Gesundheits- und Krankenpflege: Bachelor-Upgrade
Die Absolvent*innen - verfügen über Basiskenntnisse der quantitativen und qualitativen Pflegeforschung und kann Forschungsarbeiten zu praxisrelevanten Problemstellungen verstehen und kritisch beurteilen - können wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden bei der Erarbeitung evidenzbasierter Interventionen, Normen, Standards, Leitlinien und Richtlinien für die Gesundheits- und Krankenpflege sowie im Rahmen von Forschungsprozessen nutzen - können die Pflege betreffende Forschungsfragen und Hypothesen formulieren
- Semester:
- 1
- Typ:
- Seminar Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 4
- Inhalte:
- - Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens anhand eines relevanten pflegewissenschaftlichen Themenbereichs
- Zusammenfassung der Ergebnisse einer themenspezifischen Literatursuche
- Verfassen einer Problemstellung
- Definition eines Zieles und einer Fragestellung
- Planung der Methodik unter Berücksichtigung von Normen, Standards, Leitlinien und Richtlinien
- Erstellung eines Ausblicks
- Verfassen eines Proposal, angelehnt an das Konzept des Bachelorseminars, unter Einbeziehung berufsrelevanter und bezugswissenschaftlich relevanter Aspekte zur Förderung des Theorie-Praxis-Transfers
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- - Begrifflichkeiten und Konzepte aus der Wissenschaft und Forschung
- Differenzierung von Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
- Forschungsansätze und -designs
- Generierung von Forschungsfragen
- Wissensformen, Wissensarten und Wissensquellen
- Forschungsprozess
- Ethik in der Wissenschaft und Forschung (Fokus Pflege)
- Anwendung von Forschung in der Praxis
- Normen, Standards, Leitlinien, Richtlinien
- Semester:
- 1
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- - Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege
- Publikationsformen und -arten
- Qualitäts- und Beurteilungskriterien von Literatur
- Der Prozess der Literatursuche inkl. Datenbankenrecherche
- Literaturverwaltung, -bearbeitung und -zusammenfassung
- Richtlinien zum Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten an der FH Gesundheitsberufe OÖ
- Semester:
- 1
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- - Erweiterte Suchfunktionen relevanter Quellen (MeSH-Terms, Operatoren, Trunkierungen), Unterschiede zu den Plattformen mit Handouts, Formulierung von PICO-Fragen, Durchführung von Recherchen und Analyse des Suchstrings, Erstellung einer Suchstrategie und eines Flussdiagramms, Einschätzen des Nutzens (der Ergebnisse) für die evidenzbasierte Arbeit in der Berufsgruppe
- Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität) und ihre Auswirkung auf die Qualität hinsichtlich unterschiedlicher Ebenen (Berichtsqualität, Durchführungsqualität, etc.), Qualitätskriterien von Journalen
- Wissenschaftliches Lesen englischsprachiger Literatur
- Definition und Nutzen EBP, Schritte des EBP-Prozesses
- Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten der künstlichen Intelligenz im wissenschaftlichen Arbeiten
- Gefahren und rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von der künstlichen Intelligenz im wissenschaftlichen Arbeiten
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- - EBN-Methodik
- Forschungsimplementierung
- Best Practice Projekte von EBN
- Beurteilung und kritische Würdigung von Studien
- Semester:
- 1
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- - Unterstützung und Begleitung bei der Erstellung des Proposals
Die Absolvent*innen - können wissenschaftliche Erkenntnisse im nationalen und internationalen Bereich, insbesondere zur evidenzbasierten Reflexion, Evaluation und Argumentation in der Gesundheits- und Krankenpflege, recherchieren - können die Pflege betreffende Forschungsfragen und Hypothesen formulieren - können an Forschungsarbeiten mitwirken, Forschungsergebnisse anwenden und bei der Umsetzung von „best practice“-Beispielen mitwirken - können sich am wissenschaftlichen Diskurs beteiligen und Fachliteratur und Forschungsberichte verstehen und bearbeiten
- Semester:
- 2
- Typ:
- Seminar Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 7
- Inhalte:
- - Literaturrecherche, -auswahl, -beurteilung
- Forschungsparadigmen
- Studiendesigns
- Verfassen einer Bachelorarbeit
- Präsentationstechniken
- Semester:
- 2
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- - Grundbegriffe der Statistik
- Grundlagen der deskriptiven Statistik
- Deskriptive Statistik in Theorie und Praxis
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- - Word and language – scientific speech
- Analyzing scientific papers
- Editing scientific papers
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- - Grundbegriffe der (Pflege-) Epidemiologie
- Epidemiologische Fragestellungen in der Pflege
- Assoziationsmaßzahlen
- Pflegeökonomische und pflegequalitätsrelevante Kennzahlen
- Semester:
- 2
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- - Unterstützung und Begleitung bei der Erstellung der Bachelorarbeit
Die Absolvent*innen - können Pflegeinterventionen auf Grundlage der Gesamtheit des pflegerischen Wissens sowie der Präferenzen und Ressourcen der Menschen unter Berücksichtigung physischer, psychischer, religiöser, spiritueller, soziokultureller, geschlechtsbezogener sowie ethischer Aspekte auswählen - sind sich der eigenen Rolle im Rahmen der Berufsentwicklung bewusst und kann aktiv zur Weiterentwicklung der Profession beitragen
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- - Zusammenarbeit im multikulturellen Team
- Begriffe aus der transkulturellen Pflege/Kompetenz
- Kulturelle und religiöse Grundlagen inkl. pflegerelevante Interventionen
- Migration und Gesundheit: Begriffsklärung, Pflege von Menschen mit Migrationshintergrund während der gesamten Lebensspanne
- LGBTIQA* (lesbian, gay, bisexual, transgender, intersex, queer, asexual)
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- - Bedeutung des Pflegeberufs für die Gesellschaft
- Gesundheits- und Krankenpflege aus politischer Perspektive (national und international)
- Berufsverbände (ÖGKV - Junge Pflege, etc.), Interessensvertretungen
- Gesundheitsberuferegister
- Definition "Profession" und Entwicklung der Profession Pflege (inkl. bedeutende Pflegewissenschaftler*innen)
- Karrieremöglichkeiten
- Rolle der Pflege im Gesundheits- und Sozialsystem in den verschiedene Aufgabengebieten
- Berufsstolz
Die Absolvent*innen - besitzen ein Grundlagenwissen über Pflegewissenschaft und -forschung und verfügt über einen wissenschafts- und forschungsbasierten Entscheidungs-, Handlungs- und Argumentationsrahmen in der Gesundheits- und Krankenpflege - beherrschen die für die Durchführung therapeutischer und diagnostischer Maßnahmen nach ärztlicher Anordnung erforderlichen Fertigkeiten, Techniken und Strategien - können Menschen oder deren Bezugssystem über die erforderlichen diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen ermutigend und stärkend informieren, dass diesen Angst und Unsicherheit genommen oder diese zumindest reduziert werden - kennen die rechtlich relevanten Bestimmungen im Zusammenhang mit medizinischer Diagnostik und Therapie wie auch hinsichtlich Medizinprodukte und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab und setzt diese in der Pflegepraxis um - kennen das mögliche Aufgabenspektrum von Gesundheits- und Krankenpflegepersonen insbesondere in Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen, Betrieben und Gemeinden und entwickelt innovative Konzepte für deren Einsatz in diesen Bereichen - kennen das Aufgabenspektrum der Gesundheitsförderung und Prävention - können die Pflegeperspektive zur Gesundheit, Funktionsbeeinträchtigung oder Schädigung, Krankheit, Sterben oder Tod im gesellschaftspolitischen Diskurs einbringen und sich an diesbezüglichen Veranstaltungen, Aktionen, Arbeitsgruppen, Programmen und Projekten beteiligen oder diese organisieren.
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- - Grundlagen des Clinical Assessments
- Katheterismus bei Mann und Kind
- Picc-Katheter inklusive Verbandswechsel
- Grundlagen der Nierenersatztherapie (Hämodialyse, Hämofiltration, Peritonealdialyse)
- Gastrostoma (Gastrotube und Button-Austauschsonden)
- Umgang mit Port-a-cath
- Grundlagen der Zytostatikatherapie inklusive Verabreichung & Chemobaum
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- - Begriffsdefinitionen
- epidemiologische Grundlagen
- unterschiedliche Modelle in der Gesundheitsförderung
- Gesundheitspolitik auf nationaler und internationaler Ebene
- Screeningprogramme
- Primärversorgung
- Gesundheitskompetenz
- Semester:
- 1
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- - Katheterismus beim Mann und Kind
- Umgang mit der Peritonealdialyse
- Umgang mit implantierten zentralvenösen Gefäßzugängen - Port-a-Cath System inkl. Chemobaum
- Blutabnahme aus der Arterie
- Picc-Katheter
- Handling bei Gastrostoma
- Simulationstraining
- ausgewählte Bereiche des Clinical Assessments
Die Absolvent*innen - können das berufliche Handeln entsprechend den rechtlichen Rahmenbedingungen setzen - kennen die rechtlich relevanten Bestimmungen im Zusammenhang mit medizinischer Diagnostik und Therapie wie auch hinsichtlich Medizinprodukte und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab und setzt diese in der Pflegepraxis um - können in der Situation erkennen, ob er/sie die für die Durchführung der ärztlichen Anordnung erforderliche Fachkompetenz besitzt und entscheidet über deren Übernahme in Kenntnis der haftungsrechtlichen Folgen insbesondere im Hinblick auf die Einlassungsfahrlässigkeit - können nach eingehender Situationseinschätzung über die Möglichkeit der Weiterdelegation einer ärztlichen Anordnung an berechtigte Personen entscheiden und beaufsichtigt bzw. kontrolliert deren Durchführung
- Semester:
- 1
- Typ:
- Vorlesung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1,5
- Inhalte:
- - Berufsrecht der Gesundheitsberufe, mit dem Schwerpunkt PA, PFA und DGKP
- Rechtsinstrumente zur Wahrung der Patient*innenrechte und zur Patientensicherheit
- Haftung für Gesundheitsberufsangehörige
Die Absolvent*innen - erfüllen die pädagogischen Aufgaben der Gesundheits- und Krankenpflege wie insbesondere Anleitung, Beratung und Schulung anhand von Erkenntnissen und Methoden der Erziehungs- und Bildungswissenschaft sowie der Sozial- und Humanwissenschaft - können die in physischer und psychischer Hinsicht bestehenden Erfordernisse, Risiken und Ressourcen unter allfälliger Berücksichtigung soziokultureller Aspekte ermitteln und Menschen oder Familien geplant in Bezug auf die Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit sowie die Krankheitsverhütung im gegebenen Kontext beraten - können Menschen oder deren Bezugssystem über die erforderlichen diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen ermutigend und stärkend informieren, dass diesen Angst und Unsicherheit genommen oder diese zumindest reduziert werden - können pflege- sowie gesundheitsspezifische Informations- und Aufklärungsarbeit unter Nutzung kommunikationswissenschaftlicher Techniken zielgruppenorientiert leisten
- Semester:
- 1
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- - Edukationsprozess
- Gesprächsführung und personenzentrierte Haltung
- Konzepte der Patientenedukation
- Patientenedukation
- Handlungsfelder der patientenbezogenen Edukation
Die Absolvent*innen - können Pflegeinterventionen auf Grundlage der Gesamtheit des pflegerischen Wissens sowie der Präferenzen und Ressourcen der Menschen unter Berücksichtigung physischer, psychischer, religiöser, spiritueller, soziokultureller, geschlechtsbezogener sowie ethischer Aspekte auswählen - beherrschen die für die Durchführung therapeutischer und diagnostischer Maßnahmen nach ärztlicher Anordnung erforderlichen Fertigkeiten, Techniken und Strategien - können die Pflegeergebnisse evaluieren und diese in Referenz zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen begründen - können im Rahmen der pflegerischen Betreuung von betreuungsbedürftigen Menschen durch Laienbetreuer/innen die begleitende Kontrolle und die Funktion und Rolle des/der Case- und Care-Managers/in übernehmen - können Arbeitsabläufe und die Prozessqualität an den gegebenen Nahtstellen der jeweiligen Versorgungs- und Funktionsbereiche optimieren und bei Nahtstellenproblemen die Entwicklung und Umsetzung von Lösungsstrategien mit dem Ziel der kontinuierlichen Betreuung von Menschen einleiten - können vor dem Hintergrund seiner/ihrer grundlegenden Kenntnisse über Disease-, Case- und Care-Management eine klare diesbezügliche Rollen- und Funktionsverteilung im multiprofessionellen Team induzieren und die Versorgungskette für die Betreuung und Behandlung von Menschen aller Altersstufen aktiv mitplanen und mitgestalten
- Semester:
- 2
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- - Lernformen in der beruflichen Praxis
- Simulationsszenarien
- Anwendung des Clinical Assessments anhand ausgewählter Beispiele
- praktische Prüfungsszenarien
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Wahlpflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- - Palliative Versorgung in Österreich und Deutschland
- Palliative Pädiatrie und palliative perinatale Versorgung
- Stille Geburt
- Umgang mit Sterbewunsch
- Sterbefasten/FVNF
- Palliative Sedierung
- Tötung auf Verlangen, assistierter Suizid national und international
- Sterbeverfügungsgesetz und Situation der Pflegepersonen
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Wahlpflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- - Spezielle Wundversorgungen
- Ernährung bei chronischen Wunden
- Begleitmaßnahmen bei chronischen Wunden
- Case und Care Management bei chronischen Wunden
- Ausbildungsmöglichkeiten/Weiterbildung/freiberufliche Tätigkeit
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Wahlpflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- - Nationale und internationale Einsatzgebiete, Aufgabenbereiche und Anwendungsfelder von Case und Care Management
- Qualitätsmanagement im Case und Care Management
- Nationale und internationale Fachgesellschaften: Ziele, Fachgruppen, z. B. ÖGCC, DGCC, Netzwerk Case Management Schweiz, etc.
- Aus- und Weiterbildung im Case und Care Management
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Wahlpflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- - Change Management in der Pflege
- Veränderungsprozesse im Gesundheitswesen
- Einsatz von Veränderungskonzepten und Veränderungsstrategien
- Widerstände für Veränderungsprozesse
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Wahlpflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- - Bedürfnisorientierte Modelle bei Menschen mit Demenz
- Herausfordernde Verhaltensweisen
- Juristische Fragen
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Wahlpflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- - Entstehung und Bedeutung des interkulturellen Managements
- Kulturelle Kompetenz
- Modell der kulturellen Dimensionen nach Hofstede
- Face-Konzept der Gesichtswahrung
- Kommunikation in High- und Low-context Kulturen
- Konfliktarten und Ausgrenzungen im interkulturellen Kontext und Team
- Stereotype in der interkulturellen Zusammenarbeit
- Nostrifikationsverfahren in Österreich
- Interkulturelles Prä- und/oder Onboarding
Die Absolvent*innen - haben Grundlagenwissen über pflegespezifische Informatik- und Leistungserfassungssysteme, um sich im jeweiligen Bereich auf verwendete Textverarbeitungs-, Präsentations-, Statistik- oder Datenbankprogramme vertiefen zu können - kennen das Einsatzgebiet sowie Prinzipien, Instrumente und Methoden des Projektmanagements und kann einfache pflegebezogene Projekte planen, durchführen und evaluieren - können Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der Pflege interpretieren und begründend an der Qualitätsarbeit in der jeweiligen Einrichtung mitwirken - können anhand seiner/ihrer Grundkenntnisse in statistischen Datenerhebungs- und Analysetechniken an der Datenbereitstellung zu statistischen Zwecken mitwirken, statistischen Datenmaterial verstehen und sinngemäß interpretieren - können die berufliche Tätigkeit insbesondere bei freiberuflicher Berufsausübung mittels organisatorischer und betriebswirtschaftlicher Prinzipien entwickeln, gestalten und umsetzen
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- Diversity Management
- Generations- und kulturübergreifendes Führen in diversen Teams
- Zusammenarbeit mit verschiedenen Generationen und Kulturen auf Mitarbeiter*innen- und Führungsebene
Organisations- und Führungsstrukturen
- Strukturen in unterschiedlichen Settings
- Rolle der Führungskraft
- Personalentwicklung
- Skill- und Grade Mix
- Semester:
- 2
- Typ:
- Integrierte Lehrveranstaltung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 1
- Inhalte:
- - standardisierte Managementsysteme
- Qualitätsmanagementsysteme
- Verbesserungsprozesse
- Analysemethoden
- Risikomanagement
- Fehlerkultur
- Semester:
- 2
- Typ:
- Übung Pflicht
- ECTS-Punkte:
- 0,5
- Inhalte:
- - Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
- Qualitätskriterien
- Prozessmanagement