Menü überspringen
Bewerben
Jobs Jobs
Bewerben

Upgrade Pflegefachassistenz

  • Art Micro-Credential
  • Dauer 1 Semester
  • Standorte Wels
Titelbild Gesundheits- und Krankenpflege: PFA-Upgrade Fotocredit: FH Gesundheitsberufe OÖ / Adobe Stock

Häufig gestellte Fragen zum Upgrade Pflegefachassistenz

Kommt auf die Lehrveranstaltung an. Je nach Lehrveranstaltungstyp und Leitung werden die Lehrveranstaltungen online oder in Präsenz abgehalten.

Zu Beginn erhalten Sie einen Stundenplan wo dies genau ausgewiesen ist.

Es ist lediglich der ÖH Beitrag zu zahlen.

Die Bewerbung für den Lehrgang PFA Upgrade erfolgt über das Bewerbungsportal. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden die eingereichten Dokumente geprüft.

Im Anschluss wird ein individueller Termin für das Aufnahmeverfahren vereinbart.

Es ist jedoch zu beachten, dass das Aufnahmeverfahren für den Einstieg ins dritte Semester des Studiengangs relevant ist, nicht für den Lehrgang.

Für die Aufnahme in den Lehrgang müssen die entsprechenden Nachweise und Dokumente vollständig sein und die Bedingung PFA erfüllt sein (Ausbildung oder abgeschlossen).

(Wir können aus organisatorischen Gründen keinen konkreten Zeitraum für das Bewerbungsverfahren nennen, dieser wird individuell mit Ihnen vereinbart.)

Es gibt fünf Typen von Lehrveranstaltungen in unserem Modul.

Vorlesung(VO)

Aufgabe der Vorlesung ist die systematische Vermittlung von Fachwissen und methodischen Kenntnissen auf Basis des aktuellen wissenschaftlichen und praxisbezogenen Entwicklungsstandes.

Integrierte Lehrveranstaltung(ILV):

In den Integrierten Lehrveranstaltungen werden „fachlich-wissenschaftliche Grundlagen, berufs-spezifische Zusammenhänge und Arbeitsabläufe“ sowie „praktische Kenntnisse und Fertigkeiten in Form von praktischen Übungen in Kleingruppen“ vermittelt, geübt und reflektiert. (vgl. FH-GuK-AV, §4)

Übung(U):

Aufgabe der Übung ist, den Studierenden die Möglichkeit der Erprobung, Umsetzung und Festigung von handlungsorientiertem Wissen und praktischen Fertigkeiten zu ermöglichen. Selbst-, Methoden- und Handlungskompetenzen sollen gefördert und ausgebaut werden.

Seminare(Se):

In Seminaren werden berufsbezogene Problemstellungen von den Studierenden eigenständig auf Basis wissenschaftlich fundierter Kenntnisse bearbeitet, präsentiert und diskutiert.

3. Lernbereich (Training und Transfer)(LTT):

Der 3. Lernbereich (Lernbereich Training und Transfer) stellt eine Ergänzung des Berufspraktikums dar und ist eine Schnittstelle zwischen Fachhochschule und Praxis, die eine Verknüpfung aus dem in der Theorie gelernten und im Praktikum erfahrenen ermöglicht. Durch die aufeinander aufbauende Verschränkung von theoretischer und praktischer Ausbildung wird die Erreichung der erforderlichen Kompetenzen gewährleistet.

Pflegeprozess (GPP1I / ILV) 1 ECTS

Einführung in die Pflegewissenschaft und -forschung (EPF2I / ILV) 1ECTS

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (EWA2V / VO) 1 ECTS

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (EWA2U / U) 1 ECTS

Insgesamt 4 Fächer mit gesamt 4 ECTS.

In den zusätzlichen Praxistagen werden bereits erworbene Fähigkeiten vertieft und weiter trainiert. Sie helfen Ihnen dabei, Prüfungen und Aufgaben in bestimmten Fächern und Praktika leichter zu bewältigen.

Folgende Inhalte werden dabei angeboten (aktuelles Curriculum):

  • Pädiatrie
  • Ausscheidung (Katheterismus, Einlauf, Stuhlkollektor etc.)
  • Mobilisation (Positionierung und Hilfsmittel)
  • Wunden und Verbände(inkl. Kompression etc.)

Nach erfolgreichem Abschluss aller Fächer wird Ihnen ein Zeugnis ausgestellt, das als Nachweis dient. In diesem sind die absolvierten Fächer und die erworbenen ECTS-Punkte verzeichnet.

In jedem ausgewiesenem Fach muss eine Prüfungsleistungserbracht werden.

GPP1I = Mündliches Fachgespräch

EWA2V+U= Seminararbeit

EPF2I = Schriftlicher Abschlusstest

Grundsätzlich können sich alle Personen bewerben, die ihre Pflegefachassistenz Ausbildung abgeschlossen haben oder kurz davorstehen.

Folgende Dokumente werden benötigt:

  • Geburtsurkunde
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • Tabellarischer Lebenslauf mit Foto
  • Portraitfoto
  • Jahres- oder Halbjahreszeugnis für die beiden letzten Jahre der höchsten schulischen
  • Ausbildung
  • Zeugnis über Zugangsvoraussetzungen (PFA-Diplom oder Bestätigung der aktuellen
  • Ausbildung)
  • Englisch Level B2 oder Matura oder Studienberechtigungsprüfung (falls vorhanden)
  • Gesundheitsberuferegistereintrag (falls vorhanden)
  • Zusätzliche Dokumente

Nach Abschluss des PFA Upgrades und den Abschluss weiterer Erfordernisse wie z.B. Englisch auf Level B2 (für jene Personen die Deutsch nicht als Muttersprache haben ist auch Deutsch auf Level B 2 nachzuweisen) ist es Ihnen möglich direkt in den Bachelor Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Gesundheitsberufe OÖ im dritten Semester einzusteigen.

Um das Sprachlevel Englisch B2 nachzuweisen, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Die Form des Nachweises ist flexibel und nicht festgelegt. Hier sind einige gängige Optionen:

  • Matura
  • Studienberechtigungsprüfung
  • Berufsreifeprüfung
  • Englischkurse an Weiterbildungsakademien oder Instituten
  • Zusätzlich können Sie auch Zertifikate wie das TELC-Certificate oder das Cambridge Certificate vorweisen.

Das Modul hat ein Ausmaß von 4 ECTS und erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Monaten. Das Modul wird im Frühjahr und im Herbst angeboten.

Die genauen Termine finden Sie unter dem Punkt "Lehrveranstaltungstermine".

Aktuell finden die Vorlesungen für das Micro Credential PFA Upgrade Online oder am Standort Wels statt.

Campus Gesundheit am Klinikum Wels-Grieskirchen (Gesundheits- und Krankenpflege)
FH Gesundheitsberufe OÖ GmbH
Grieskirchner Straße 42 (Zugang über Flurgasse 6)
4600 Wels

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, da das Modul PFA Upgrade immer im Frühjahr und im Herbst angeboten wird.

  • Upgrade im Frühjahr – Einstiegsmöglichkeit im September des gleichen Jahres in das 3. Semester oder im drauffolgenden Jahr im September
  • Upgrade im Herbst – Einstiegsmöglichkeit im drauffolgenden Jahr im September in das 3. Semester

Wir bemühen uns, den Lehrgang möglichst berufsbegleitend zu gestalten. Daher finden die Lehrveranstaltungen in der Regel freitagabends und samstagvormittags statt. Die genauen Termine können Sie unter der Rubrik "Lehrveranstaltungstermine" einsehen.

Um am Lehrgang erfolgreich teilnehmen zu können, benötigen Sie einen Laptop und eine stabile Internetverbindung. Diese sind erforderlich, um auf Online-Materialien zuzugreifen, an virtuellen Klassen teilzunehmen und Aufgaben digital einzureichen.

Nein, die Pflichtliteratur müssen Sie nicht selbst kaufen. Alle erforderlichen Bücher und Materialien werden Ihnen als E-Books von der Fachhochschule zur Verfügung gestellt. Sie können diese jederzeit online abrufen und nutzen.