Anlage zu den Prüfungsanforderungen in den Wahlfächern
Anlage B - zum Satzungsteil Studienberechtigungsprüfung der FH Gesundheitsberufe OÖ
Prüfungsanforderungen und -methoden der Wahlfächer
Ethik für Gesundheitsberufe
Verfügbar für:
- Biomedizinische Analytik
- Ergotherapie
- Diätologie
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Hebamme
- Physiotherapie
- Radiologietechnologie
Prüfungsanforderungen und -methoden
mündliche Prüfung
zu erreichende Kompetenzen:
Der*die Bewerber*in kann
- sich mit Denkweisen, Wertvorstellungen und Lebenswelten anderer auseinandersetzen sowie die eigene Position einordnen
- Wissen aus unterschiedlichen Fachgebieten und Lebensbereichen aufeinander beziehen und im Lichte ethischer Positionen reflektieren
- moralische und ethische Grundkonzepte darstellen, ihre historischen und kulturellen Zusammenhänge verstehen
- Argumente kritisch prüfen sowie eigenständige und begründete ethische Urteile fällen
- Auseinandersetzungen auf argumentativer Grundlage konsens- und dissensfähig führen und mit Meinungsverschiedenheiten und Konflikten gewaltfrei umgehen
- durch Handlungsentwürfe zu moralischen Problemen verantwortungsbewusst und ethisch reflektiert Stellung beziehen
Themenbereiche, die zum Erreichen der Kompetenzen relevant sind:
- Grundbegriffe der Ethik: Ethik, Moral, Tugenden und Laster, Werte, Normen Rechte, Pflichten
- Menschenrechte: Historische Entwicklung und Inhalte der Menschenrechtskonvention, aktuelle Situation der Menschenrechte, Menschenwürde
- Konflikte und Konfliktbewältigung: Konfliktforschung, Konfliktlösung, gewaltfreie Kommunikation, Respekt und Toleranz
- Religionen: Glaubensgrundlagen und moralische Richtlinien im Christentum, Islam und Judentum
- Prinzipien normativer Ethik: Zweck, Nutzen, guter Wille, Gerechtigkeit, Mitleid, Care
- Ethiktheorien: Tugendethik, Utilitarismus, Pflichtenethik
- Theorien der Moralentwicklung
- Krankheit und Gesundheit, Ende des Lebens: ärztliches und pflegerisches Berufsethos, Umgang mit Alter, Sterben und Tod
- Kultur: Interkulturalität, Diversität, Stereotype, Diskriminierung
- ein aktueller Fall aus der angewandten Ethik (Umweltethik/Bio-Medizinethik), Stellungnahmen durch gesellschaftliche Institutionen (z. B. Ethikbeirat, Kirchen, andere Gremien), Entwicklung eigener Lösungsvorstellungen
Literatur:
- Praxisbuch Ethik 1 (2018). 2. Auflage. Wien: Veritas Verlag.
- Praxisbuch Ethik 2 (2018). 2. Auflage. Wien: Veritas Verlag.
Pädagogik, Psychologie, Soziologie
Verfügbar für:
- Biomedizinische Analytik
- Ergotherapie
- Diätologie
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Hebamme
- Physiotherapie
- Radiologietechnologie
Prüfungsanforderungen und -methoden
mündliche Prüfung
zu erreichende Kompetenzen:
Der*die Bewerber*in kann
- Fachbegriffe und Grundformen des pädagogischen Handelns erklären
- die Grundformen, Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Erziehung darstellen
- den gesellschaftlichen Wandel als Bedingung für pädagogisches Handeln erläutern
- zentrale Begriffe der wissenschaftlichen Psychologie erklären
- Unterschiede zwischen Alltags- und wissenschaftlicher Psychologie erörtern
- Modelle zum Lernen, Lernstrategien und Lerntheorien benennen, anwenden und reflektieren
- Einflüsse auf Wahrnehmung und Wahrnehmungsprozesse beschreiben
- Theorien und Phänomene der psychischen Entwicklung wiedergeben
- menschliches Erleben und Verhalten aus der Sicht der Persönlichkeitspsychologie beschreiben
- Kommunikationsprozesse darstellen und differenzieren
- soziales Handeln in Bezug auf soziale Rollen in der Gesellschaft erklären und reflektieren
- Begriffe wie: soziale Schicht, soziale Ungleichheit, Armut, soziale Mobilität, Alter, Geschlecht, Altersstrukturwandel, Familie und Generation im soziologischen Kontext erklären
Themenbereiche, die zum Erreichen der Kompetenzen relevant sind:
- Definition, Ziele, Aufgaben von Pädagogik, Erziehung, Bildung
- Grundformen, Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Erziehung
- gesellschaftlicher Wandel und Erziehung
- eigene Erziehungs- und Bildungsbiografie
- Definition, Ziele, Richtungen, Aufgaben, Anwendungsbereiche der Psychologie
- Unterschied zwischen Alltags- und wissenschaftlicher Psychologie
- allgemeine Psychologie (Wahrnehmung und Emotionen)
- Bedürfnisse & Motivation
- Lernen & Gedächtnis, Lernstrategien, Lerntheorien
- Entwicklungspsychologie
- Persönlichkeitspsychologie
- Definition, Ziele, Aufgaben der Soziologie, Sozialisation, Arten des sozialen Handelns, soziale Interaktion, soziale Rolle in der Gesellschaft
- soziale Gruppen
- soziale Schicht
- soziale Ungleichheit, Armut
- soziale Mobilität
- Alter(n), Altersstrukturwandel
- Geschlecht
- Familie und Generationen
Literatur:
- Altenthan, S., Betscher-Ott, S., Gotthart, W., Hobmair, H., Höhling, R., Ott, W., Pöll, R., Kaffalt, A. (2014). Pädagogik. Wien: Veritas Verlag.
- Rettenwender, E., (o J.). Psychologie. Wien: Veritas Verlag.
Version 3 vom Oktober 2024