Ergotherapie in digitalen Zeiten - Fachtagung Ergotherapie Austria in Salzburg

Wie erkennen wir Fake News? Wie können wir Social-Media sinnvoll im Gesundheitsbereich nutzen? Oder wie sieht eigentlich die e-Health Strategie Österreichs aus? Antworten auf diese Fragen gab es auf der Fachtagung von Ergotherapie Austria am 21. und 22. März 2025 in Salzburg.
Neben spannenden Keynotes (zB „Auswirkungen elterlicher Smartphone-Nutzung auf Beziehung und Interaktion mit kleinen Kindern“) gab es viele Beiträge zum Thema wie Ergotherapie die Transition in das digitale Zeitalter schaffen kann.
Der Studiengang Ergotherapie war heuer gleich durch fünf Personen vertreten. Petra Zellhofer zeigte in ihrem Vortrag auf, wie an der FH Gesundheitsberufe OÖ neue digitale Möglichkeiten in der Lehre eingesetzt werden, um Studierende bestmöglich für die Praxis vorzubereiten.
In einem praxisorientierten Workshop wurde Wissen zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz von Klient*innen vermittelt: Wo finde ich vertrauenswürdige Websites, Befundübersetzer und Checklisten zur Bewertung von Gesundheitsinformationen (Renate Ruckser-Scherb, Sabine Dielacher). In einem weiteren Workshop wurde die erfolgreiche Transition ins digitale Zeitalter aus Sicht der Occupational Science diskutiert (Karin Lettner-Hauser). Der Workshop „KI in der Lehre – Diskussionsworkshop“ war gekennzeichnet von Kurzinputs zu Datenschutz und KI, KI-Bildgenerierung, Gesprächsführung mit ChatGPT sowie wissenschaftliches Arbeiten mit KI mit darauffolgenden themenspezifischen Diskussionsrunden (Stefan Kollmann).
Zusätzlich konnte die Expertise der FH Gesundheitsberufe OÖ im Bereich Digitalisierung mit dem Poster „Digitale Anwendungen zur Erleichterung der interprofessionellen Versorgung im extramuralen Bereich“ der Forschungsgruppe Focus on Patient eingebracht werden.
Abgerundet wurde das Programm durch die Besichtigung der interessanten Produkt-Ausstellung und vielen Vernetzungsaktivitäten in den Pausen.

Kontaktperson
FH-Prof.in Dr.in Renate Ruckser-Scherb MSc MEd
Mitglied des Lehr- und Forschungspersonals, Forschungskoordination, Kurie Lehr- und Forschungspersonal, Wissenschaftliches Mitglied des institutionellen Ethikboards