Menü überspringen
Bewerben
Jobs Jobs
Bewerben

Mag. a Dr. in Ulrike Haslinger

Mag. a Dr. in Ulrike Haslinger

Fotocredit: Andreas Schleifer
Projektmanagement Forschung und Entwicklung, Mitarbeit im International Office
Telefonnummer +43 50 344 20033
Ulrike Haslinger (Fotocredit: Andreas Schleifer)

Laufende Forschungsprojekte

von Mag. a Dr. in Ulrike Haslinger
  • Physiotherapie Ergotherapie Forschung und Entwicklung

    Professional Identity Development in Austrian Physio-, Occupational and Speech and Language Therapists – a mixed method investigation

    Laufzeit: 06.07.2022 — 28.02.2025

    Professionelle Identität (PI) wurde als ein fortwährender, transformativer, evolutionärer Prozess beschrieben. PI ist die Übernahme von bestimmten Überzeugungen, Verhaltensweisen und (ethischen) Werten und Erfahrungen, um ein Mitglied eines bestimmten Berufes zu werden. Ein Fehlen von PI kann sich negativ auf den wahrgenommenen Selbstwert eines Berufsausübenden auswirken, es kann den Beruf als solches schwächen und auch das Vertrauen in die Ausführung ihrer/seiner Rolle beeinträchtigen. Andererseits kann ein gut entwickeltes Konzept der eigenen PI zu einem erhöhten professionellen Vertrauen und einer effektiveren Ausübung des gewählten Berufes führen.

    Details

Abgeschlossene Forschungsprojekte

von Mag. a Dr. in Ulrike Haslinger
  • LICA - Lifecare Assistance in Ried im Innkreis

    Laufzeit: 01.06.2022 — 31.12.2024

    Die Gesellschaft hat die Pflicht und Schuldigkeit, eine immer älter werdende Bevölkerung gut zu versorgen und ihrem Wunsch, solange wie möglich zu Hause betreut zu werden, nachzukommen. Projekte wie das hier vorliegende müssen umgesetzt werden, um dieser Verpflichtung nachhaltig nachkommen zu können.

    Details
  • PHYTOGENial! Mit sekundären Pflanzenstoffen auf der Überholspur

    Laufzeit: 01.10.2021 — 31.08.2022

    Pflanzliche Lebensmittel spielen in der menschlichen Ernährung eine bedeutende Rolle; sei es auf Grund des Gehalts an Makronährstoffen (Proteine, Fette, Kohlenhydrate) oder Mikronährstoffen wie den vergleichsweise hohen Gehalten an Vitaminen und Mineralstoffen. Darüber hinaus enthalten Pflanzen auch nicht-nutritive Verbindungen wie Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe (SPS). Den SPS können gesundheitsförderliche Eigenschaften zugeschrieben werden, die sich in verschiedenen Stoffwechselprozessen positiv auswirken.

    Details