Biomedizinische Analytik – ein spannender Studiengang an der FH Gesundheitsberufe OÖ und ein facettenreicher Beruf mit Zukunft

Viele Menschen wissen kaum etwas über den Beruf von Biomedizinischen Analytiker*innen (BMA), die jedoch eine wichtige Säule unseres Gesundheitssystems sind. Denn sie liefern die Basis für viele medizinische Diagnosen und Behandlungen und damit einen unverzichtbaren Beitrag zur Gesundheit der Gesellschaft. An der FH Gesundheitsberufe OÖ, dem einzigen Ausbildungsstandort für BMA in Oberösterreich, wird dieser spannende und zukunftssichere Gesundheitsberuf praxisnah und kompetent gelehrt.
In der öffentlichen Wahrnehmung herrscht oft noch das Bild vor, dass Biomedizinische Analytiker*innen im Labor sitzen und Tag für Tag ins Mikroskop schauen. Doch dies ist nur ein Teil ihres vielfältigen Aufgabengebiets.
„Unsere Absolvent*innen arbeiten in der Labor- und Funktionsdiagnostik, in der Forschung, der Qualitätssicherung und zunehmend auch interdisziplinär mit anderen Gesundheitsberufen zusammen. Sie analysieren nicht nur Blut, Körperflüssigkeiten, Gewebe und genetisches Material, sondern führen auch EKGs, EEGs oder Lungenfunktionstests durch. Sie entwickeln neue Testverfahren und sind auch im direkten Kontakt mit Patient*innen. Es ist ein Berufsfeld mit unglaublicher Breite und hoher gesellschaftlicher Relevanz“, erklärt Alexandra Worm MSc, Studiengangsleitung Biomedizinische Analytik an der FH Gesundheitsberufe OÖ und betont:
„Biomedizinische Analytiker*innen sind die stille – weil oft unbekannte –, aber unverzichtbare Kraft hinter jeder soliden medizinischen Entscheidung.“
Beruf mit Zukunft – Ausbau der Studienplätze
Die FH Gesundheitsberufe OÖ erhöht die Anzahl der Studienplätze an den beiden Studienstandorten Linz und Steyr bis 2027/28 schrittweise von derzeit 129 auf 165. Diese Aufstockung ist ein bedeutender Schritt, um den wachsenden Bedarf an Biomedizinischen Analytiker*innen in Spitälern, Laboren und Forschungseinrichtungen nachhaltig zu decken.
Theorie und Praxis in Hochschulausbildung eng vernetzt
Die Ausbildung zur Biomedizinischen Analytiker*in erfolgt an der FH Gesundheitsberufe OÖ im Rahmen eines Bachelorstudiums in Linz und in Steyr, jeweils direkt angebunden an ein Krankenhaus. In sechs Semestern werden nicht nur fundierte medizinische und naturwissenschaftliche Kenntnisse vermittelt, sondern auch praktische Kompetenzen geschult. Insbesondere durch die Zusammenarbeit mit vielen Praktikumsstellen – auch außerhalb von Oberösterreich – können Studierende das Gelernte direkt im Berufsalltag anwenden. Ein zentrales Element dabei ist das neue Curriculum, das ab 2025/26 in Kraft tritt.
„Wir reagieren damit auf aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen, etwa durch die stärkere Einbindung digitaler Arbeitsweisen, moderner Untersuchungsmethoden und interprofessioneller Zusammenarbeit. Unser Ziel ist es weiterhin, die Studierenden gut auf einen Beruf vorzubereiten, der sich ständig weiterentwickelt“, berichtet die Studiengangsleitung. Damit einhergehend wurden auch die räumlichen Kapazitäten am Standort Linz erweitert und modernisiert.
Praxisnah lernen in topmodernen Skills-Labs
Ein echtes Highlight sind die beiden neuen Skills-Labs: Das Skills-Lab 4 fokussiert sich auf Hämatologie (Lehre vom Blut und seinen Erkrankungen) und Mikroskopier-Technik. Das Skills Lab 5 ist auf Klinische Chemie und Hämostaseologie (Lehre der Blutgerinnung) ausgerichtet. Flexible Raumkonzepte und moderne Geräte schaffen eine ideale Umgebung zum Üben und Lernen – auch außerhalb regulärer Lehrveranstaltungszeiten. Die Studierenden profitieren aber nicht nur von der neuen Ausstattung, sondern auch von der fachlichen Exzellenz des Lehr- und Forschungspersonals sowie von den Praktikumsstellen durch die enge Zusammenarbeit mit oberösterreichischen Gesundheitseinrichtungen.
Systemrelevanter Beruf, der Gesellschaft mitgestaltet
Ob bei der Diagnose von Infektionskrankheiten, in der Krebsfrüherkennung oder bei der Überwachung chronischer Erkrankungen – die Arbeit von Biomedizinischen Analytiker*innen gewährleistet tagtäglich Qualität und Fortschritt in der Medizin. Und die Perspektiven für BMA-Absolvent*innen sind hervorragend: Sie arbeiten in Spitälern, Forschungseinrichtungen, Laboren, in der Industrie oder sogar in der Veterinärmedizin. Auch spezialisierte Bereiche wie beispielsweise Stammzellforschung, Blutzentralen oder IVF-Labore stehen offen.
„Ein funktionierendes Gesundheitssystem braucht qualifizierte Diagnostik. Und qualifizierte Diagnostik braucht gut ausgebildete Biomedizinische Analytiker*innen. Mit dem Studiengang Biomedizinische Analytik an zwei Standorten in OÖ schaffen wir Ausbildungsangebote, die nicht nur den heutigen, sondern auch den künftigen Anforderungen des Gesundheitssystems gerecht werden. Damit sichern wir Qualität, Versorgung und somit Perspektiven für junge Menschen“, konstatiert Alexandra Worm MSc.
Wer auf der Suche nach einem sinnstiftenden Beruf mit besten Jobaussichten ist – und dabei Naturwissenschaften, Technik und Medizin spannend findet –, könnte also in der Biomedizinischen Analytik seine Berufung finden. Interessierte können sich bis 15. August 2025 für das Bachelorstudium Biomedizinische Analytik bewerben. Nähere Informationen dazu finden Sie auf unserer Website.
Pressefotos
- Skills Lab 5, Studierende arbeiten selbstständig an Arbeitsaufträgen zur Blutgerinnung – Hämostaseologie Fotocredit: FH Gesundheitsberufe OÖ 822 KB · IMAGE
- Studierende während des Unterrichts, beim Mikroskopieren von Blutbildern – in der Hämatologie Fotocredit: FH Gesundheitsberufe OÖh 770 KB · IMAGE
- Alexandra Worm MSc, Studiengangsleitung Biomedizinische Analytik, Fotocredit: FH Gesundheitsberufe OÖ/Dostal 2.59 MB · IMAGE