Bachelor Studiengänge
Ablauf Online-Aufnahmeverfahren für die Bachelor Studiengänge an der FH Gesundheitsberufe OÖ 2023
(Stand: Dezember 2022)
Das Aufnahmeverfahren 2023 wird in Präsenz und Online durchgeführt.
Alle Bewerber*innen der FH Gesundheitsberufe OÖ durchlaufen ein mehrstufiges Aufnahmeverfahren, für dessen Durchführung die jeweilige Studiengangsleitung verantwortlich ist. Ziel des Aufnahmeverfahrens ist, jenen Personen einen Studienplatz zu gewähren, die dieses Auswahlverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen.
Das Aufnahmeverfahren für den Studienstart im Herbst 2023 läuft wie folgt ab:
- Online-Bewerbung
- Bewertung der berufsspezifischen Aufgabenstellung und der schriftlichen Bewerbungsunterlagen
- Praktisch orientierter berufsspezifischer Eignungstest
- Aufnahmegespräch (entweder in Präsenz oder über Videokonferenz / MS Teams – siehe dazu Informationen weiter unten)
- Studienplatzzusage/-absage/Warteliste
- Inskription und Studienstart
1. Online Bewerbung
Laden Sie bitte alle benötigten Unterlagen im Online-Bewerberportal OBSY hoch. Im Portal finden Sie bei den betroffenen Studiengängen die jeweilige berufsspezifische Aufgabenstellung (mit Ausnahme Studiengang Radiologietechnologie), die Sie bitte herunterladen, ausfüllen und wieder hochladen. Der Anmeldezeitraum beginnt am 1. Jänner 2023 und endet am 31. März 2023. Manche Studiengänge haben spezifische Anmeldezeiträume – bitte informieren Sie sich auf der Seite des jeweiligen Studienganges.
2. Bewertung der berufsspezifischen Aufgabenstellung und der schriftlichen Bewerbungsunterlagen
In dieser Phase prüfen wir einerseits die Erfüllung der berufsspezifischen Aufgabenstellung und andererseits Ihre hochgeladenen Unterlagen.
Alle eingereichten Unterlagen werden nach folgenden Kriterien bewertet und es wird eine Reihung der Bewerbungen vorgenommen:
- Lösung der berufsspezifischen Aufgabenstellung
- Entwicklungspotential in Bezug auf den Studienerfolg
- Motivation und Engagement
- Arbeitsqualität
Jene Bewerber*innen, die sich für die weitere Phase des Aufnahmeverfahrens qualifiziert haben, werden zeitgerecht dazu eingeladen.
Nur für Bewerber*innen des Studienganges Logopädie:
Nachdem Ihre Unterlagen bewertet wurden (siehe Punkt 2.), werden Sie zum praktisch orientierten berufsspezifischen Eignungstest eingeladen.
Die Testung umfasst:
- eine logopädische Untersuchung der Stimmleistung,
- eine logopädische Untersuchung von Ausdrucksfähigkeit, Aussprache und Myofunktion
- eine HNO-ärztliche Untersuchung einschließlich Stroboskopie oder Lupenlaryngoskopie und Audiometrie, die zum Aufnahmegespräch (in KW 21 + 23), mitzubringen ist. Bitte vereinbaren Sie diesbezüglich zeitgerecht einen Termin beim HNO-Arzt Ihrer Wahl.
Genauere Informationen zu diesem Eignungstest erhalten Sie zeitgerecht in der Einladung. Falls dieser Test online stattfinden muss, brauchen Sie dazu einen Internetzugang, ein Mikrofon und eine Videokamera/Webcam.
Nur für Bewerber*innen des Studienganges Radiologietechnologie:
Im Rahmen des Aufnahmeverfahrens bitten wir um die Anfertigung eines Videos.
- Dauer des Videos: maximal 5 Minuten
- Format: mp(eg)4
Nach Beendigung der Aufnahmefrist bekommen Sie einen Link für den Zugang zur Lernplattform Moodle, wo das Video dann hochzuladen ist.
Vorgegebene Inhalte dieses Videos:
- Kurze Vorstellung (nehmen Sie dabei Bezug auf Ihre eigenen Qualifikationen und Fähigkeiten)
- Darlegung der Motivation für die Bewerbung bzw. für die spätere Berufsausübung. Was reizt Sie am Beruf der Radiologietechnologie?
- Die fachspezifischen Fragen zum Berufsbild erhalten Sie per mail gemeinsam mit dem link für den Zugang zur Lernplattform Moodle.
3. Praktisch orientierter berufsspezifischer Eignungstest
Genauere Informationen zu diesem praktisch orientierten berufsspezifischen Eignungstest erhalten Sie zeitgerecht von jenem Studiengang, für den Sie sich beworben haben.
4. Aufnahmegespräch
Das Aufnahmegespräch wird entweder in Präsenz am jeweiligen Campus oder in Form einer Videokonferenz abgehalten. Diesbezüglich werden Sie zeitgerecht informiert.
Es werden mindestens drei Personen teilnehmen:
- Die*der Bewerber*in
- die Studiengangsleitung
- und ein*e facheinschlägige*r Expert*in.
5. Studienplatzzusage/-absage/Warteliste
Nach dem Aufnahmegespräch erfolgt die Reihung der Bewerber*innen und falls wir Ihnen einen Studienplatz anbieten können, erhalten Sie von uns ein Schreiben mit der Aufnahmeentscheidung und der Studienplatzzusage. Zu diesem Zeitpunkt werden Sie im Schreiben auch ersucht, letzte notwendige Dokumente per Mail an den jeweiligen Studiengang nachzureichen.
- Nachweis über einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs inklusive praktischer Übungen (dieser darf nicht älter als zwei Jahre sein mit Stichtag Studienbeginn). Sofern der Kurs in einem Zeitraum von bis zu 4 Jahren absolviert wurde (mit Stichtag Studienbeginn), ist ein 8-stündiger Auffrischungskurs beizubringen. Bei Überschreitung der 4 Jahresfrist, ist erneut ein 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren. (bis Mitte September)
- ärztliches Attest zum Nachweis der zur Erfüllung der Berufspflichten nötigen gesundheitlichen Eignung
- Strafregisterbescheinigung (nicht älter als drei Monate)
Jene Bewerber*innen, die keine fixe Studienplatzzusage bekommen haben, erhalten die Information, dass sie auf der Warteliste gereiht sind oder sie erhalten ein Absageschreiben.
6. Inskription und Immatrikulation
Inskription und Immatrikulation erfolgen voraussichtlich ein bis zwei Wochen vor dem Studienstart am 18. September 2023.
Für das genaue Verfahren erhalten alle Bewerber*innen detaillierte Informationen von jenem Studiengang, für den Sie sich beworben haben, per E-Mail. Für Fragen sind die Studiengänge über die Hotline-Telefonnummern und per E-Mail natürlich erreichbar.
Bitte beachten Sie die
- Bedingungen für das Bewerbungsverfahren sowie die
- Informationen über die vorgeschriebenen Impfungen und die
- Datenschutz-Information für Studienbewerber*innen.
Falls Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung die Zugangsvoraussetzungen (z.B. weil die Matura noch nicht stattgefunden hat) noch nicht erfüllen, werden Sie zum Bewerbungsverfahren zugelassen unter der Bedingung, dass Sie zum frühestmöglichen Zeitpunkt – spätestens jedoch vor Studienbeginn (Zulassung zum Studium) – die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen nachweisen.
Ausnahme: Der Nachweis der ausständigen Zusatzprüfungen für die Zugangsvoraussetzung „einschlägige berufliche Qualifikation“ hat entweder vor Aufnahme des Studiums oder bis zu einem mit der Studiengangsleitung vereinbarten Zeitpunkt des Studiums, jedenfalls vor Eintritt in das zweite Studienjahr vorzuliegen.
Zugangsvoraussetzungen
Im Folgenden haben wir für Sie alle Informationen zu den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen zu unseren Bachelor Studiengängen übersichtlich dargestellt.
An der FH Gesundheitsberufe kann mit und ohne Matura studiert werden. Informieren Sie sich darüber in den studiengangsspezifischen Zugangsvoraussetzungen.
- Zugangsvoraussetzungen Biomedizinische Analytik
- Zugangsvoraussetzungen Diätologie
- Zugangsvoraussetzungen Ergotherapie
- Zugangsvoraussetzungen Gesundheits- und Krankenpflege
- Zugangsvoraussetzungen Hebamme
- Zugangsvoraussetzungen Logopädie
- Zugangsvoraussetzungen Physiotherapie
- Zugangsvoraussetzungen Radiologietechnologie
Bitte beachten Sie auch die weiteren Informationen:
- Bedingungen für das Bewerbungsverfahren
- Informationen über die vorgeschriebenen Impfungen
- Bewerbungsunterlagen für Online-Bewerbungen (Dokumente zum Hochladen: Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, tabellarischer Lebenslauf mit Foto, Porträtfoto 19×22 mm oder 224×260 px, Jahres- oder Halbjahreszeugnis für die letzten beiden Jahre der höchsten Ausbildung, Zeugnis über Zugangsvoraussetzung Matura oder ähnliches)
- Kosten und Förderungen
- Ausländische Abschlüsse