Menü überspringen
Bewerben
Jobs Jobs
Bewerben

Anlage zu den Prüfungsanforderungen in den Pflichtfächern

Anlage A - zum Satzungsteil der Studienberechtigungsprüfung der FH Gesundheitsberufe OÖ

Prüfungsanforderungen und -methoden der Pflichtfächer

Pflichtfach Prüfungsanforderungen und -methoden
Deutsch Aufsatz Schriftliche Prüfung / mit der schriftlichen Arbeit über ein allgemeines Thema hat die*der Prüfungskandidat*in in Form eines Aufsatzes nachzuweisen, dass sie*er sich zu einem vorgegebenen Thema in einwandfreier und gewandter Sprache und mit klarem Gedankengang schriftlich zu äußern vermag.
Englisch 2 Schriftliche und mündliche Prüfung / Sicherheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck unter richtiger Anwendung der Grundgrammatik; Fähigkeit, die Sprache bei normaler Sprechgeschwindigkeit zu verstehen und sich an Konversation über allgemein bekannte Inhalte für die Gesprächspartner verständlich zu beteiligen; Fähigkeit, einfache Texte ins Deutsche zu übersetzen; Fähigkeit kurze Texte fließend zu lesen und zusammenzufassen; Fähigkeit, zu allgemeinen Themen vorwiegend in erzählender und beschreibender Weise in Aufsatzform Stellung zu nehmen.
Mathematik 1 Schriftliche und mündliche Prüfung / Fähigkeit unterschiedliche Rechnungsarten, wie Bruchrechnung, Potenzrechnungen, Gleichungen, Ungleichungen und Gleichungen höheren Grades sowie Gleichungssystemen anzuwenden; Verständnis lineare Funktionen, Trigonometrie und Exponentialfunktionen; Logarithmus, Vektorrechnung, analytische Geometrie (Geraden) und Zahlenfolgen anzuwenden; Grundlagen der Differenzialrechnung, Integralrechnung und Wahrscheinlichkeitsrechnung anzuwenden.
Biologie und Umweltkunde Eignung die Biologie der Zelle und der physiologischen Grundvorgänge darzulegen; Verständnis über die Grundzüge der Ernährungs- und Gesundheitslehre zu zeigen; überblicksartige Kenntnis des Pflanzen- und Tierreiches mit Schwerpunkt auf den wichtigen systematischen Großeinheiten darzulegen; Fähigkeit die Entwicklung des Lebewesens im Lauf der Erdgeschichte und die Stammesgeschichte des Menschen zu schildern; Vermögen den Bau und die Funktion des menschlichen Körpers, die Ernährung, die Fortpflanzung und die Vererbung bei Mensch und Tier sowie menschliches und tierisches Verhalten einzuordnen; Erfordernis über Sachkenntnis hinsichtlich der Grundlage des Lebens, des Bodens, des Wassers, über Pflanzen und Tiere als funktionierendes Ökosystem und über Lebenswelt des Menschen zu verfügen.

Version 3 vom Oktober 2024