Ergotherapie

Details zum Studiengang Ergotherapie
In der Ergotherapie (ERGO) steht das Handeln und „Tätig-Sein“ als menschliches Grundbedürfnis mit therapeutischer Wirkung im Mittelpunkt. Die Aufgabe von Ergotherapeut*innen ist es, durch geeignete Therapiemaßnahmen die Teilhabe von Klient*innen im Alltag zu erweitern und somit die Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern. Die dafür nötigen Fähigkeiten werden den Studierenden im Bachelor-Studiengang Ergotherapie praxisnah vermittelt.
Neben fachlich-methodischen Kompetenzen erwerben die Studierenden auch sozial-kommunikative Kompetenzen wie Konfliktfähigkeit, die Fähigkeit zur Selbstreflexion, Teamfähigkeit, Rollendistanz etc. Darüber hinaus lernen sie die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens kennen. In begleitenden Berufspraktika wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, die erworbenen Kenntnisse unter fachlicher Anleitung zu vertiefen und umzusetzen.

Der Studiengang ist in Module gegliedert, die teilweise interprofessionell angeboten werden. Das Curriculum zeichnet sich durch ein ausgewogenes Verhältnis von fundierter theoretischer Ausbildung, Wissenschaftlichkeit und Praxisbezug aus. Absolvent*innen des Studiengangs sind in der Lage, Menschen im ergotherapeutischen Prozess zu unterstützen und die Teilhabe im Alltag zu begleiten. Dabei verbinden sie Wissen aus den verschiedenen Disziplinen, und haben gelernt, im beruflichen Alltag reflektiert, eigenverantwortlich und nach berufsethischen Grundsätzen zu handeln.
Schwerpunkte im Studium
Die Studienschwerpunkte setzen sich aus allgemeinen und berufsspezifischen medizinischen Grundlagen sowie aus relevanten Inhalten aus Bezugswissenschaften zusammen:
- Ergotherapeutische Grundlagen
- Modelle und Theorien der Ergotherapie
- Spezifische Aspekte und Handlungsfelder der Ergotherapie
- Grundlagen für Gesundheitsberufe: Ethik, Recht, Hygiene, Interdisziplinarität
- Bezugswissenschaften: Pädagogik, Soziologie, Psychologie und Medizin
- Selbst- und Sozialkompetenz
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
- Berufspraktika
- Wahlpflichtmodule in den Bereichen Community Based Rehabilitation und Case Management
- Projekt- und Qualitätsmanagement