Menü überspringen
Bewerben
JobsJobs
Bewerben

Anlage zu den Prüfungsanforderungen in den Wahlfächern

Anlage B zum Satzungsteil Studienberechtigungsprüfung der FH Gesundheitsberufe OÖ

Prüfungsanforderungen und -methoden der Wahlfächer

Ethik für Gesundheitsberufe

Verfügbar für:

  • Biomedizinische Analytik
  • Ergotherapie
  • Diätologie
  • Gesundheits- und Krankenpflege
  • Hebamme
  • Physiotherapie
  • Radiologietechnologie

Prüfungsanforderungen und -methoden

mündliche Prüfung

zu erreichende Kompetenzen:

Der/die Bewerber*in kann

  • sich mit Denkweisen, Wertvorstellungen und Lebenswelten anderer auseinandersetzen sowie die eigene Position einordnen
  • Wissen aus unterschiedlichen Fachgebieten und Lebensbereichen aufeinander beziehen und im Lichte ethischer Positionen reflektieren
  • moralische und ethische Grundkonzepte darstellen, ihre historischen und kulturellen Zusammenhänge verstehen
  • Argumente kritisch prüfen sowie eigenständige und begründete ethische Urteile fällen
  • Auseinandersetzungen auf argumentativer Grundlage konsens- und dissensfähig führen und mit Meinungsverschiedenheiten und Konflikten gewaltfrei umgehen
  • durch Handlungsentwürfe zu moralischen Problemen verantwortungsbewusst und ethisch reflektiert Stellung beziehen

Pädagogik, Psychologie, Soziologie

Verfügbar für:

  • Biomedizinische Analytik
  • Ergotherapie
  • Diätologie
  • Gesundheits- und Krankenpflege
  • Hebamme
  • Physiotherapie
  • Radiologietechnologie

Prüfungsanforderungen und -methoden

mündliche Prüfung

zu erreichende Kompetenzen:

Der/die Bewerber*in kann

  • Fachbegriffe und Grundformen des pädagogischen Handelns erklären
  • die Grundformen, Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Erziehung darstellen
  • den gesellschaftlichen Wandel als Bedingung für pädagogisches Handeln erläutern
  • zentrale Begriffe der wissenschaftlichen Psychologie erklären • Unterschiede zwischen Alltags- und wissenschaftlicher Psychologie erörtern
  • Modelle zum Lernen, Lernstrategien und Lerntheorien benennen, anwenden und reflektieren
  • Einflüsse auf Wahrnehmung und Wahrnehmungsprozesse beschreiben
  • Theorien und Phänomene der psychischen Entwicklung wiedergeben
  • menschliches Erleben und Verhalten aus der Sicht der Persönlichkeitspsychologie beschreiben
  • Kommunikationsprozesse darstellen und differenzieren
  • soziales Handeln in Bezug auf soziale Rollen in der Gesellschaft erklären und reflektieren
  • Begriffe wie: soziale Schicht, soziale Ungleichheit, Armut, soziale Mobilität, Alter, Geschlecht, Altersstrukturwandel, Familie und Generation im soziologischen Kontext erklären

Themenbereiche, die zum Erreichen der Kompetenzen relevant sind:

  • Definition, Ziele, Aufgaben von Pädagogik, Erziehung, Bildung
  • Grundformen, Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Erziehung
  • gesellschaftlicher Wandel und Erziehung
  • eigene Erziehungs- und Bildungsbiografie
  • Definition, Ziele, Richtungen, Aufgaben, Anwendungsbereiche der Psychologie
  • Unterschied zwischen Alltags- und wissenschaftlicher Psychologie
  • allgemeine Psychologie (Wahrnehmung und Emotionen)
  • Bedürfnisse & Motivation • Lernen & Gedächtnis, Lernstrategien, Lerntheorien
  • Entwicklungspsychologie
  • Persönlichkeitspsychologie
  • Definition, Ziele, Aufgaben der Soziologie, Sozialisation, Arten des sozialen Handelns, soziale Interaktion, soziale Rolle in der Gesellschaft
  • soziale Gruppen
  • soziale Schicht
  • soziale Ungleichheit, Armut
  • soziale Mobilität
  • Alter(n), Altersstrukturwandel
  • Geschlecht
  • Familie und Generationen

Literatur:

  • Altenthan, S., Betscher-Ott, S., Gotthart, W., Hobmair, H., Höhling, R., Ott, W., Pöll, R., Kaffalt, A. (2014). Pädagogik. Wien: Veritas Verlag.
  • Rettenwender, E., (o J.). Psychologie. Wien: Veritas Verlag

Version 2 vom März 2023