Silvia Nowotny MSc
Silvia Nowotny MSc

Laufende Forschungsprojekte
Professional Identity Development in Austrian Physio-, Occupational and Speech and Language Therapists – a mixed method investigation
DetailsProfessionelle Identität (PI) wurde als ein fortwährender, transformativer, evolutionärer Prozess beschrieben. PI ist die Übernahme von bestimmten Überzeugungen, Verhaltensweisen und (ethischen) Werten und Erfahrungen, um ein Mitglied eines bestimmten Berufes zu werden. Ein Fehlen von PI kann sich negativ auf den wahrgenommenen Selbstwert eines Berufsausübenden auswirken, es kann den Beruf als solches schwächen und auch das Vertrauen in die Ausführung ihrer/seiner Rolle beeinträchtigen. Andererseits kann ein gut entwickeltes Konzept der eigenen PI zu einem erhöhten professionellen Vertrauen und einer effektiveren Ausübung des gewählten Berufes führen.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Effektive Rehabilitation nach Schlaganfällen durch Virtual Reality unterstützte Therapie
DetailsZiel einer Rehabilitation von Schlaganfallpatienten ist es die Lebensqualität Betroffener wieder deutlich zu steigern. Neben der herkömmlichen Therapie kann auch der Einsatz von weitverbreiterter Unterhaltungselektronik (z.B. Smartphone, Tablet, Geräte zur Gestensteuerung oder Virtual Reality) zur Genesung der Betroffenen beitragen.
E-Learning versus face-to-face-learning in der praktischen physiotherapeutischen Ausbildung
DetailsE-learning sind „alle Lernformen, in denen digitale Medien zum Einsatz kommen, sei es für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien oder für die Kommunikation zwischen den Lernenden und/oder Lehrenden“. (Kerres & Preußler, 2012). Im Studium der Physiotherapie bietet sich das e-learning als unterstützende Methode an, um den Studierenden die Möglichkeit zu bieten, ausgewählte Lerninhalte selbstständig zu erfassen und zu wiederholen.
Gesundheitsförderung Senior*innen mittels Bewegungsapp
DetailsFür ihre Seniorenhandys möchte die Firma Emporia für die Zielgruppe 55+ eine Bewegungsapp konzipieren, die den Kriterien der Gesundheitsförderung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht. Dazu wurden in Kooperation mit Emporia Fragestellungen festgelegt, zu denen von Studierenden des Bachelorstudiengangs Physiotherapie geforscht wird.