Hebamme

Details zum Studiengang
Im Bachelor-Studiengang „Hebamme“ (HEB) eignen sich die Studierenden alle fachlich-methodischen, sozial-kommunikativen und wissenschaftlichen Kompetenzen an, welche zur Ausübung aller Bereiche der Hebammentätigkeit erforderlich sind. Die Vermittlung dieser Fähigkeiten erfolgt im Rahmen einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung in Verbindung mit praktischen Übungen an der FH Gesundheitsberufe OÖ und an den Praktikumsstellen.
Neben fachlich-methodischen Kompetenzen erwerben die Studierenden auch sozial-kommunikative Kompetenzen wie Konfliktfähigkeit, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Teamfähigkeit, Rollendistanz etc. Darüber hinaus lernen sie die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens kennen. In begleitenden Berufspraktika wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, die erworbenen Kenntnisse unter fachlicher Anleitung zu vertiefen und umzusetzen.

Fotocredit: Shutterstock
Der Studiengang ist in Module gegliedert, die teilweise interdisziplinär angeboten werden. Das Curriculum zeichnet sich durch ein ausgewogenes Verhältnis von fundierter theoretischer Ausbildung, Wissenschaftlichkeit und Praxisbezug aus. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, ihre Klientinnen ganzheitlich und umfassend zu begleiten und dabei Wissen aus den verschiedenen Disziplinen zu verbinden. Sie haben gelernt, im beruflichen Alltag reflektiert, eigenverantwortlich und nach berufsethischen Grundsätzen zu handeln.
Schwerpunkte
Die Studienschwerpunkte setzen sich aus allgemeinen und berufsspezifischen medizinischen Grundlagen sowie aus relevanten Inhalten aus Bezugswissenschaften zusammen:
- Anatomie und Physiologie
- Geburtshilfe und Gynäkologie
- Sexualerziehung und Familienplanung
- Embryologie und Entwicklung des Fötus
- Kinderheilkunde
- Ernährung und Diätetik
- Pathologie
- Bakteriologie, Virologie, Parasitologie
- Hygiene
- Pharmakologie, Analgesie, Anästhesie und Reanimation
- Biophysik, Biochemie, Radiologie
- Psychologie, Soziologie, Pädagogik