Logopädie

Details zum Studiengang Logopädie
Im Bachelor-Studiengang Logopädie (LOG) eignen sich die Studierenden Kompetenzen zur Ausübung des Berufes der Logopäd*innen an. Neben fachlich-methodischen Kompetenzen erwerben die Studierenden auch sozial-kommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen wie Konfliktfähigkeit, Selbstreflexion, Teamfähigkeit, Rollendistanz etc.
Darüber hinaus entwickeln die Studierenden wissenschaftliche Kompetenzen als Grundlage für logopädisches Handeln. Die Vermittlung dieser Fähigkeiten erfolgt im Rahmen einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung in Verbindung mit praktischen Übungen an der FH Gesundheitsberufe OÖ. Zusätzlich werden die erworbenen Kenntnisse in begleitenden Berufspraktika unter fachlicher Anleitung vertieft und umgesetzt.

Das modulare Curriculum zeichnet sich durch ein ausgewogenes Verhältnis von umfassender theoretischer Ausbildung, Wissenschaftlichkeit und Praxisbezug aus. Dadurch werden die Absolvent*innen zur selbstständigen Bewertung von klinischen Problemstellungen und zum differenzierten Handeln nach berufsethischen Grundsätzen im Tätigkeitsfeld Logopädie befähigt.
Schwerpunkte im Studium
Studienschwerpunkte sind logopädische Fächer wie etwa Diagnostik und Therapie von:
- Spracherwerbsstörungen,
- neurologisch bedingten Sprach- und Sprechstörungen,
- Schluckstörungen,
- Störungen im cranio-facio-oralen Bereich,
- Hörstörungen,
- Stimmstörungen,
- Redeflussstörungen und
- Störungen des Lesens, Schreibens und Rechnens.
Darüber hinaus erwerben die Studierenden auch allgemeine und berufsspezifische medizinische Grundlagen sowie relevante Inhalte diverser Bezugswissenschaften, z. B.
- Anatomie, Physiologie und Pathologie
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Kinderheilkunde
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Phoniatrie
- Linguistik
- Audiologie
- Psychologie und Pädagogik
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Atem-, Stimm- und Sprecherziehung