Menü überspringen
Bewerben
Jobs Jobs
Bewerben

Platz für nette Worte - Projekt stärkt Berufsstolz in der Pflege!

Angelika Zegelin und Teresa Pichler vor dem neuen Dankeschönboard im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz

Im Zuge einer praxisnahen Lehrveranstaltung unter der Leitung von Prof. Dr. Angelika Zegelin im Bachelor-Upgrade Programm an der FH Gesundheitsberufe OÖ realisierten die Studentin Teresa Pichler und ihre Stationsleitung Isabella Pühringer (Projektleitung) ein innovatives Projekt zum Thema „Berufsstolz in der Pflege“ am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz.

Ziel des Projekts ist es, Wertschätzung für die herausfordernde und bedeutsame Arbeit von Pflegefachpersonen sichtbar zu machen. Auf einer neurologischen Station wurde dazu ein Whiteboard mit der Aufschrift „Platz für nette Worte“ im Stationsflur angebracht. Patient*innen sowie deren Angehörige haben dort die Möglichkeit, persönliche Dankesbotschaften und positive Rückmeldungen zu hinterlassen. Papier, Kärtchen und Stifte stehen jederzeit bereit.

Pflegefachpersonen begegnen Menschen oft in schwierigen und existenziellen Lebenssituationen. Sie leisten tagtäglich einen entscheidenden Beitrag zur Lebensqualität, zur Genesung und zur menschlichen Zuwendung. Dennoch fehlt es dem Pflegeberuf häufig an gesellschaftlicher Sichtbarkeit und an internem Selbstbewusstsein. Der eigene Berufsstolz ist – trotz aller Kompetenz und Hingabe – oft schwach ausgeprägt.

„Ich bin nur Pflegerin“ – solche Aussagen verdeutlichen die Notwendigkeit, Maßnahmen zur Stärkung des beruflichen Selbstwertgefühls zu ergreifen. Das Projekt greift genau hier an, indem es Momente der Anerkennung in den pflegerischen Alltag integriert. Erste Rückmeldungen aus dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz zeigen: Die Dankesbotschaften wirken motivierend, stärken das Teamgefühl und fördern die Arbeitszufriedenheit.

Die Initiative wurde im Rahmen einer Lehrveranstaltung zum „Berufsstolz in der Pflege“ entwickelt – ein Thema, dem sich Prof. Dr. Angelika Zegelin seit vielen Jahren widmet. Sie ist Mitautorin des Fachbuchs „Stolz auf Pflege“ und engagiert sich durch Vorträge und Publikationen für die Stärkung der Pflegeprofession.

Ergänzend zum Whiteboard wurde auch die Idee angeregt, Fortbildungszertifikate oder Nachweise über Zusatzqualifikationen im Stationsbereich sichtbar zu machen – als Zeichen der Expertise und des kontinuierlichen Engagements des Pflegeteams.

Das Beispiel aus Linz zeigt eindrucksvoll, wie bereits kleine Maßnahmen im Klinikalltag eine große Wirkung entfalten können. Das Whiteboard ist auf der neurologischen Station mittlerweile fest etabliert, weitere Bereiche des Krankenhauses haben die Idee bereits übernommen.