung komplexer interdisziplinärer Aufgaben erforderlich sind, umsetzen“ (FH-MTD-AV, Anlage 8, 3).
- Semester:
- 3
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 3
- Inhalte:
- Allgemeine Grundlagen zu Genom, Chromosomen, Aufbau und Funktion der Gene
Chemischer Aufbau der Nukleinsäuren (DNA, RNA)
Replikation, Transkription und Translation, sowie genetische Veränderungen (numerische und strukturelle Chromosomenabweichung)
Prinzipien relevanter molekularbiologischer Methoden
Werkzeuge in der Molekularbiologie insbesondere Enzyme (Restriktionsendonucleasen, Polymerasen, Ligasen), Vektoren, Gensonden.
Anwendungen in der Diagnostik (klinische und forensische Anwendungsgebiete).
- Semester:
- 3
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 3
- Inhalte:
- • Präanalytik, Isolierung und Konzentrationsbestimmung von Nukleinsäuren (DNA, RNA, Plasmid-DNA)
• Durchführung molekularbiologischer Analyseverfahren insbesondere PCR, Detektion von Nukleinsäuren, Hybridisierungstechnik und Sondenmarkierung, Blotting, Klonierung, Sequenzierung
• Zytogenetische Untersuchungen und FISH
• Fachspezifische Sicherheitsmaßnahmen
• Anwendungen von Informationstechnologien z.B. Sequenzdatenbanken
Die Absolventin/der Absolvent weiß Bescheid über Biogenese, Eigenschaften, Aufbau und Funktion von Zellen und kann das Verhalten von Zellen unter in vitro Bedingungen nachvollziehen. Sie/er besitzt fundierte Kenntnisse über funktionelle Zusammenhänge des gesunden und kranken Körpers. Sie/er weiß Bescheid über hormonell gesteuerte Regulationsmechanismen und über die Bedeutung der Physiologie für die Beurteilung von Laborparametern. Sie/er kennt die Pathogenese und morphologische Gewebs-veränderungen wichtiger Erkrankungen sowie die Bedeutung der Erkrankungen für Patienten. Sie/er kennt die allgemeinen Grundlagen der medizinischen Mikrobiologie, sowie die Grundlagen von Klinik, Diagnostik, Therapie und Prävention von Infektionskrankheiten. Sie/er hat grundlegende Kenntnisse über Erreger von Infektionskrankheiten, über Infektionsdiagnostik und antimikrobielle Chemotherapie. Sie/er kann einen Zusammenhang herstellen zwischen pathologischen Veränderungen und labordiagnostischen Ergebnissen.
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- Pathogenese, morphologische Veränderungen, klinische Besonderheiten, Diagnostik und therapeutische Ansätze folgender Bereiche:
Herz – Kreislaufsystem, Lymphsystem, Respirationstrakt, Gastrointestinaltrakt, Harntrakt, Geschlechtsorgane
Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen,
Störungen endokrinologischer Regelkreise, Haut
Bewegungsapparat
- Semester:
- 2
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2,5
- Inhalte:
- Zellbiologie
Biogenese: Zellentwicklung, Zellwachstum, Zelldifferenzierung
Zellvermehrung, Zelluntergang (Nekrose, Apoptose)
Eigenschaften von Zellen: Zellformen, Zellgrößen, Lebensdauer
Aufbau und Funktion von Zellen: Zellorganellen, Zytoskelett
Zellkontakte;
Verhalten von Zellen unter in-vitro Bedingungen
Endokrines System – Hormone und Regelmechanismen
Wasser- Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt
Herz- und Kreislaufsystem (kardio-vaskuläres System)
Atemphysiologie
Urogenital-System
Physiologie der Verdauungsorgane
Stoffwechselphysiologie
Lymphatisches System und Immunität
- Semester:
- 2
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- Komponenten des Immunsystems: Aufbau und Funktion der lymphatischen Organe
Charakterisierung und Funktion der Immunabwehr, chemischer Aufbau und Funktion der Faktoren der Immunabwehr, Prinzipien der Erkennung (Rezeptoren)
Mechanismen der angeborenen Immunität (z. B. Phagozytose, Burst, Akute-Phase-Reaktion, Entzündung, Leukozyten-wanderung),
Mechanismen der spezifischen Immunabwehr (Antigenpräsentation, Aktivierung von T- Zellen und B-Zellen, Effektormechanismen, Rezirkulation, Gedächtnis)
Entwicklung der immunkompetenten Zellen einschließlich Immuntoleranz
Pathogenese klinischer Besonderheiten
Diagnostik und therapeutische Ansätze von immunmediierten klinischen Phänomenen am Beispiel von Allergien, Autoimmunität, Immundefizienzen, Transplantationen, Tumoren und Infektionen
Prinzip der Immunisierung, Herstellung von monoklonalen Antikörpern
Auf Basis des Kompetenzerwerbs vorangegangener Module vertieft die Absolventin/der Absolvent ihr/sein Fachwissen in ausgewählten Bereichen der Immunhämatologie und Molekularbiologie anhand der Durchführung und Anwendung aktueller Analysemethoden und Techniken.Sie/er kennt die Mechanismen der Prozessoptimierung in der Laboranalytik.Die Absolventin /der Absolvent kann „den biomedizinischen Analyseprozess als Teil des medizinischen Gesamtprozesses durchführen; dies umfasst die Arbeitsschritte Präanalytik, Planung, Durchführung der Analyse sowie Postanalytik (Qualitätssicherung, technische Validierung, Dokumentation, Übermittlung und Archivierung)“Sie/er „kann das erworbene Wissen über Messvorgang, Auswertung, methodenspezifische Messwerte, Messergebnisse und Berechnungsverfahren mit der Funktionsweise aktueller und neuer Gerätetechnologien in Zusammenhang bringen und umsetzen sowie „die Bearbeitung des Probenmaterials probengutspezifisch und laborlogistisch effizient organisieren“Sie/er weiß um die Notwendigkeit, aktuelle Entwicklungen zu verfolgen und in ihre/seine Arbeit zu integrieren Bescheid. Die Absolventin/der Absolvent kann ihr/sein berufliches Wissen laufend aktualisieren und weiterentwickeln.Sie /er wird „den Anforderungen des lebenslangen Lernens und der Fortbildungsverpflichtung unter dem Aspekt einer kontinuierlichen Anpassung an medizinisch-wissenschaftliche Erkenntnisse gerecht, um die Qualität der Berufsausübung zu gewährleisten“ und um „zur Weiterentwicklung des Berufs beizutragen“ .
- Semester:
- 5
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- • Vertiefung in molekularbiologischen Arbeitstechniken und Applikationen zur gentechnologischen Labordiagnostik und Analytik einschließlich der Chromosomenanalyse und ergänzender molekularbiologischer Spezialtechniken
• Integration aktueller Forschungsergebnisse
- Semester:
- 5
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- • Vertiefung in der immunhämatologischen Analytik:
o Anwendung aktueller Analysenprozesse bei ausgewählten Fragestellungen
o Durchführung eines stufenweisen Analyseprozesses
• Integration aktueller Forschungsergebnisse
Die Absolventin/der Absolvent besitzt fundierte Kenntnisse über Voraussetzungen, Anwendungsgebiete, Möglichkeiten, Bedeutung und den Stellenwert der angewandten klinischen Zytodiagnostik als interdisziplinäres Fach sowie deren Konsequenz für therapeutische Maßnahmen.Sie/er weiß über den Einsatz der Zelldiagnostik in Krebs-vorsorgeprogrammen sowie in der prae- und postoperativen Diagnostik Bescheid.Sie/er kennt die Morphologie physiologischer und pathologischer Zellbilder und kann einen Zusammenhang zu entsprechenden Krankheitsbildern herstellen. Die Absolventin/der Absolvent kennt Kriterien und Verfahren einer repräsentativen Zellgewinnung, Präparierungs- und Nachweistechniken sowie Screeningmethoden Sie/er kennt das Prinzip der Befunderstellung, zytologische Nomenklaturen und deren Anwendung.Sie/er kann diese unter Einhaltung aller notwendigen qualitätssichernden Maßnahmen selbständig durchführen sowie die Untersuchungsergebnisse mit den vorhandenen Technologien dokumentieren, deren medizinische Validität beurteilen und die Befunde verschiedener Fachbereiche miteinander verknüpfen.Sie/er kann „die Grenzen der eigenverantwortlichen Berufsausübung erkennen und den Bezug zu den entsprechenden gesetzlichen Regelungen herstellen“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 3) sowie „die Zuständigkeit anderer Gesundheitsberufe sowie sonstiger Berufe erkennen und im multiprofessionellen Team zusammenarbeiten“ (FH-MTD-AV, Anlage 2, 4).
- Semester:
- 3
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- • Einsatzbereiche der klinischen Zytodiagnostik
• Physiologische Zellbilder und Neoplasien
• Kriterien der veränderten benignen und malignen Zelle
• Anwendung der gynäkologischen und extragenitalen Zytologie
• Zellgewinnung: Desquamationszytologie, Feinnadelaspirations-zytologie (FNAB)
• Gynäkologische Zytologie: physiologisches Zellbild und gutartige Veränderungen, Dysplasien und maligne Zellbilder
• Nomenklaturen: z.B. Papanicolaou, Bethesda
• Extragenitale Zytologie insbesondere Respirationstrakt, Harntrakt, ZNS, seröse Höhlen, Lymphknoten u. a.
• Zellgewinnung, Physiologische Zellbilder, gutartige Veränderungen, maligne Zellbilder
• Mechanisierte Screeningsysteme - Bildanalytische Verfahren
- Semester:
- 3
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- • Arten der Zellgewinnung:
o Exfoliativzytologie: z.B. Abstriche, Sputum, Bronchialsekret, Harn, Liquor
o Feinnadelaspirationszytologie (FNAB)
• Präparateherstellung:
o Verarbeitung von Untersuchungsmaterialien (Ausstrich-technik, Zentrifugation, Zytozentrifugation, Zellblock
o Durchführung von Fixierung, Nachweis- und Färbemethoden
o Mikroskopische Begutachtung der hergestellten Präparate
o Dünnschichtpräparation
• Mikroskopische Begutachtung von Präparaten aus der gynäkologischen Zytologie (physiologische Zellbilder, benigne und maligne Zellbilder)