Menü überspringen
Bewerben
JobsJobs
Bewerben

Applied Technologies for Medical Diagnostics

  • Art Joint-Masterstudiengang (berufsermöglichend)
  • Dauer 4 Semester
  • Standorte Linz
Titelbild_Applied_Technologies_of_Medical_Diagnostics_ATMD
Module
ECTS-Punkte pro Semester
Modul Technische Fachkompetenzen
ECTS-Punkte pro Semester
1.
2.
3.
4.
Angewandte Mathematik 1
3
-
-
-
Kompetenzerwerb:

Die AbsolventInnen kennen grundlegende Konzepte und Methoden der Mathematik, wie sie in der Diagnostik zur Anwendung kommen. Studierende beherrschen mathematische Techniken zur Formulierung und Lösung konkreter Aufgabenstellungen.

Lehrveranstaltungen
Angewandte Mathematik 2
-
3
-
-
Kompetenzerwerb:

Die AbsolventInnen kennen angewandte mathematische statistische Methoden, können diese bewerten sie in exemplarisch ausgewählten Techniken und Aufgaben anwenden.

Lehrveranstaltungen
Biosignale
-
5
-
-
Kompetenzerwerb:

Die AbsolventInnen besitzen praktische und theoretische Kenntnisse wie Biosignale gebildet, gemessen und ausgewertet werden. Sie kennen unterschiedliche elektrische und physikalische Formen von Biosignalen, wie sie im Körper gebildet werden und mithilfe unterschiedlichen Detektoren vermessen werden können. Zudem besitzen sie das Wissen über den Aufbau und Funktion verwendeter Detektor Technologien. Die AbsolventInnen können mit dem erworbenen Kenntnissen angewandte Detektions- und neue Verarbeitungsmöglichkeiten entwickeln als auch die vom Körper generierten Signale richtig bewerten.

Lehrveranstaltungen
Digitalisierung
5
-
-
-
Kompetenzerwerb:

Die Studierenden haben Kenntnisse über medizinische Software Systeme, wie diese entwickelt wird und wie die IT-Vernetzung der Geräte im Kontext hoher Informationssicherheit gewährleistet werden kann. Elementare Datenanalyse Methoden mit Standard Software Plattformen.

Lehrveranstaltungen
Medizinische Software, Gerätevernetzung und Informationssicherheit
Semester:
1
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
2,5
Inhalte:
Abgrenzung Software-Medizinprodukte; Herstellung medizinischer Software, Gerätevernetzung, Netzwerk- und Produktsicherheit; Informationssicherheit und Datenschutz im Produktlebenszyklus; Medizinische Informationssysteme; Telemedizin;
Softwaregestützte Datenanalysen
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
2,5
Inhalte:
Software Plattformen für medizinische Daten und Signal Analyse, Bildverarbeitungs-Analyse, zum Beispiel mit Matlab; Analyse großer Datenmenge, Makro-Programmierung
Detektionsmethoden in der molekularen Diagnostik 1
-
7
-
-
Kompetenzerwerb:

Die AbsolventInnen besitzen fundiertes Wissen über Design, Verwendung, Produktion und Optimierung von Sensorplattformen für in-vitro Systemen. Zusätzlich können die AbsolventInnen die Funktion der Detektion von angewandten bis hin zu hochsensitiven Detektionsverfahren verstehen und anwenden, sowie neue Hybridsysteme verstehen und vernetzen. Die AbsolventInnen besitzen die Fähigkeit moderne Technologien einzusetzen. Sie können fundierte theoretische Kenntnisse praktisch anwenden.

Lehrveranstaltungen
In-Vitro Technologien für die biomolekulare Diagnostik
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
3
Inhalte:
Plattformen für biomolekulare Diagnostik: Biosensoren, Biochor bzw. Protein/DNA Microarray Systeme oder Mikrofluidischen Systeme; In-Vitro Diagnostik Verfahren wie Next Generation Sequencing, Point of Care Diagnostiksysteme und Drug Delivery Systeme
Weiterführende Detektionsmethoden
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
4
Inhalte:
Detektionsmethoden und Instrumente in der molekularen Diagnostik: wie hochauflösende Mikroskopie, Spektroskopie, matrix-assisted laser desorption/ionization (MALDI), moderne Nuclear magnetic resonance (NMR) und Micro-CT etc. Hybridsysteme z.B. multimode reader; Selektierte Anwendungen wie Forensik, Proteinanalyse und moderne POC
Detektionsmethoden in der molekularen Diagnostik 2
-
-
2,5
-
Kompetenzerwerb:

Die AbsolventInnen besitzen fundiertes Wissen über Design, Verwendung, Produktion und Optimierung von Sensorplattformen für in-vivo Systemen. Die AbsolventInnen besitzen die Fähigkeit moderne Technologiegien einzusetzen und können fundierte theoretische Kenntnisse praktisch anwenden.

Lehrveranstaltungen
Medizinisch-technische Diagnostik 1
10
-
-
-
Kompetenzerwerb:

Die AbsolventInnen kennen grundlegende medizinisch-technische Diagnoseverfahren, den zugehörigen klinischen Hintergrund und deren physikalische bzw. chemische Funktionsweisen. Sie können diese Verfahren im diagnostischen Prozess korrekt zuordnen. Die AbsolventInnen kennen die grundlegenden diagnostischen Möglichkeiten/Limitationen dieser Verfahren.

Lehrveranstaltungen
Angewandte biomedizinisch-analytische Verfahren
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
3,5
Inhalte:
Optische Messverfahren (Photometrie und Spektroskopie); Zentrifugation und Filtration; Mikroskopie; immunchemische Messverfahren (z.B. Assays mit unterschiedlichen Tracern); elektrochemische Messverfahren wie z.B. Potenziometrie inklusive zugehöriger klinischer Parameter
Funktionsweise bildgebender Verfahren
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
4
Inhalte:
Konventionelle Radiographie Schnittbildverfahren (zB. CT, MRT, Hybridverfahren) Nuklearmedizin
Medizinisch-technische Verfahren im diagnostischen Prozess
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
2,5
Inhalte:
Ausgewählte Erkrankungen und die zugehörigen medizinisch-technische Diagnoseverfahren inkl. technischer Grundlagen: z.B. Herzinfarkt, Lungenerkrankungen, Leberzirrhose
Medizinisch-technische Diagnostik 2
-
5
-
-
Kompetenzerwerb:

Die AbsolventInnen kennen ausgewählte spezielle bildgebende Verfahren, den zugehörigen klinischen Hintergrund und deren physikalisch-technische Grundlagen. Die AbsolventInnen kennen ausgewählte spezielle biomolekulare Verfahren und deren chemisch-technische Grundlagen. Sie können ausgewählte Verfahren analysieren (miteinander vergleichen) und hinsichtlich der diagnostischen Möglichkeiten/ Limitationen bewerten.

Lehrveranstaltungen
Analyse und Bewertung der medizinisch-technischen Diagnoseverfahren
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
3
Inhalte:
Definition von Objekt, Datenerfassung und Datenauswertung bei medizinisch-technischen Diagnoseverfahren; objektorientierte spartenübergreifende Analyse medizinisch-technischer Diagnoseverfahren (Objekt / Datenerfassung / Datenauswertung); Bewerten der einzelnen Komponenten (z.B. in Bezug auf Spezifität, Sensitivität, Nachweisgrenze); exemplarische Darstellung spartenübergreifender Prozesse
Angewandte biomedizinisch-analytische Verfahren
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Funktionsweise spezieller bildgebender Verfahren
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Spezielle Schnittbildverfahren und nuklearmedizinische Verfahren (FMRI, Spektroskopie, Dual-Energy, Interventionen, Spect-CT), neue Hybridsysteme
Materialwissenschaften
-
5
-
-
Kompetenzerwerb:

Die AbsolventInnen besitzen umfangreiche Kenntnisse über Materialien in der medizinischen Anwendung, sowie deren Verarbeitung und Zusammensetzung. Zudem haben die AbsolventInnenWissen im Bereich der Polymerchemie, Oberflächenchemie oder Molekular Technologie und deren Anwendung und Verarbeitung bei z.B. der Biochip oder 2D/3D Zellkulturen Herstellung.

Lehrveranstaltungen
Biomaterialien in der Diagnostik
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
2,5
Inhalte:
Chemische Oberflächenmodifikationen in der Biodiagnostik wie z.B. in der Protein/DNA - Biochip Technologie; Sensorische Oberflächen; modernste Materialien in der 2D3D Zellkulturen und Zellträgerstrukturen; Materialien in der Mikrofluidik-Industrie; Materialien in der Personalisierten Medizin
Materialverarbeitung für die Biotechnologie
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
2,5
Inhalte:
Methoden zu Herstellung und Modifikation von Materialien: Methoden und Verfahren zu 2D/3D Strukturierung wie z.B. Lithographie, Extrusion etc.; Laser Techniken und -Ablation, Strukturierungsverfahren von Polymer-Materialien für z.B. Microfluidik-Chips
Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
7
-
-
-
Kompetenzerwerb:

Die AbsolventInnen besitzen detaillierte Kenntnisse über naturwissenschaftliche (physikalische) und technische (elektronische) Grundlagen modernster Technologien. Zusätzlich besitzen die AbsolventInnen Wissen über biochemische- und biologische Grundlagen. Sie besitzen weiters Kenntnisse in der Genetik/Epi-genetik, sowie Verständnis für reaktionskinetische Prozesse in der Biotechnologie und kennen Methoden komplexe vorhandene Systeme zu beschreiben.

Lehrveranstaltungen
Ausgewählte Kapitel der biochemischen Grundlagen
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
3
Inhalte:
Chemie und bio-molekularer Prozesse, Funktionsprinzipien von Proteininteraktionen, die Biophysik der Moleküle (Diffusion, Mechanik der Biomoleküle und Zellen), Molekulare Chemie - Reaktionskinetik- Anwendung in der Biotechnologie, Prinzipien der Genetik/Epi-genetik und Gentechnologie, Zellbiologie
Grundlagen aus Physik und Elektronik
Semester:
1
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
4
Inhalte:
Kenntnisse in den Fachbereichen der Physik und Elektronik, insbesondere Nuklearphysik und Strahlenphysik in der Medizin, Prinzipien von elektrischen/elektrophysiologischen Messverfahren (EKG, EEG), selektierte Themen aus Elektrotechnik und Halbleiterphysik, Lasertechnik und Molekulartransport
Angewandte Techniken in der medizinischen Diagnostik
5
-
-
-
Kompetenzerwerb:

Die AbsolventInnen besitzen praktische Kenntnisse über Funktionsweise und Wirkung und Funktion von Verfahren für die medizinische Diagnostik und klinischen Analytik und kann diese dementsprechend an einem Phantom direkt anwenden als auch ausgewählte Proben analysieren. Außerdem kennen die AbsolventInnen angewandte Methoden im Zellkultur Bereich.

Lehrveranstaltungen
Funktionsweise, Wirkung und Anwendung von Biosignal-Messungen
Semester:
1
Typ:
Laborübung Pflicht
ECTS-Punkte:
2,5
Inhalte:
Med.-Diagnostische Verfahren und Technologien, wie z.B. EKG, EEG, Röntgenbildgebung, Magnetresonanztomografie, Ultraschall
Klinische Analytik und Zellkultur
Semester:
1
Typ:
Laborübung Pflicht
ECTS-Punkte:
2,5
Inhalte:
Anwendung von klinisch-analytischen Methoden wie z.B. Histologie, Zellkultur, Blutanalyse. Elektrophorese, Photometrie, Immunologische Methoden
Wissenschaftliches Arbeiten
-
-
-
2,5
Kompetenzerwerb:

Die AbsolventInnen sind in der Lage wissenschaftliche Publikationen zu analysieren/bewerten und zu präsentieren. Im Vordergrund stehen: Struktur(en) wissenschaftlicher Arbeit(en), Recherchieren und Bibliographieren - Einführung in systematisches Suchen und Finden von Literatur, Einführung in die Wissenschaftstheorie, Projektantragsschreiben, Präsentation von Arbeitsergebnissen in Form eines „Papers“.

Lehrveranstaltungen
Modul Methodenkompetenzen
ECTS-Punkte pro Semester
1.
2.
3.
4.
Kommunikation
-
-
6
-
Kompetenzerwerb:

Die AbsolventInnen sind in der Lage, Grundsätze der Kommunikation auf die Gebiete Gesprächsführung und Verhandlungsführung anzuwenden. Sie können Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren für multiprofessionelle Zusammenarbeit erkennen und sind in der Lage, in inter- und multiprofessionellen Teams konstruktiv zu arbeiten und mit Konflikten umgehen. Sie können eine Präsentation vor einem Fachpublikum verständlich aufbereiten.

Lehrveranstaltungen
Kommunikation
Semester:
3
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
2,5
Inhalte:
Regeln und Grundsätze menschlicher Kommunikation Verständlichkeit von Aussagen, Argumentationsstrategie, Gewaltfreie Kommunikation
Rhetorik und Präsentation
Semester:
3
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Richtiger Umgang mit Medien Körpersprache und Stimme Aufbau einer Präsentation Wirkungsvoller Auftritt vor Publikum
Teamarbeit und Konfliktmanagement
Semester:
3
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
2,5
Inhalte:
Arbeiten mit und in professionsübergreifenden, interdisziplinären und interkulturellen Teams Meetings konstruktiv und gewinnbringend gestalten und leiten; Extrinsische und intrinsische Motivation, Diversität und Berufs- und Rollenbilder, Grundprinzipien gruppendynamischer Arbeit und Intervention, Teamphasen und Teamführung
Qualitätsmanagement
-
-
6
-
Kompetenzerwerb:

Studierenden kennen die Prozesse des Risiko- und Qualitätsmanagements, die technische und klinische Validierung, Risiken der Produktentwicklung und Markteinführung. Sie können Audits vorbereiten und mit Behörden korrekt umgehen.

Lehrveranstaltungen
Ausgewählte Themen aus der Gesundheitswirtschaft
Semester:
3
Typ:
Seminar Pflicht
ECTS-Punkte:
2,5
Inhalte:
Auditvorbereitung und Durchführung, Umgang mit Behörden und Meldewesen, Geschäftsmodelle, Rückerstattung, Finanzierungssysteme des Gesundheitswesen, Aufbau Vigilanzsysteme (PMS, PMCF), Lieferanteneinbindung
Lebenszyklusbegleitendes Qualitäts- und Risikomanagement
Semester:
3
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
2,5
Inhalte:
Prozesse des Qualitätsmanagements und Risikomanagements aus Sicht der Herstellung, des Betriebs und der inhouse-Herstellung ausgewählter Beispiele von Medizinprodukten, Risikoprofile (Produktentwicklung, Technologien, Märkte, Finanzierung), Prozesse und softwaregestützte Dokumentation, Medizinprodukte-Akte
Produktvalidierung
Semester:
3
Typ:
Vorlesung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Technische Validierung (Produkt, Prozess), medizinische Evaluierung (Klinische Bewertung, Leistungsbewertung)
Regulatorien
-
5
-
-
Kompetenzerwerb:

Die AbsolventInnen besitzen Kenntnisse der regulatorischen Anforderungen, insbesondere der rechtlichen und normativen Aspekte, für diagnostische Medizinprodukte und IVD. Dazu zählen der europäische und nationale Rechtsrahmen und Leitfäden dazu, die den Stand der Technik abbildenden harmonisierten Normen sowie weitere Normen und Spezifikationen für die Herstellung und den Betrieb der Produkte.

Lehrveranstaltungen
Normen und technische Dokumentation
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
2,5
Inhalte:
Normen für die Herstellung und den Betrieb von Medizinprodukten / IVDs: z.B. EN ISO 14971, EN ISO 13485 und ISO 9001, EN ISO 14155, EN IEC 62366, EN IEC 80001, EN ISO 60601 sowie ISO 15189, ISO 22870, ISO 15224 Technische Dokumentation
Recht und Zulassung
Semester:
2
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
2,5
Inhalte:
Normen für die Herstellung und den Betrieb von Medizinprodukten / IVDs: z.B. EN ISO 14971, EN ISO13485 und ISO 9001, EN ISO 14155, EN IEC 62366, EN IEC 80001, EN ISO 60601 sowie ISO 15189, ISO 22870, ISO 15224 Technische Dokumentation
Modul Transferkompetenzen
ECTS-Punkte pro Semester
1.
2.
3.
4.
Projekt- und Produktmanagement
-
-
6
-
Kompetenzerwerb:

Die AbsolventInnen können ein Projekt im Kontext eines Produktlebenszyklus planen, leiten und durchführen. Die AbsolventInnen kennen relevante Aspekte für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten und können die dafür nötige Maßnahmen, z.B. Klinische Studien, planen und begleiten.

Lehrveranstaltungen
Klinische Studien
Semester:
3
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
1
Inhalte:
Antrag an die Ethikkommission, Fragestellungen und Studiendesign, statistische Auswertung Umgang mit Problemen im Rahmen der Studie und deren Dokumentation, Umgang mit Probanden, Dokumentation, Behördenmeldungen
Produktmanagement
Semester:
3
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
2,5
Inhalte:
Konkurrenz- und Marktanalyse, Patentrecherche, Trendanalyse, Technologiebewertung, Nutzen-Risiko-Bewertung, Gebrauchsanweisung und Werbung, Internationale Märkte
Projektleitung und Kalkulation
Semester:
3
Typ:
Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
ECTS-Punkte:
2,5
Inhalte:
Methoden des Projektmanagements, Projektplanung und -steuerung, Kalkulation, Pflichtenheft und Leistungsbeschreibungen, Nutzwertanalyse, Abnahme, Dokumentation
Projekt
-
-
9,5
-
Kompetenzerwerb:

Die AbsolventInnen können Projekte professionell planen, durchführen, abschließen und dabei erfolgreich leiten. Sie erkennt Gefahren und Risiken in Projekten frühzeitig und können Lösungsvorschläge dafür entwickeln. Sie erkennen Dynamiken im Projektteam und begegnet Veränderungen professionell. Die AbsolventInnen besitzen einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Forschung und bei Forschungsansätzen im Bereich zukünftiger medizinisch-diagnostischer Geräte und Produkte.

Lehrveranstaltungen