Menü überspringen
Bewerben
Jobs Jobs
Bewerben

Dreiländertagung 2024 der FH Gesundheitsberufe OÖ: „Vernetzt versorgen“ – Erfolgreiche interprofessionelle Zusammenarbeit im Fokus

Dreiländertagung 2024 Dreiländertagung, von li nach re.: Mag. Johann Minihuber, MBA MAS, Mag.a Carmen Breitwieser, Mag.a Christina Rinnhofer, Mag. Karl Lehner, LH Stv.in Mag.a Christine Haberlander, Mag.a Dr.in Sylvia Öhlinger, MMag.a Bettina Schneebauer, Prof. Dr. Andreas Gerber Grote; Fotocredit: FH Gesundheitsberufe OÖ, Martin Wiesler

Am 26. und 27. September 2024 fand in Linz die Dreiländertagung des Vereins zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen unter dem Leitthema „Vernetzt versorgen – Primärversorgungszentren, Praxisnetzwerke und interprofessionelle Zusammenarbeit“ statt. Gastgeberin war diesmal die FH Gesundheitsberufe OÖ. Die Veranstaltung betonte die Bedeutung einer vernetzten Gesundheitsversorgung, die nicht nur die Effizienz der Gesundheitssysteme steigert, sondern auch zu einer höheren Zufriedenheit der beteiligten Akteur*innen sowie zu besseren Ergebnissen in der Versorgung führt.

Die FH Gesundheitsberufe OÖ ist seit Jahren Mitglied im Verein zur Förderung der Wissenschaft in Gesundheitsberufen. Dieser veranstaltet gemeinsam mit seinen Mitgliedern im DACH-Raum alle zwei Jahre sog. Dreiländertagungen. Wissenschaftlicher Austausch sowie die Vernetzung der Fachhochschulen und weiterer Akteur*innen des Bildungs- und Gesundheitswesens im deutschsprachigen Raum sind die Hauptziele dieser Tagungen.

Die FH Gesundheitsberufe OÖ erstmals als Gastgeberin

Heuer hatte die FH Gesundheitsberufe OÖ die Ehre, die Dreiländertagung auszurichten. Das Leitthema vernetzte Versorgung wurde von Top Keynotes, in qualitativen Podiumsdiskussionen und Workshops fokussiert. Darüber hinaus erfolgte der Call for Abstracts für Vorträge, Postersessions und eine Pre-Conference für Studierende zu den Schlagworten Primärversorgung, (Hochschul-)Praxisnetzwerke sowie Interprofessionalität.

Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander eröffnete die hochkarätig besetzte Tagung, die die Relevanz der interprofessionellen Zusammenarbeit im Gesundheitswesen hervorhob.

Die zweitägige Tagung bot ein breites Spektrum an Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden, die das Leitthema „Vernetzt versorgen“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchteten. Führende Expert*innen aus dem In- und Ausland teilten ihre Erfahrungen und neuesten Forschungsergebnisse.

Podiumsdiskussion: Die Zukunft der Gesundheitsversorgung

Ein besonderes Highlight war die Podiumsdiskussion mit verschiedensten Perspektiven und Expertisen aus dem DACH-Raum. Die Teilnehmer*innen, darunter Prof. Dr. oec. Bernhard Güntert (CH), MR Dr. Wolfgang Hockl (AT), Mag. Karl Lehner MBA (AT), ao. Univ.-Prof. Dr. Herwig Ostermann (AT), Prof.in Dr.in Mieke Wasner (DE) und Anita Kienesberger (AT), erörterten die Herausforderungen und Chancen der vernetzten Versorgung und gaben Einblicke in die zukünftige Entwicklung von Primärversorgungseinrichtungen.

Hochkarätige Keynotes und Expertenvorträge

Die Teilnehmer*innen durften sich auf eine Reihe inspirierender Keynotes freuen. Zu den Hauptredner*innen zählten:

  • Dr. Jan-Jaap Reinders (NL): „Interprofessional Education: A Pilgrimage of Joint Change“
  • Univ.-Prof. Dr. med. Sebastian Kuhn (DE): „Medizin im digitalen Zeitalter – Transformation durch Bildung“
  • Prof.in Dr.in phil. Andrea Kobleder (CH): „Der Maschinerie vertrauen?! – zur Wahrnehmung der interprofessionellen Versorgung aus Sicht von Patientinnen mit einer Brustkrebserkrankung“
  • Univ.-Prof.in Dr.in Erika Zelko (AT): Kann eine starke Primärversorgung das Gesundheitssystem unterstützen?
  • Dr. David Wachabauer (AT): Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Primärversorgung – Status Quo und Blick in die Zukunft

Pre-Conference für Studierende

Bereits am 25. September fand eine Pre-Conference für Bachelor-Studierende aller Gesundheitsberufe der FH Gesundheitsberufe OÖ in Linz am Med Campus VI. des Kepler Universitätsklinikums statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung hatten die Studierenden die Möglichkeit, ihre Bachelorarbeiten in Form von Postern zu präsentieren, sich durch interprofessionelle Fallarbeiten in Teams mit dem Thema „Studieren und Arbeiten 2040“ auseinanderzusetzen und sich mit Expert*innen aus der Praxis zu vernetzen.

Die Dreiländertagung 2024 bot damit eine Plattform für den intensiven Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Berufsgruppen im Gesundheitswesen. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und unterstrich die Bedeutung einer vernetzten Versorgung für die Zukunft der Gesundheitsversorgung.

Zitate:

Gesundheit ist unser wichtigstes Gut. Gesundheitsversorgung daher unser wichtigster Auftrag. Dabei werden Interdisziplinarität und Interprofessionalität weiter an Bedeutung gewinnen. Denn eine enge berufsübergreifende Zusammenarbeit ist für die Behandlungsqualität der Patientinnen und Patienten essenziell. Wichtigstes Ziel bleibt die optimale Verknüpfung von Theorie, Praxis, Wissenschaft und Forschung. Die Dreiländertagung der FH Gesundheitsberufe OÖ leistet dazu einen entscheidenden Beitrag.

LH Stv.in Mag.a Christine Haberlander

Eine vernetzte Versorgung sowie insbesondere die interprofessionelle Zusammenarbeit aller Beteiligten ist die Grundlage für eine optimale Gesundheitsversorgung.

Mag.a Dr.in Sylvia Öhlinger

Interprofessionalität wird seit Beginn als wesentliches Element der Ausbildung an der FH Gesundheitsberufe OÖ betrachtet. Sie ist der Schlüssel zu einer ganzheitlichen und effektiven Gesundheitsversorgung. Deshalb freuen wir uns, mit Ausrichtung der diesjährigen Dreiländertagung, auch zur Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen verschiedenen Disziplinen beizutragen.


MMag.a Bettina Schneebauer

Kontakt für Fragen: