1. Praxistag - Praxis im Fokus
Studiengang Ergotherapie
Ablauf
08:45 Registrierung und Come Together
09:15 Begrüßung durch die Studiengangsleitung und Praktikumsverantwortliche
09:30 Vorträge
Heterogenität und Diversität bei Studierenden - Bedeutung für den Bildungsauftrag und für die Praxis
Der Vortrag hinterfragt das stereotype Bild des „Normalstudierenden“ und erörtert, wie auch die Lehr- und Ausbildungskonzepte in Praxis und Theorie diversitätssensibler gestaltet werden könnten.
Vortragende: Mag.a Sylvia Reiter, Lehrende und Forschende am STG Gesundheits- und Krankenpflege sowie Mitglied des Zentrums für Interprofessionalität der FH Gesundheitsberufe OÖ
Activity Pacing: Symptome managen und Lebensqualität erhöhen
In diesem Vortrag wird das Konzept des Activity Pacing kurz vorgestellt und Beispiele für die Anwendung in der Praxis bei Menschen mit chronischen Erkrankungen aufgezeigt.
Vortragende: Renate Ruckser-Scherb PhD, Lehrende und Forschende am STG Ergotherapie der FH Gesundheitsberufe OÖ
10:30 Pause
10:45 Vorträge
Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung in der ergotherapeutischen Praxis
Vortragende: Eva Dely MSc, Ergotherapeutin am Institut für Sinnes- und Sprachneurologie Linz, Karin Lettner-Hauser MHPE, Lehrende und Forschende am STG Ergotherapie der FH Gesundheitsberufe OÖ
Technik trifft Ergotherapie. Moderne Hilfsmittel und Technologien bereichern das Handlungsfeld Neurologie in der Ergotherapie
Low tech, High Tech, Robotic und co… Aber was hat das mit Ergotherapie zu tun. Sehr viel! Moderne Hilfsmitte und Technologien bereichern das Handlungsfeld der Ergotherapie im Fachbereich Neurologie. Durch stätige Weiterentwicklungen und neue Produkte wächst unser Werkzeugkasten an Therapiemitteln. Doch wie behält man den Überblick und was ist evidenzbasiert oder einfach nur spannend?
Vortragende: Birgit Tevnan MSc, Ergotherapeutin am Kepler Universitätsklinikum Neuromed Campus Linz
11:45 Gemeinsames Mittagessen
13:00 Vorstellung des neuen Curriculums und den Veränderungen rund ums Praktikum am Studiengang Ergotherapie der FH Gesundheitsberufe OÖ
13:55 1. Workshop Session
wählen Sie einen Workshop
Hilfreiche Strategien für die ergotherapeutische Praxis bei Kindern mit ASS (Autismus – Spektrum - Störung)
WS-Leitung: Karin Lettner-Hauser MHPE und Eva Dely MSc
Telerehabilitation. Chancen in der ergotherapeutischen Praxis
Eine sinnvolle Ergänzung in der ergotherapeutischen Praxis. Was gilt es bei der praktischen Umsetzung zu berücksichtigen. Tipps und Tricks für Vor-/ Nachbereitung, Durchführung sowie rechtliche Grundlagen und Anforderungen an den Datenschutz.
WS-Leitung: Petra Zellhofer MSc, Lehrende und Forschende am STG Ergotherapie der FH Gesundheitsberufe OÖ
Rahmenbedingungen für ein gelungenes Praktikum
In der akademischen Ausbildung sind Praktika gleichzeitig wertvoll und kurz. Im Workshop erarbeiten wir Faktoren, die uns Ergotherapeut*innen helfen, diese wichtige Aufgabe gemeinsam mit unseren zukünftigen Berufskolleg*innen erfolgreich zu meistern.
WS-Leitung: Christian Tesak, leitender Ergotherapeut am AUVA Rehabilitationszentrum Weißer Hof
15:00 2. Workshop Session
wählen Sie einen Workshop
Aktivitäten gezielt gestalten: Das PAL-Instrument als Schlüssel für ergotherapeutische Arbeit mit Menschen mit Demenz
In diesem Vortrag wird das Pool Activity Level (PAL) Instrument als ergotherapeutisches Tool für ein Occupational Profiling und der Erhebung des Aktivitätslevels bei Menschen mit Demenz vorgestellt. Das PAL-Instrument bietet eine ressourcenorientierte Grundlage, um Aktivitätsangebote gezielt an die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse von Personen mit kognitiven Einschränkungen anzupassen. Teilnehmer*innen erhalten eine Einführung in die Anwendung des PAL-Instruments, das unter anderem von den NICE-Richtlinien empfohlen wird und auf aktuellen Forschungsergebnissen basiert. Praktische Anleitungen und Fallbeispiele veranschaulichen, wie das PAL-Instrument zur Planung und Durchführung von Aktivitäten im Alltag genutzt werden kann.
WS-Leitung: Brigitte Loder-Fink MSc, Dozentin am STG Ergotherapie, FH Johanneum
Widerstand ist Energie. Wenn´s in der Praxisanleitung spannt und zwickt.
Widerstände in der Praxisanleitung können aus vielfältigen Motiven entstehen. Diese im Allgemeinen zu erkennen, zu benennen und wirksam zu nutzen ist Teil des Workshops. Ebenso widmen wir uns möglichen Spannungen durch generationale Unterschiede. Der Workshop beinhaltet theoretische Annahmen zur Thematik, Selbsterfahrungsübungen sowie Strategien für den Praxistransfer.
WS-Leitung: Doris Lettner MSc, Ergotherapeutin, Supervisorin und Coach
Checklisten – hilfreiche Tools für die Praxisanleitung
In dem Workshop werden Erfahrungen mit Checklisten und anderen hilfreichen Tools im Rahmen der Praxisanleitung gesammelt. Ideen und Impulse für zukünftige Umsetzungen werden kreiert.
WS-Leitung: Stefan Kollmann MHPE, Praktikumskoordinator am STG Ergotherapie der FH Gesundheitsberufe OÖ
16:00 Ende fachliches Programm
16:05 Gemeinsamer Ausklang
Zeit für Fragen, Rückmeldung und Austausch rund ums Praktikum
Für diese Veranstaltung können CPD-Punkte über den Berufsverband Ergotherapie Austria beantragt werden.
Die dafür benötigten Teilnahmebestätigungen werden nach der Veranstaltung vom Studiengang Ergotherapie bereitgestellt.
Wir freuen uns über rege Teilnahme!
Anmeldung
Anmeldung bis 17.02.2025
Wir bitten zu beachten, dass eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl besteht! Im Anmeldungsprocedere finden Sie Optionen zum Mittagessen. Sie können bei den Workshop Sessions jeweils einen Workshop auswählen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie wahlweise eine 2. Wahl anzugeben.