Menü überspringen
Bewerben
JobsJobs
Bewerben

Management for Health Professionals - Schwerpunkt Krankenhausmanagement

  • Art Master-Studium (berufsermöglichend)
  • Dauer 4 Semester
  • Standorte Linz
Leitende Angestellte in einer Besprechung
Module
ECTS-Punkte pro Semester
Modul Leadership- und Managementkompetenzen
ECTS-Punkte pro Semester
1.
2.
3.
4.
Public Health
9
-
-
-
Kompetenzerwerb:

- Die Absolvent*innen können das Gesundheitswesen aus makro- und mikroökonomischer Sicht betrachten und differenzieren - Sie erkennen die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen individuellen Handelns der Akteure im Gesundheitswesen und können daraus neue Verhaltensweisen ableiten. - Die Absolvent*innen kennen die Rechtsgrundlagen für Gesundheitsberufe und kann diese bei Problemstellungen adäquat zuordnen.

Lehrveranstaltungen
Aktuelle Schwerpunktthemen im Gesundheitswesen
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Das österreichische Gesundheitswesen und Grundlagen der Vorsorgungsplanung
Semester:
1
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Epidemiologie und Public Health
Semester:
1
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Grundlagen der Gesundheitsökonomie und internationale Gesundheitssysteme
Semester:
1
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
3
Inhalte:
- Geschichte der Makroökonomie
- Güter-, Geld-, Finanz- und Arbeitsmarkt
- Wachstum, Produktion und Erwartungshaltungen
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Markt, -mechanismus und -gleichgewicht
- Produktion, Absatz, Erlöse, Kosten und Gewinnmaximierung
- Wirtschaftssysteme, Macht und die Rolle des Staates
- Öffentliches Gut Gesundheit - Soziodemografie
- Gesundheit und Krankheitsmodelle
- Gesundheitsverhalten, Prävention und Versorgung
- Patient, Krankheitsbilder, Häufigkeiten, Epidemiologie
- Institutionen, Systeme, Strukturen inkl. Akteure
- Gesundheitspolitik und Transparenz im Gesundheitswesen
- Leistungen, Kosten, Finanzierung und ökonomische Evaluation
Rechtsgrundlagen für Gesundheitsberufe
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
- Grundbegriffe der Rechts- und Staatslehre
- Österreichische Bundesverfassung
- EU Recht
- Krankenanstaltenrecht
- Verfassungsrechtliche Grundprinzipien im Gesundheits- und Sozialwesen inklusive Behördenaufbau
- Sozialversicherungsrecht
- Öffentliches Dienstrecht/Arbeitsrecht inklusive Arbeitnehmerschutz
- Grundzüge des Gesellschaftsrechts
Unternehmensführung I
9
-
-
-
Kompetenzerwerb:

- Die Absolvent*innen verfügen über Kenntnisse der grundlegenden Aspekte der Betriebswirtschaftslehre inkl. Rechtsformen, Zielsystemen und Leistungserstellung und können ausgewählte Aspekte auf den Krankenhausbereich ableiten. - Die Absolvent*innen kennen die Grundlagen und die Funktionen von Management und können diese auf ein konkretes Unternehmen umlegen. - Die Absolvent*innen können ausgewählte integrierte Managementsysteme beschreiben und diese hinsichtlich deren Stärken und Schwächen analysieren. - Die Absolvent*innen besitzen Kenntnisse über die Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation und sind in der Lage Probleme die im Zusammenspiel von Strukturen und Prozessen entstehen wahrzunehmen. - Die Absolvent*innen können verschiedene Organisationsformen beschreiben und hinsichtlich deren Stärken und Schwächen bewerten, sowie ausgewählte Unternehmen dahingehend analysieren. - Die Absolvent*innen können IT-Systeme im Gesundheitswesen erkennen und vergleichen. - Die Absolvent*innen lernen Projekte professionell zu leiten, erfolgreich zu planen, durchzuführen und abzuschließen.

Lehrveranstaltungen
Grundlagen von Rechnungswesen, Finanzierung und Controlling im Gesundheitswesen
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Marketing Grundlagen
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Organisation, Prozesse und Informationstechnologien im Gesundheitswesen
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Projektmanagement Grundlagen
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
- Projektmanagement Grundlagen
- Projekte und Programme
- Projektmanagement als Geschäftsprozess
- Programmmanagement als Geschäftsprozess
- Projekt- bzw. Programmhandbuch
- Methoden des Projektmanagements
- Methoden zum Projektstart
- Methoden zur Projektkoordination
- Methoden zum Projektcontrolling
- Methoden zum Projektmarketing
- Methoden zum Management von Projektkrisen
- Methoden zum Projektabschluss
Rechtsformen und Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
3
Inhalte:
- Grundlegende Aspekte der Betriebswirtschaftslehre
- Rechtsformen
- Zielsysteme
- Leistungserstellung
- Grundlagen und Funktionen von Managemetn (Management Kreislauf)
- Integrierte Managementmodelle
Unternehmensführung II
-
12
-
-
Kompetenzerwerb:

- Die Absolvent*innen verfügen über Grundkenntnisse des Berufs- und Sanitätsrechtes und sind in der Lage, diese im Rahmen ausgewählter Sachverhalte anzuwenden. - Die Absolvent*innen kennen die grundlegende Funktion sowie die Ziele des betrieblichen Rechnungswesens. -Die Absolvent*innen verfügen über Grundkenntnisse der Finanzbuchhaltung und der Kostenrechnung und sind in der Lage die Zusammenhänge und Abhängigkeiten zu erläutern. - Die Absolvent*innen sind in der Lage die für ihr Aufgabengebiet relevanten Aspekte des Rechnungswesens abzuleiten und im eigenen Aufgabenfeld anzuwenden. - Die Absolvent*innen besitzen grundlegende Kenntnisse über den typischen Verlauf eines Planungs- und Budgetierungsprozesses und sind in der Lage diesen aus Sicht eines für ein Teilbudget Verantwortlichen (z.B. einer Abteilung) mitzugestalten. - Die Absovlent*innen verfügen über einen grundlegenden Wissenshintergrund zum Thema Finanzierung und Investition um die speziellen Gegebenheiten in der Krankenanstaltenfinanzierung und -planung verstehen zu können. - Die Absolvent*innen kennen das System der Krankenanstaltenfinanzierung in Österreich und können dieses kritisch beleuchten. - Die Absolvent*inen verstehen den Nutzen der Internen Revision als wesentlichen Bestandteil des unternehmensinternen Überwachungssystems. - Die Absolvent*innen sind mit gängigen Methoden zur Personalplanung (z.B.: PPR) und Personalbedarfsermittlung, und - rekrutierung vertraut und können diese entsprechend ihrem Aufgabengebiet anwenden. - Die Absolvent*innen erfassen die Berufs- und Rollenbilder sowie die Berufsentwicklung im europäischen Kontext, diskutiert aktuelle berufspolitische Fragen, beziehen dazu Stellung und entwickeln Zukunftsperspektiven. - Die Absolvent*innen entwickelt ein Verständnis für die Aufgaben und Herausforderungen der strategischen Personalentwicklung. - Die Absolvent*innen kennen Instrumente der Personalentwicklung und können diese aus Perspektive einer Führungskraft adäquat einsetzen. - Die Absolvent*innen besitzen grundlegende Kenntnisse über das Beschaffungsmanagement und erkennen Zusammenhänge zu ihrem direkten Arbeitsumfeld. - Die Absolvent*innen besitzen grundlegende Kenntnisse über das Vergaberecht. - Die Absolvent*innen entwickeln ein Verständnis für Planung und technische Vorgaben - speziell im KH - und kann bei der Planung und Investition aus Anwendersicht mitwirken. - Die Absolvent*innen besitzen grundlegende Marketingkenntnisse und kennen die Bedeutung von Marketingaktivitäten für das Unternehmen Krankenhaus. - Die Absolvent*innen sind in der Lage eine kritische Situation zu erkennen und die externe sowie interne Kommunikation entsprechend zu steuern. - Die Absolvent*innen kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Krankenhausmarketing. - Die Absolvent*innen erkennen Gefahren und Risiken in Projekten frühzeitig und kann diese zeitgerecht lösen. - Die Absolvent*innen kennen Methoden, um den Wissenstransfer aus dem Projekt in die Linie sicherzustellen. - Die Absolvent*innen erkennen Dynamiken im Projektteam und meistert sprunghafte Veränerungen im Projektverlauf. - Die Absolvent*innen sind in der Lage, Projektmanagement im Unternehmen organisatorisch einzugliedern.

Lehrveranstaltungen
Berufs- und Sanitätsrecht
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
- Berufsrechte - Berufsvorbehalte der Gesundheits- und Sozialberufe
- Patientenrechte
- Sanitätsrecht
- Arzneimittel
- Medizinprodukte
- Gentechnik
_ Suchtmittel
- Rezeptpflicht
- Strahlenschutz
- Organtransplantation, medizinisch unterstütze Fortpflanzung
- Sanitätspolizei
Marketing im Gesundheitswesen
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
- Grundlagen des Marketing
- Dienstleistungsmarketing im Gesundheitswesen
-Marketingstrategien und Instrumente in der Krankenhausführung
- Kommunikationspolitik (Werbung, Public Relations, Medien- u. Pressearbeit)
- Krisenmanagement
- rechtliche Rahmenbedingungen für das Krankenhausmarketing
Personalmanagement
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
3
Projektmanagement im Gesundheitswesen
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
- Projektmanagement in der Praxis
- Methoden des Projektmanagment anhand eines Fallbeispiels
- Management von projektorientierten Organisationen
Prozessmanagement im Krankenhaus
Semester:
2
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Rechnungswesen / Finanzierung / Controlling
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens
- Grundlagen und Ziele des externen und internen Rechnungswesens (Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung)
- Grundlagen der Finanzierung und Investition - Schwerpunkt Krankenanstaltenfinanzierung und -planung (Finanzierungs- und Vergütungssystem, Förderungssysteme)
- Budgetierung von Leistungen, Erlösen und Kosten
- Grundlagen des Controlling - Anforderungen an das strategische und operative Controlling
- Controlling-Instrumente zur Planung, Steurung und Überwachung und zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit im Krankenhaus
- Interne Revision als wesentlicher Bestandteil des unternehmensinternen Überwachungssystems (Wirtschaftlichkeitsprüfung)
Technisches-, Bau- und Beschaffungsmanagement
Semester:
2
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Unternehmensführung III
-
-
6
-
Kompetenzerwerb:

-Die Absolvent*innen verfügen über den nötigen Wissenshintergrund um die strategische Ausrichtung eines ausgewählten Unternehmens beschreiben zu können. -Die Absolvent*innen können anhand eines Analyseinstruments die Marktposition eines ausgewählten Unternehmens beschreiben. -Die Absolvent*innen können die Begriffe Unternehmensleitbild und Unternehmenskultur beschreiben und deren Bedeutung für die Führung eines Unternehmens erläutern. -Die Absolvent*innen sind in der Lage Lebensphasenorienterter Unternehmensentwicklung als strategischen Schwerpunkt zu reflektieren. -Die Absolven*innen brinent ein Verständnis für Prozessmanagemanagmentr auf und können diese an Fallbeispielen anwenden. -Die Absolvent*innen können Workflows entwicklen und informationstechnisch umsetzen. -Die Absolvent*innen erkennen den Wertschöpfungsbeitrag der IT für das Erreichen des Unternehmensziels.

Lehrveranstaltungen
Ethik im Krankenhaus
Semester:
3
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Informationstechnologie im Krankenhaus
Semester:
3
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
-Konzepte und Systeme (KIS)
-Compliance
-Governance
-eHealth
-Elektronischer Patientenakt
-Datenschutz
-Trends und Entwicklungen
Strategisches Management im Krankenhaus
Semester:
3
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
3
Inhalte:
-Ziele und Aufgaben des Strategischen Managements
-Rahmenbedingungen für die Strategieausrichtung im Krankenhaus
-Prozess der Strategieentwicklung
-Ausgewählte Analyse-Instrumente allgemein und Krankenhausspezifisch (z.B. BCG-Matrix)
-Unternehmensleitbild und Unternehmenskultur
-Lebensphasenorientierte Unternehmensentwicklung – eine mögliche Antwort auf strategische Herausforderungen in der Zukunft im Gesundheitswesen
Wahlpflichtfach Pflegemanagement
-
-
6
-
Kompetenzerwerb:

-Die Absolvent*innen sind in der Lage Grundlagen der Pflege nach anerkannten Kriterien zu bewerten und einzuordnen, kritisch zu diskutieren und für das Management zu nutzen. -Sie können konzeptuelles Pflegewissen systematisch erweitern und für Theorie und Praxis nutzen, aktuelle Themen der Pflegepraxis unter einem wissenschaftlichen Blickwinkel reflektieren und kritisch diskutieren sowie Handlungskonsequenzen ableiten. -Die Absolvent*innen können ethische Problemfelder in der Pflege aufzeigen, vor dem Hintergrund individueller Haltungen und wissenschaftlicher Ergebnisse diskutieren sowie Handlungskonsequenzen begründen und ableiten. -Sie sind in der Lage aufbauend auf Professionalisierungskonzepten die Professionalisierungsdebatte für die Pflege fundiert führen und die Professionalisierung vorantreiben. Sie wendem Programme und Instrumente zur Qualitätsentwicklung und –sicherung an, initiieren und fördern Qualitätssicherungsmaßnahmen. -Die Absolvent*innen erstellen, implementieren und evaluieren Konzepte und Maßstäbe für Pflegequalität. -Sie können Auswirkungen verschiedener Pflegemodelle und Konzepte abschätzen, über deren Einsatz entscheiden und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen schaffen. -Die Absolvent*innen sind in der Lage Methoden und Instrumente der Pflegearbeit auf ihre Effizienz in der Pflegepraxis zu überprüfen und Konsequenzen abzuleiten.

Lehrveranstaltungen
Unternehmenführung IV
-
-
-
6
Kompetenzerwerb:

-Die Absolvent*innen sind in der Lage die Bedeutung sowie Chancen, Risken und Erfolgsfaktoren für multiprofessionelle Zusammenarbeit zu erkennen und ihre eigene Rolle dahingehend zu reflektieren. -Die Absolvent*innen sind in der Lage in interprofessionellen Teamstrukturen konstruktiv zu arbeiten. -Die Absolvent*innen sind in der Lage Führungsinstrumente in ihrer Bedeutung für Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement zu verstehen und anzuwenden. -Die Absolvent*innen sind in der Lage organisations-theoretische Grundlagen zu verstehen und auf das Gesundheitswesen zu transferieren. -Die Absolvent*innen sind in der Lage Methoden und Instrumente wirksamer Organisationsentwicklung einzuschätzen und situationsentsprechend einzusetzen. -Die Absolvent*innen sind in der Lage Operative Planung und Kontrolle als zentrale Gestaltungsdimension zu verstehen. -Die Absolvent*innen sind in der Lage Ansätze zur Unternehmenspositionierung zu beschreiben sowie zu bewerten und mit dem Fokus auf die Besonderheiten einer Gesundheitseinrichtung im betrieblichen Umfeld anzuwenden. -Die Absolvent*innen lernen Umsetzungsvarianten von strukturellen Veränderungen in Krankenhaus kennen und können deren Einsatzmöglichkeit im eigenen Umfeld kritisch überprüfen

Lehrveranstaltungen
Innovative Veränderungen im Krankenhaus - Best practice
Semester:
4
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
-Innovative Ansätze von Veränderungsprojekten im Krankenhaus im nationalen und internationalen Kontext
-Erfolgsfaktoren sowie Chancen und Risiken von Veränderungsprojekten in der Praxis
-Best-practice Beispiele - Lernen von den Besten
Multiprofessionalität im Krankenhaus
Semester:
4
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
Mulitprofessionelle Kommunikation
-Voraussetzungen einer effektiven interprofessionellen Zusammenarbeit
-Psychologische Wahrnehmungsfehler
-Prinzip der Themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth Cohn
Mulitprofessionelle Kooperation
-Definition
-Professions- Werte- und Motivationsverständnis sowie Erwartungshaltungen der einzelnen Professionen
-Formale und informale Informationsfluss
-Machtstrukturen und deren Auswirkungen auf die Zusammenarbeit
-Strategien zur Verbesserung der multiprofessionellen Zusammenarbeit
-Auswirkung auf die Patient*innenbehandlung und Patient*innen und Mitarbeiter*innenzufriedenheit
Strategien in der Organisationsentwicklung
Semester:
4
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
-Wesenselemente von Organisationen im Gesundheitswesen
-Philosophien der Veränderung
-Entwicklungsphasen eines Unternehmens
-Basisprozesse der Organisationsentwicklung
-Differenzierungs- und Gestaltungsoptionen von Einrichtungen im Gesundheitswesen
-Methoden zur Analyse der Erfolgspotenziale
Transformations- und Risikomanagement
Semester:
4
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
-Qualitätsplanung und Portfoliomanagement
-Positionierung am Markt – single oder fellow-player
-Zentrumsbildung und Vernetzung
-Supply-Chain-Management zur Differenzierung am Markt
-Herausforderung in Expertenorganisationen: Prozesse und Wissen
-Lernende Organisation
-Grundlagen und Instrumente des Risikomanagements
-Verfahren für Verbesserung und Innovation
Modul Sozial-kommunikative und Selbstkompetenz
ECTS-Punkte pro Semester
1.
2.
3.
4.
Sozial- und Methodenkompetenz I
6
-
-
-
Kompetenzerwerb:

- Die Absolvent*innen besitzen die Fertigkeit eine Präsentation vor einem Fachpublikum so aufzubereiten, dass die Absolvent*innen verstanden werden. - Die Absolvent*innen wählen Präsentationshilfsmittel so aus, dass diese die Ausführungen wirkungsvoll unterstreichen. - Die Absolvent*innen sind in der Lage Meetings konstruktiv und für alle gewinnbringend zu leiten. - Die Absolvent*innen kennen in Theorie und Praxis Techniken individueller Arbeitsorganisation und sind in der Lage, diese im beruflichen Handlungskontext anzuwenden. - Die Absolvent*innen sind in der Lage eigene Potenziale und Begrenzungen zu erkennen und durch den systematischen Einsatz bewährter Lernmethoden den studentischen wie beruflichen Arbeitsalltag effektiv und effizient zu organisieren. - Die Absolvent*innen nehmen Bedürfnisse, Einstellungen, Eigenschaften und Kompetenzen der Kolleg*innen, Mitarbeiter*innen wertschätzend wahr und bringen eigene Bedürfnisse, Einstellungen, Eigenschaften und Kompetenzen konstruktiv in den Arbeitsprozess ein. - Die Absolvent*innen besitzen die Fertigkeit Gruppenprozesse zu analysieren, auf Gruppenmitglieder einzugehen und Interventionen zu setzen, sodass ein effektives Arbeitsergebnis erreicht werden kann. - Die Absolvent*innen sind in der Lage kulturspezifische Phänomene der Kommunikation zu erkennen und interkulturelle Gesprächssituationen und Meetings entsprechend zu gestalten.

Lehrveranstaltungen
English for Health Professionals & Information Research
Semester:
1
Typ:
Übung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Person-Interaktion-Kommunikation
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
3
Inhalte:
Selbst- und Zeitmanagement
-Eigene Potenziale, Persönlichkeitsdiagnostik, -entwicklung und –förderung
-Persönliche Rollen
-Persönliche Lern- und Arbeitstechniken, Zeitmanagementmethoden
-Ziele setzen
-Persönliches Gesundheitsmanagement
Gruppenprozesse
-Rollen in Gruppen
-Grundprinzipien gruppendynamischer Arbeit, Phasen des Gruppenprozesses
-Gruppendynamische Interventionsmethoden

Interkulturelle Kommunikation
-Theorien und Kernbegriffe interkultureller Kommunikation
-Einstellung und (Werte-)Haltung in interkulturellen Handlungssituationen
Präsentation und Moderation
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
Körpersprache und Stimme
-Rhetorische Grundhaltung
-Optimaler Einsatz von Gestik, Mimik, Bewegung, Körperhaltung
-Einführung in die deutsche Phonetik
-Richtige Atemtechnik
-Resonante Stimme
-Sachliches Sprechtempo und freundliches Timbres
Präsentation und Rhetorik
-Professionelles Verhalten und Bewegen in unterschiedlichen Anforderungssituationen
-Präsenz
-Richtiger Umgang mit Medien
-Tuch-Turn-Talk-Prinzip
-Verständliche Sprache und klare Gedankenführung, roter Faden
-Klassischer Aufbau einer Präsentation
-Wirkungsvoller Auftritt vor Publikum
Meetings gestalten
-Rolle der Moderatorin/des Moderators
-Moderationswerkzeuge
-Einsatz von Kreativitätstechniken
-Eingehen auf Fragen
-Umgang mit schwierigen Teilnehmer/innen
Sozial- und Methodenkompetenz II
-
6
-
-
Kompetenzerwerb:

- Die Absolvent*innen kennen Funktionen, Aufgaben von Führungskräften und sind in der Lage den Zusammenhang von Führung und Persönlichkeit kontinuierlich zu reflektieren. - Die Absolvent*innen kennen die Bedeutung der Führungskommunikation. - Die Absolvent*innen wissen um Strategien zur Motivation der Mitarbeiter*innen Bescheid. - Die Absolvent*innen sind sich eine verantwortungsvollen Umgangs mit Macht und Einfluss bewusst. - Die Absolvent*innen sind sich der Bedeutung der Personalentwicklungsfunktion einer Führungskraft bewusst. - Die Absolvent*innen sind in der Lage, die wichtigsten Elemente, die einen Teamentwicklungsprozess steuern, zu erkennen. - Die Absolvent*innen sind in der Lage Bedürfnisse und Fähigkeiten von anderen in Teamstrukturen wahr zu nehmen und Prozesse ziel- und ergebnisorientiert zu steuern. - Die Absolvent*innen kennen die Prinzipien und Ziele des Coachings und sind in der Lage diese - wenn angemessen - anzuwenden. - Die Absolvent*innen kennen Ziele eines Mentorings und die damit verbundene Aufgaben.

Lehrveranstaltungen
Führen in Expertenorganisationen
Semester:
2
Typ:
Seminar Pflicht
ECTS-Punkte:
4
Inhalte:
- Definition von Führung
- Funktionen und Aufgaben von Führung
- Führungsrollen und Rollenkonflikte
- Menschenbilder von Führungskräften
- Macht, Einfluss, Durchsetzungsvermögen
- Ethische Fragestellungen und ethisches Handeln
- Führungsstile. Leadership-Grid
- Mitarbeiter/innenbeteiligung
- Reifegradmodell nach Hersey und Blanchard
-Motive, extrinsische und intrinsische Motvation
- Motivation der Mitarbeiter/innen unter dem Aspekt der Arbeitzufriedenheit
- Gesprächsarten im Führungsalltag z.B. Mitarbeiter/innengespräch
- Merkmale von Teams
- Teamphasen nach Tuckman
- Teamführung unter Berücksichtigung des Reifegradmodells
Gesprächs- und Verhandlungsführung
Semester:
2
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
2
Sozial- und Methodenkompetenz III
-
-
3
-
Kompetenzerwerb:

-Die Absolvent*innen sind in der Lage Grundsätze der Kommunikation auf die Gebiete Gesprächsführung und Verhandlungsführung umzulegen. -Die Absolvent*innen erkennen die Notwendigkeit der Vorbereitung und Struktur für Gespräche/Verhandlungen. -Die Absolvent*innen verwenden faire Argumentations- und Verhandlugnstechniken. -Die Absolvent*innen sind in der Lage unfaire Argumentationstechniken sowei unfaire Verhandlungsstrategien zu erkennen und angemessen zu reagieren. -Die Absolvent*innen erkennen Konflikte und Krisen. -Die Absolvent*innen setzten adäquate Maßnahmen zur Bewältigung von Konflikten und Krisen ein.

Lehrveranstaltungen
Wahlpflichtfach Moderation
-
-
6
-
Kompetenzerwerb:

-Die Absolvent*innensind in der Lage anspruchsvolle / herausfordernde / konfliktbehaftete Besprechungssituationen zu moderieren. -Die Absolvent*innen könnern situationsbezogen unterschiedliche Techniken der Moderation anwenden. -Die Absolvent*innen sind in der Lage Workshops und Klausuren sowie Großgruppenmoderationen zu planen und durchzuführen. -Die Absolvent*innen erkennen Widerstand von Teilnehmer*innen und sind in der Lage diesem konstruktiv zu begegnen.

Lehrveranstaltungen
Modul Wissenschaftliche Kompetenz
ECTS-Punkte pro Semester
1.
2.
3.
4.
Wissenschaft und Forschung im Gesundheitswesen I
3
-
-
-
Kompetenzerwerb:

- Die Absolvent*innen besitzen Kenntnisse über ausgewählte wissenschaftstheoretische Strömungen, die dazugehörigen Vertreter*innen sowie deren Grundpositionen. - Die Absolvent*innen verfügen über methodologische Grundlagen für Theorie und Praxis von Forschung im Gesundheitswesen. Ein wissenschaftstheoretisches Verständnis unterstützt die Reflexion der beruflichen Praxis. - Die Absolvent*innen haben ein Verständnis für die Grundfertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens und sind in der Lage diese Grundfertigkeiten aktiv anzuwenden. - Die Absolventi*innen sind in der Lage Häufigkeitsverteilungen zu erstellen und Kennzahlen zu berechnen. -Die Absolvent*innen können die Qualität der Aufbereitung solcher Daten in Publikationen beurteilen. -Die Absolvent*innen verstehen die Prinzipien der Wahrscheinlichkeitsverteilungen. - Die Absolvent*innen sind in der Lage englischsprachige wissenschaftliche Texte zu lesen und im Detail zu verstehen.

Lehrveranstaltungen
Statistik
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
- Beschreibende Statistik: Häufigkeitsverteilungen inkl. deren grafische Darstellung
- Kennzahlen der statistischen Verteilungen: Kennzahlen der Lage, Kennzahlen der Streuung, Kennzahl der Konzentration, Kennzahlen des statistischen Zusammenhanges
- Wahrscheinlichkeitsrechnung: Wahrscheinlichkeitsverteilungen (Hypergeometrische Verteilung, Normalverteilung)
- Schließende Statistik: Schätzen und Testen von Hypothesen (Grundlagen)
Wissenschaftstheorie
Semester:
1
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
- Menschliche bzw. wissenschaftliche Erkenntnis, Schlüsselbegriffe (Konstruktion, Genese, Wirklichkeit, Regeln, Sprache)
- Wissenschaftliches Arbeiten, wissenschaftliche Arbeitsprozess
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Definition von Begriffen, Hypothesen und Hypothesengewinnung, Theorien und Gesetze, Theoriebildung, Erklärung und naive Falsifikation, empirische Signifikanz
- Gegenstandsbereiche und Methoden der Forschung im Gesundheitswesen
- Gegenüberstellung quantitativer und qualitativer Forschungszugänge
Wissenschaft und Forschung im Gesundheitswesen II
-
6
-
-
Kompetenzerwerb:

- Die Absolvent*innen besitzen Kenntnisse über den Ablauf eines Forschungsprozesses. - Die Absolvent*innen verfügen über Grundlagen zur Entwicklung von relevanten Forschungsfragen aus dem Bereich des Gesundheitswesens. - Die Absolvent*innen kennen Charakteristika und Anwendungsmöglichkeiten der wichtigsten Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften. - Die Absolvent*innen kennen gängige Auswertungsmethoden und Darstellungsformen der qualitativen und der quantitativen Forschungsrichtung. -Die Absolvent*innen kennen die Spezifika der Durchführung klinischer Studien. - Die Absolvent*innent können wissenschaftliche Studien (deutsch- und englischsprachige) hinsichtlich deren Güte bewerten. - Die Absolvent*innen sind in der Lage, die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zu verstehen und die Ergebnisse auf die Berufspraxis zu beziehen.

Lehrveranstaltungen
Forschungsmethoden Übung
Semester:
2
Typ:
Übung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
- Ablauf eines Forschungsprozesses
- Forschungsfragen aus dem Gesundheitswesen
- Darstellung eines Forschungsziels/Forschungsproblems
- Signifikanz
- Hypothesenformulierung
- Stichprobe
- Qualitative Erhebungsmethoden
- EDV-gestützte qualitative Auswertungverfahren inkl. deren Darstellungsmöglichkeiten
- Quantitative Erhebungsmethode
- EDV-gestützte quantitative Auswertungsverfahren inkl. deren Darstellungsmöglichkeiten
- Durchführung Klinischer Studien
-Qualitätsbewertung von wissenschaftliche Arbeiten
Qualitative Forschungsmethode
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Quantitative Forschungsmethoden
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Ringvorlesung "Forschung und Evidenzbasierung im Gesundheitswesen"
Semester:
2
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Wissenschaft und Forschung im Gesundheitswesen III
-
-
3
-
Kompetenzerwerb:

-Die Absolvent*innen kennen Möglichkeiten der Beschaffung von wissenschaftlicher Literatur und sind mit Systemlesetechniken vertraut. -Die Absolvent*innen sind in der Lage einen Forschungsprozess unter Einhaltung verschiedenster Rahmenbedingungen (z.B. zeitlich, finanziell, Einreichung bei der Ethikkommission) und der Gendermedizin zu planen. -Die Absolvent*innen kennen Möglichkeiten der Forschungsförderung und deren Erfordernisse. -Die Absolvent*innen haben erste Erfahrungen im Verfassen eines Forschungsantrages.

Lehrveranstaltungen
Fachbezogenes Forschungsseminar
Semester:
3
Typ:
Seminar Pflicht
ECTS-Punkte:
2
Inhalte:
-Planung eines Forschungsvorhabens
-Rechtliche und ethische Erwägungen in der Forschung, insbesondere Ethikkommission, Berücksichtigung von Aspekten der Gendermedizin
-Forschungsantrag z.B. zum Thema Versorgungsforschung
Forschungsdesign
Semester:
3
Typ:
Übung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
-Forschungsdesigns unter Berücksichtigung der Gendermedizin
-Von der Fragestellung zum Volltextartikel
-Boolsche und andere Operatoren
-e-books
-e-journals
-Wissenschaftliche Datenbanken
-Systemlesen: Quer- und Schnelllesetechniken
-Auftragsforschung
-Forschungsförderung
Wahlpflichtfach Forschung
-
-
6
-
Kompetenzerwerb:

-Die Absolvent*innen sind in der Lage Hypothesen anhand empirischer Daten zu überprüfen. -Die Absolvent*innen sind in der Lage geeignete statistische Messmethoden für spezifische Problemlagen in der Forschung auszuwählen. -Die Absolvent*innen sind in der Lage Tests auf signifikante Unterschiede sowie Korrelations- und Regressionstests durchzuführen und deren Ergebnisse bezogen auf die eigene berufliche Praxis zu interpretieren. -Die Absolvent*innen kennen Einsatzgebiete des Messens der Beziehung zwischen mehreren abhängigen Variablen. -Die Absolvent*innen sind in der Lage Varianz-, Faktoren- und Reliabilitätsanalysen mittels SPSS durchzuführen und die Ergebnisse zu interpretieren.

Lehrveranstaltungen
Masterarbeit
-
-
-
24
Kompetenzerwerb:

-Die Absolvent*innen sind in der Lage im Zuge der Bearbeitung eines vorgegebenen oder selbst gewählten Fachthemas Originalität im Entwickeln von Lösungsansätzen zu zeigen. -Die Absolvent*innen sind in der Lage eine umfangreiche wissenschaftliche Arbeit selbstständig zu verfassen. Die Absolvent*innen können Themen inhaltlich einwandfrei und mit wissenschaftlichen Methoden vertretbar bearbeiten. -Die Absolvent*innen leisten mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit einen Beitrag zur Theorie, zur Empirie und/oder zur Methode. -Die Absolvent*innen sind zum forschungsgeleiteten Weiterlernen befähigt.

Lehrveranstaltungen
Begleitlehrveranstaltung zur Masterarbeit
Semester:
4
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Masterarbeit
Semester:
4
Typ:
Masterarbeit Pflicht
ECTS-Punkte:
22
Inhalte:
-Planung eines wissenschaftlichen Arbeitsprozesses
-Vorarbeiten
-Materialübersicht und Themenabgrenzung
-Materialauswahl
-Materialbeschaffung
-Materialauswertung
-Manuskript
-Ergebnisgestaltung
-Reflexion des Prozesses
-Präsentation
Publikation wissenschaftlicher Arbeiten
Semester:
4
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Modul Problemlösungsorientierte und kritische Fachkompetenzen
ECTS-Punkte pro Semester
1.
2.
3.
4.
Qualitätsmanagement I
3
-
-
-
Kompetenzerwerb:

- Die Absolventin/Der Absolvent beherrscht die Begriffe und das Vokabular des Qualitätsmanagements -Die Absolventin/Der Absolvent kennt die Schwerpunkte verschiedener QM-Systeme. - Die Absolventin/Der Absolvent beherrscht basale Techniken des QM, wie Qualitätszirkel. - Die Absolventin/der Absolvent ist mit den Normen im Qualitäsmanagementbereich, insbesondere der ISO 9000-Familie vertraut und kann Normtexte situationsorientiert interpretieren. - Die Absolventin/der Absolvent ist mit Modellen des TQM vertraut, sowohl den allgemeinen Modellen wie EFQM, aber auch spezifischen für das Gesundheitswesen wie KTQ.

Lehrveranstaltungen
Methoden und Werkzeuge
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
- Qualitätszirkel in der Praxis
- Methodische Grenzen des Qualitätsmanagements
- Entscheidungsfindung (Vroom - Yeton)
- Qualitätsarbeit
- Befragungsformen
- Dokumentation
- Prozessdarstellung
- Projektsteuerung
Systeme und Modelle
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1,5
Inhalte:
- Qualitätsbegriff
- Qualitätskontrolle - Qualitätssicherung - Qualitätsmanagement
- Grundlagen des Qualitätszirkels
- Entwicklung der TQM-Modelle (ISO 9000, EFQM, KTQ)
Qualitätsmanagement II
-
6
-
-
Kompetenzerwerb:

- Die Absolventin/Der Absolvent ist über Verfahren zur Leitlinienentwicklung informiert und kann systematische Evidenzrecherchen sowie Evidenzklassifizierungen vornehmen. - Die Absolventin/Der Absolvent ist in der Lage, den Prozess der Erstellung klinischer Pfade unter Verwendung von evidenzbasierten Ergebnissen aus medizinisch-pflegerischen Leitlinien in Projekten zu planen und zu begleiten. - Die Absolventin/Der Absolvent ist in der Lage, WErkzeuge des Qualitätsmanagements aufgaben- und lösungsorientiert auszuwählen und einzusetzen. - Die Absolventin/Der Absolvent ist in der Lage, Qualitätsmanagementsysteme den speziellen Anforderungen in Gesundheitseinrichtungen entsprechend zu implementieren. - Die Absolventin/Der Absolvent kennt die in der Evaluationsforschung eingesetzten Methoden im Überblick, kann die Angemessenheit ihres Einsatzes bewerten und die Ergebnisse hinsichtlich ihrer Aussage beurteilen. - Die Absolventin/Der Absolvent ist in der Lage, Ergebnisse aus der Evaluationsforschung in der Entscheidungsfindung richtig einzusetzen bzw. Sachverhalte durch Verweise auf zutreffende Ergebnisse zu begründen - Die Absolventin/Der Absolvent kennt die Funktionsweise von international eingesetzten Modellen der Gesundheitsversorgung sowie ihre Vor- und Nachteile. Die Absolventin/Der Absolvent kann Projekte, die sich mit der Implementierung derartiger Modelle beschäftigen, kompetent begleiten. - Die Absolventin/Der Absolvent ist in der Lage, einrichtungs- und sektorenübergreifende Prozesse im Gesundheitswesen in ihrer Gesamtheit zu verstehen und zu unterstützen bzw. aus der Betrachtung von Performance-Parameter Optimierungsinitiativen abzuleiten.

Lehrveranstaltungen
Angewandtes Qualitätsmanagement
Semester:
2
Typ:
Übung Pflicht
ECTS-Punkte:
2
Inhalte:
- Aufbau und Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen in Gesundheitseinrichtungen
- Anwendung der Werkzeuge des Qualitätsmanagements
Evaluation im Gesundheitswesen
Semester:
2
Typ:
Seminar Pflicht
ECTS-Punkte:
2
Inhalte:
- Chancen und Grenzen der Evaluationsforschung im Gesundheitswesen
- Verfahren und Parameter in der gesundheitsökonomischen Evaluation
- Health-Technology-Assessment
- Qualitätsberichterstattung
Evidenzbasierte Leitlinien und klinische Pfade
Semester:
2
Typ:
Seminar Pflicht
ECTS-Punkte:
2
Inhalte:
- Evidence-based Medicine
- Evidence-based Nursing
- Metaanalysen
- Leitlinien und Klinische Pfade
- Patientenpfade
Unternehmensprojekt inkl. Begleitseminar
-
-
12
-
Kompetenzerwerb:

-Die Absolventin/Der Absolvent ist in der Lage ein Projekt mit praktischer Umsetzungsrelevanz selbstständig bzw. in der Gruppe mit weiteren Studiengangteilnehmern/Studiengangteilnehmerinnen zu generieren und die dafür erforderlichen Ressourcenaufbringung abzuklären. -Die Absolventin/Der Absolvent ist in der Lage, ein Projekt real abzuwickeln unter Anwendung der Methoden des Projektmanagements. -Die Absolventin/Der Absolvent kann das Projekt bzw. Teile daraus zielgruppengerecht präsentieren. -Die Absolventin/Der Absolvent ist in der Lage, das Projektergebnis zu evaluieren, zu analysieren und zu bewerten im Hinblick auf die Zielvorgaben und den Beitrag des Projekts für den Auftraggeber im Gesundheitswesen.

Lehrveranstaltungen
Begleit-Lehrveranstaltung
Semester:
3
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
2
Unternehmensprojekt
Semester:
3
Typ:
Berufspraktikum Pflicht
ECTS-Punkte:
10
Inhalte:
-Teambuilding mit Seminarkollegen betreiben.
-Ein Projekt mit praktischer Umsetzungsrelevanz im Gesundheitswesen generieren.
-Den Projektauftrag mit Auftraggeber und Projektbegleitung klären.
-Das Projekt planen, durchführen, abschließen und evaluieren unter Einsatz der Kenntnisse des Projektmanagements.