Mag.a Dr.in Margit Eidenberger
Mag.a Dr.in Margit Eidenberger

Laufende Forschungsprojekte
Physiotherapie während der Hämodialyse
DetailsNach der Kontaktaufnahme seitens des medizinischen Personals der Hämodialyse des PEK Steyr mit der FHGOOE und dem darauffolgenden Kooperationsvertrag zwischen der FHGOOE, der Hämodialyse sowie dem Institut für PMR des PEK Steyr konnten sechs Bachelorarbeiten an Studierende des Jahrgangs 2022/2025 vergeben werden. Im Sommersemester erfolgte die Erstellung der jeweiligen Proposals. Zurzeit arbeiten die Studierenden an der Bachelorarbeit der ihnen zugeteilten Themen. Eine Fertigstellung ist mit Ende Jänner 2025 zu erwarten.
Professional Identity Development in Austrian Physio-, Occupational and Speech and Language Therapists – a mixed method investigation
DetailsProfessionelle Identität (PI) wurde als ein fortwährender, transformativer, evolutionärer Prozess beschrieben. PI ist die Übernahme von bestimmten Überzeugungen, Verhaltensweisen und (ethischen) Werten und Erfahrungen, um ein Mitglied eines bestimmten Berufes zu werden. Ein Fehlen von PI kann sich negativ auf den wahrgenommenen Selbstwert eines Berufsausübenden auswirken, es kann den Beruf als solches schwächen und auch das Vertrauen in die Ausführung ihrer/seiner Rolle beeinträchtigen. Andererseits kann ein gut entwickeltes Konzept der eigenen PI zu einem erhöhten professionellen Vertrauen und einer effektiveren Ausübung des gewählten Berufes führen.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
LICA - Lifecare Assistance in Ried im Innkreis
DetailsDie Gesellschaft hat die Pflicht und Schuldigkeit, eine immer älter werdende Bevölkerung gut zu versorgen und ihrem Wunsch, solange wie möglich zu Hause betreut zu werden, nachzukommen. Projekte wie das hier vorliegende müssen umgesetzt werden, um dieser Verpflichtung nachhaltig nachkommen zu können.
E-Learning versus face-to-face-learning in der praktischen physiotherapeutischen Ausbildung
DetailsE-learning sind „alle Lernformen, in denen digitale Medien zum Einsatz kommen, sei es für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien oder für die Kommunikation zwischen den Lernenden und/oder Lehrenden“. (Kerres & Preußler, 2012). Im Studium der Physiotherapie bietet sich das e-learning als unterstützende Methode an, um den Studierenden die Möglichkeit zu bieten, ausgewählte Lerninhalte selbstständig zu erfassen und zu wiederholen.
Manuelle Lymphdrainage bei Kindern mit Klippel-Trenaunay-Syndrom: Ein Case Report
DetailsDas Klippel-Trenaunay-Syndrom ist eine seltene angeborene Entwicklungsstörung der Gefäße, die mit multiplen Gefäßmalformationen im arteriellen, venösen und lymphatischen Bereich einhergeht. Aufgrund der Seltenheit der Erkrankung gibt es zurzeit nur spärliche Evidenz zur Behandlung, diese zum Großteil in Form von Case Reports.
Ist-Standerhebung evidenzbasierter Physiotherapie in Österreich
DetailsErgebnisse aus systematischer Forschung zeigen in unterschiedlichen klinischen Bereichen, dass die Anwendung von evidenz-basierter Praxis (EBP) in der Physiotherapie sowohl die Zufriedenheit von Patient*innen als auch deren Funktionsfähigkeit gesteigert hat sowie zu einer Kostenreduktion führte.