Pflegemanagement (basales und mittleres Management)
Lehrgangsinhalte Pflegemanagement
Die Absolvent*innen • argumentieren die Bedeutung von multidisziplinären und berufsgruppenübergreifenden Ansätzen zur Lösung von Gesundheitsproblemen und zu Nahtstellenproblematik für Patient*innen/Klient*innen (Casemanagement) • analysieren die Stärken und Schwächen des eigenen Führungsverhaltens und nutzen dies zur Bewältigung der Führungsaufgaben • begründen strategische und operative Führungsaufgaben, basierend auf der Unternehmensstrategie • erarbeiten Möglichkeiten der Teamentwicklung und des Personalmanagements für den eigenen Bereich • identifizieren Strategien zur Instruktion und Förderung von Mitarbeiter*innen • stellen Möglichkeiten der Selbst- und Fremdmotivation dar • entwickeln Strategien zur Selbstorganisation
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- • Führungsmodelle, Führungskultur, Führungsverständnis
• Fürsorgepflichten und gesundes Führen
• Stärkung der eigenen Resilienz und jener der Mitarbeiter*innen
• interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- • Motivationstheorien
• Selbstverantwortung
• Selbst- und Fremdmotivation
• Führung und Motivation
• Selbstorganisation, Zeitmanagement
• Delegation
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- • Die Stärken des Teams erkennen und im Unternehmen positionieren
• Teamzusammensetzung und Aufgabenverteilung
• Phasen der Teamentwicklung
• Formelle und Informelle Teams
Die Absolvent*innen • beschreiben die wesentlichen Eckpunkte des österreichischen Gesundheitssystems • erläutern betriebswirtschaftliche und ökonomische Hintergründe in Einrichtungen des Gesundheitssystems • legen wirksame betriebswirtschaftliche Prinzipien dar und leiten Handlungsstrategien für den eigenen Bereich ab • verdeutlichen die für den eigenen Tätigkeitsbereich relevanten Rechtsgrundlagen und leiten adäquate Handlungen ab • argumentieren die Notwendigkeit, Entscheidungen des Unternehmens mitzutragen • verdeutlichen die Bedeutung von Leitbildern, entwickeln Strategien, um deren Umsetzung in der Praxis zu fördern • legen die Bedeutung, Zielsetzung und Durchführung von Change-Management dar • erläutern die Grundlagen von Konzept-, Prozess- und Projektmanagement
- Semester:
- 1
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- • Aufbau und Finanzierung des Gesundheitswesens
• Krankenhausfinanzierung
• Betriebswirtschaftliche Grundlagen
• Berufsrecht
• Patient*innenrechte
• Arbeitnehmer*innensicherheit
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- • Change-Management Modelle
• Rolle der Fall- bzw. Fachführung in Veränderungs-prozessen
• Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren und Abschließen von Projekten
• Identifikation, Gestaltung, Dokumentation, Implementierung, Steuerung und Optimierung von Prozessen
• Konzepterstellung
Die Absolvent*innen • stellen bereichsrelevante Daten und Ergebnisse dar, interpretieren diese und leiten Konsequenzen ab • nutzen betriebswirtschaftliche sowie biostatistische Daten und Statistiken • argumentieren die eigene Verantwortung im Rahmen der Kostenstellenverantwortung und Budgetdisposition • legen Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität dar, erkennen Verbesserungsbedarf und beschreiben Verbesserungsmöglichkeiten • verdeutlichen die für den eigenen Tätigkeitsbereich relevanten Rechtsgrundlagen und leiten adäquate Handlungen ab • begründen Maßnahmen zur Sicherstellung von Betriebsabläufen, entsprechenden den rechtlichen Bestimmungen • entwerfen Pläne zum Personaleinsatz entsprechend der Qualifikation und unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, humaner und rechtlicher Grundlagen pflegebedarfsgerecht • stellen Möglichkeiten für Programme und Instrumente zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung dar und erläutern die mögliche Anwendung • beurteilen Instrumente zur Messung/Beurteilung der Pflegequalität und setzen sich kritisch damit auseinander • argumentieren die Bedeutung von Risikomanagement und erläutern Möglichkeiten zur Minimierung von Risiken sowie des Krisenmanagements
- Semester:
- 2
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- • Kostenbewusstsein, wirtschaftliches Denken und Handeln
• Budget, Controlling
• Arbeits- u. Dienstrecht
• Weisungsrecht
• Haftungsrecht
- Semester:
- 2
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- • Pflegeorganisation
• Personaleinsatzplanung und Dienstplanung
• Pflegepersonalbedarfsermittlung
• Grade- und Skillmix
• Optimierung von Strukturen und Abläufen
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- • Qualität: Systeme und Modelle
• Qualitätsplanung
• Qualitätslenkung
• Qualitätssicherung
• Qualitätsverbesserung
• Erfassung und Bewertung von Risiken
• Risiko-Managementprozess
• Fehlermanagement
• Lob- und Beschwerdemanagement
Die Absolvent*innen • leiten basierend auf Gesundheits- und Krankheits-konzepten sowie Formen der Krankheitsbewältigung sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene Konsequenzen für die professionelle Pflege ab • beschreiben das nationale Gesundheitssystem vor dem Hintergrund gesundheits- und sozialpolitischer Ziele und Leitlinien im internationalen Kontext und leiten Konsequenzen und Strategien für das eigene Handlungsfeld ab • erläutern Möglichkeiten der Initiierung von gesundheitsfördernden und präventiven Programmen und Projekten im eigenen Arbeitsfeld • beschreiben Möglichkeiten in multiprofessionellen Teams an Gesundheitsförderung und Prävention mitzuwirken • erkennen Auswirkungen der demographischen Entwicklung mittel- und langfristig • schätzen Ursachen, Zusammenhänge und Auswirkungen von epidemiologischen Entwicklungen auch unter dem Aspekt der Globalisierung ein und leiten Lösungsansätze ab • reflektieren auf Basis des eigenen beruflichen Selbstverständnisses ethisch verantwortbares Handeln • diskutieren ethische Entscheidungsfindungsprozesse
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- • Gesundheits- und Krankheitskonzepte aus sozialwissenschaftlicher und sozialmedizinischer Perspektive
• Public Health
• Gesundheitsversorgung in Österreich sowie Entwicklungen ausgewählter Gesundheitssysteme
• vernetztes Denken im Kontext des Gesundheitssystems
• Werteverständnisse und Wertediskussionen im Rahmen gesellschaftlicher Pluralität
• Reflexion des eigenen Berufsverständnisses unter ethischen Gesichtspunkten
• Kultursensible Pflege
Die Absolvent*innen • argumentieren die Bedeutung von Führung • reflektieren die eigene Persönlichkeitsstruktur im Spannungsverhältnis zu den Anforderungen der Führungsfunktion • wählen in der Führungsarbeit geeignete Führungs- und Steuerungsinstrumente aus • erläutern Grundlagen und Funktionsbereiche der Personalentwicklung • beschreiben die Instrumente der Personalentwicklung sowie deren Einsatzgebiete • begründen Querschnittsthemen der PE wie lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung, betriebliche Bildung und Gesundheitsförderung • analysieren Prioritäten für die Aus- Fort- und Weiterbildung von Mitarbeiter*innen • erläutern die Rahmenbedingungen und Richtlinien zur Beurteilung von Mitarbeiter*innen • legen die Umsetzung von Ausbildungskonzepten dar
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2,5
- Inhalte:
- • Strategisches Denken und Handeln
• Potenziale der MA erkennen (Nachwuchsförderung)
• Wissen und Fähigkeiten der MA fördern und gezielt einsetzen
• Vertrauen in die MA
• Personalentwicklung (PE) allgemein und PE- Trends
• PE- Instrumente
• Lebensphasenorientierung
• PE- relevante Instrumente der Führung, Gesundheits- und Krankenstands-Rückkehrgespräche
• Nachhaltigkeit in der PE
• Beratungsinstrumente
• MA Beurteilung
• MA Gespräche
Die Absolvent*innen • erläutern die Grundlagen der allgemeinen Wissenschaftstheorie • beschreiben die Phasen des Forschungsprozesses • verfügen über erweiterte Kenntnisse der qualitativen, quantitativen und der kombinierten Forschungsmethoden • planen und definieren den inhaltlichen Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit unter Einhaltung bestimmter Rahmenbedingungen und Einreichung im Ethikkomitee • setzen sich systematisch und evidenzbasiert mit Fragestellungen im eigenen Praxisfeld auseinander • bringen Erkenntnisse aus Pflegewissenschaft und -forschung aktiv in die Gestaltung und Weiterentwicklung des Praxisfeldes ein • führen aufbauend auf Professionalisierungskonzepten in der Fall- und Fachführung die Professionalisierungsdebatte fundiert und treiben die Professionalisierung im eigenen Wirkungsbereich voran • argumentieren die Notwendigkeit Forschungsarbeiten zu initiieren, zu fördern und daran mitzuwirken • recherchieren und differenzieren forschungsfragenbezogen aktuelle pflege- und bezugswissenschaftliche Literatur und können diese kritisch bewerten • setzen die eigene Schreib- und Textkompetenz differenziert ein
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- • Wissenschaftstheorie
• Forschungsprozess
• Forschungsmethoden (quantitativ, qualitativ, kombiniert)
• Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Arbeitens
• EBN
• Fall- und Fachführung
• Umsetzung von interner und externer Evidenz im eigenen Praxisfeld
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- • Systematische /spezifische Literaturrecherche
• Aufbau, formale und inhaltliche Aspekte von wissenschaftlichen Arbeiten
• Vorgaben zur Einreichung beim Ethikkomitee
• Erstellen eines Exposés
• Schreibwerkstatt
Die Absolvent*innen verfassen eine schriftliche berufsspezifische Literaturarbeit nach vorgegebenen Kriterien • stellen die Ergebnisse der Literaturarbeit nachvollziehbar dar und diskutieren diese
- Semester:
- 2
- Typ:
- Sonstige Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2,5
- Inhalte:
- • Verfassen einer Literaturarbeit
Die Absolvent*innen • vertiefen anhand von spezifischen Aufgabenstellungen die Anwendungskompetenz in der eigenen Praxis • leiten unter Einbezug der theoretisch erworbenen Vorkenntnisse Implikationen für die eigene Führungsarbeit ab • vergleichen Führungskonzepte des basalen und mittleren Pflegemanagements in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens • analysieren Herausforderungen in der Praxis und erarbeiten basierend auf Theorien und Konzepten Strategien zu Bewältigung • vollziehen einen Theorie-Praxistransfer durch konkrete Umsetzungsschritte und Verschriftlichung von Aufgabenstellungen
- Semester:
- 1
- Typ:
- Berufspraktikum Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 2
- Inhalte:
- • Einführung in das Praktikum
• Vergleich von Managementkonzepten der verschiedenen Leitungs- und Führungsebenen in unterschiedlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens und anderer Dienstleistungsbetriebe mit den eigenen Anforderungen
• Konstruktiv-kritische Reflexion von Praktika im Bereich Akutpflege, Langzeitpflege, rehabilitative Pflege, extramurale Pflege, Primärversorgung, öffentlicher Gesundheitsdienst oder Einrichtungen der Gesundheitsförderung und -vorsorge zu
Pflegeorganisation, Führungsinstrumente, Qualitätssichernde Maßnahmen, Rollenbewusstsein
• Reflexion von Transferaufgaben, Fallbesprechung
Die Absolvent*innen • vertiefen anhand von spezifischen Aufgabenstellungen die Anwendungskompetenz in der eigenen Praxis • leiten unter Einbezug der theoretisch erworbenen Vorkenntnisse Implikationen für die eigene Führungsarbeit ab • vergleichen Führungskonzepte des basalen und mittleren Pflegemanagements in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens • analysieren Herausforderungen in der Praxis und erarbeiten basierend auf Theorien und Konzepten Strategien zu Bewältigung • vollziehen einen Theorie-Praxistransfer durch konkrete Umsetzungsschritte und Verschriftlichung von Aufgabenstellungen
- Semester:
- 2
- Typ:
- Berufspraktikum Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 4
- Inhalte:
- • Einführung in das Praktikum
• Vergleich von Managementkonzepten der verschiedenen Leitungs- und Führungsebenen in unterschiedlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens und anderer Dienstleistungsbetriebe mit den eigenen Anforderungen
• Konstruktiv-kritische Reflexion von Praktika im Bereich Akutpflege, Langzeitpflege, rehabilitative Pflege, extramurale Pflege, Primärversorgung, öffentlicher Gesundheitsdienst oder Einrichtungen der Gesundheitsförderung und -vorsorge zu
Pflegeorganisation, Führungsinstrumente, Qualitätssichernde Maßnahmen, Rollenbewusstsein
• Reflexion von Transferaufgaben, Fallbesprechung