Hebamme
Details zum Studiengang Hebamme
Im Bachelor-Studiengang Hebamme (HEB) eignen sich die Studierenden alle fachlich-methodischen, sozial-kommunikativen und wissenschaftlichen Kompetenzen an, welche zur Ausübung aller tätigkeitsrelevanten Bereiche der Hebammenarbeit erforderlich sind. Die theoretische Wissensvermittlung erfolgt auf wissenschaftlich fundierter Ebene in Kombination mit Simulationsübungen. Ein essentieller Aspekt der Ausbildung sind die umfangreichen Praktika unter fachlicher Anleitung, die an den mit der FH Gesundheitsberufe OÖ kooperierenden Praktikumsstellen intra- und extramural absolviert werden.
Das Erlernen und Ausbauen der sozial-kommunikativen Kompetenzen wie Team- und Konfliktfähigkeit, Rollendistanz, Selbstreflexion etc. wird in zahlreichen, teilweise interdisziplinären Lehrveranstaltungen angeboten. Darüber hinaus lernen Studierende die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens kennen.
Wissenschaftlichkeit und Praxis dominieren den Aufbau des Hebammenstudiengangs, der in Module gegliedert ist, die teilweise spartenübergreifend angeboten werden.
Absolventen*innen sind in der Lage, Wissen zu verbinden, vernetzt zu denken, reflektiert zu arbeiten, in ihrem Tätigkeitsfeld eigenverantwortlich zu agieren und nach berufsethischen Grundsätzen zu handeln.
Schwerpunkte im Studium
Die Studienschwerpunkte setzen sich aus allgemeinen und berufsspezifischen medizinischen Grundlagen sowie aus relevanten Inhalten aus Bezugswissenschaften zusammen:
- Anatomie und Physiologie
- Geburtshilfe und Gynäkologie
- Sexualerziehung und Familienplanung
- Embryologie und Entwicklung des Fötus
- Kinderheilkunde
- Ernährung und Diätetik
- Pathologie
- Bakteriologie, Virologie, Parasitologie
- Hygiene
- Pharmakologie, Analgesie, Anästhesie und Reanimation
- Biophysik, Biochemie, Radiologie
- Psychologie, Soziologie, Pädagogik