NEU: An der FH Gesundheitsberufe OÖ berufsbegleitend Gesundheits- und Krankenpflege studieren

Die FH Gesundheitsberufe OÖ reagiert auf die veränderten Lebensrealitäten von Studierenden und startet – vorbehaltlich der Akkreditierung – mit Sommersemester 2026 eine berufsbegleitende Variante des Bachelorstudiums Gesundheits- und Krankenpflege am neuen Campus Wels (Campus Gesundheit am Klinikum Wels-Grieskirchen). Mit einer verlängerten Studiendauer von acht Semestern und einer reduzierten Arbeitsbelastung pro Semester wird es Studierenden erleichtert, Berufstätigkeit und Studium zu vereinbaren. Jährlich stehen 30 Studienplätze für diese neue Studienform in Wels zur Verfügung.
Beruf und Studium zu vereinen ist für viele Studierende wichtig. Mit einem verlängerten berufsbegleitenden Studium wird es berufstätigen Personen erleichtert, auf ein Studium umzusteigen bzw. generell Berufstätigkeit und Studium zu vereinbaren.
„Viele interessieren sich für die Gesundheits- und Krankenpflege - und diese Personen brauchen wir. Die Vollzeit-Studienform ist nicht für alle machbar. Mit der verlängert berufsbegleitenden Variante unseres Bachelorstudiums Gesundheits- und Krankenpflege schaffen wir Rahmenbedingungen und eine Studienstruktur, die Berufstätigen den Sprung ins Studium dahingehend erleichtert, dass eine Erwerbstätigkeit weiterhin möglich bleibt. Für Studierende wird dadurch die Vereinbarkeit von Beruf und Studium deutlich erleichtert. Zusätzlich bestehen zahlreiche weitere Förderungen wie Stipendien“
, erklärt Mag.a Heide Maria Jackel, MBA, Studiengangsleitung Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Gesundheitsberufe OÖ.
Neue Organisationsform: Reduzierte Belastung pro Semester durch verringerten Workload
Während das Vollzeitstudium der Gesundheits- und Krankenpflege sechs Semester umfasst, erstreckt sich das neue berufsbegleitende Studienmodell über acht Semester. Dadurch wird die Belastung pro Semester von 30 auf 22,5 ECTS reduziert – das Gesamtausmaß des Studiums bleibt mit 180 ECTS unverändert. Die Lehrveranstaltungen sind geblockt und finden von Montag bis Mittwoch statt – so bleibt Raum für Erwerbsarbeit oder familiäre Verpflichtungen.
Wie im Vollzeitmodell stehen auch hier eine enge Verbindung zwischen Theorie, praktischen Übungen und Berufspraktika im Vordergrund. In Kleingruppen erlernen die Studierenden zentrale pflegerische Fertigkeiten im Skills Lab – einem modernen Übungsraum, der wie ein echtes Krankenzimmer ausgestattet ist. Dort können Handgriffe und Abläufe unter realitätsnahen Bedingungen trainiert werden, bevor sie im klinischen Alltag zum Einsatz kommen. Auch Simulationen unterstützen das Lernen durch praxisnahe Szenarien. Berufspraktika sind in jedem Semester integriert und ermöglichen es, theoretisches Wissen unmittelbar im Berufsalltag umzusetzen.
„Unser Ziel ist es, Studierenden eine fundierte und qualitativ hochwertige Ausbildung zu ermöglichen – ohne dabei die Vereinbarkeit mit ihrer individuellen Lebenssituation aus den Augen zu verlieren“
, betont Mag.a Dr.in phil. Ursula Halbmayr-Kubicsek, MSc (Projektleitung verlängert berufsbegleitend Gesundheits- und Krankenpflege studieren und Mitglied Lehr- und Forschungspersonal FH Gesundheitsberufe OÖ).
„Gesundheits- und Krankenpflege ist ein zutiefst sinnstiftender und wichtiger Beruf. Unser Ziel ist es, viele Personen dafür zu begeistern. Die neue berufsbegleitende Variante des bewährten Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Gesundheitsberufe OÖ erweitert und erleichtert das Studieren für alle Interessierten. Denn Beruf, Familie und Studium zu vereinen kann herausfordernd sein. Mit dem berufsbegleitenden Studium wird es berufstätigen Personen erleichtert, auf ein Studium umzusteigen und für alle Beruf, Familie und Studium unter einen Hut zu bringen. Die FH Gesundheitsberufe OÖ trägt damit ganz wesentlich zu einer modernen und lebensphasengerechten Pflegeausbildung bei“,
freut sich Gesundheitslandesrätin LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander über die neue Studiengangsform.
Auch MMag.a Bettina Schneebauer, Geschäftsführung FH Gesundheitsberufe OÖ betont:
„Mit dem neuen berufsbegleitenden Studienmodell setzen wir ein klares Zeichen für Durchlässigkeit und Chancengerechtigkeit im Gesundheitsbereich. Es ist uns ein großes Anliegen, Bildungsperspektiven zu schaffen, die mit dem Lebensalltag vereinbar sind – und damit den Zugang zur Pflegeausbildung noch breiter zu öffnen.“
Mit der Einführung dieses Studienmodells setzt die FH Gesundheitsberufe OÖ einen wichtigen Schritt zur Förderung einer studierbaren, praxisnahen und zukunftsorientierten Pflegeausbildung.

Pressefotos
- Gesundheitslandesrätin LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander, Fotocredit: Teamfotokerschi, Max Mayrhofer/Land OÖ 1.76 MB · IMAGE
- Ursula Halbmayr-Kubicsek, Fotocredit: FHG OÖ 205 KB · IMAGE
- Porträt Foto von Heide Jackel, Fotocredit: Heide Jackel 350 KB · IMAGE
- Infografik verlängert berufsbegleitend studieren an der FHG OÖ 214 KB · IMAGE
- Porträt Schneebauer Bettina Geschäftsführung FH, Fotocredit Dostal 2.56 MB · IMAGE